![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
an meinem alten Schätzchen ist die Scheibe milchig. Weiss jemand, war man dagegen tun kann? Gruß, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auswechseln hilft.
mfg Martin
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei Plexiglas ist oft nur die Oberfläche milchig. Da kann man mit schleifen und polieren viel machen.
Bei Lexan / Makrolon ist oft das Material durchgehend milchig / vergilbt. Passiert v. a. wenn kein UV-Schutz aufgebracht ist. Da kann man nix mehr machen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#4
|
||||
|
||||
![]()
welch hochtrabend intelligenter kommetar.....
![]() ![]() ![]()
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nee, er hat recht!!
Vor Allem wenn das Fenster nicht mit geeignete Mittelchen geputzt wurde!!! Das ergibt dann Mikrorisse!!! Und die kannst Du nicht beheben weil das Glas sowieso geschwächt ist. Versuche aber zuerst mal ne entspr. geeignete Politur (nehme dazu ne richtige Poliermaschine, evtl. wurde das Glas deswegen auch milchig)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bitte glaub mir, auf solch eine Idee kmme ich auch allein. das Boot ist ca. 45 Jahre alt, und das Problem beim Austauschen ist: woher bekomme ich eine Scheibe? Wer fertigt so etwas an, und was kostet es? Ich kann auch nicht feststellen, welches material s genau ist. Somit werde ich einfach mal mit Lackreiniger die Scheibe plieren,und sehen, was passiert. Ich dachte eben, das ich jemand finde,der ein "Wundermittel",oder brauchbare Tips hat. Lieben Gruß aus der sonnigen Heide, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kanister, von innen und außen polieren, je nach Erhaltungsgrad der Scheibe bekommst Du eine deutliche Verbesserung. Lass` die Maschine besser weg, wegen der Temperatur. Das können die Scheiben nicht ab. Lieben Gruß aus dem sonnigen Buchholz
__________________
Viele Grüße, TOM |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hatte unsere Scheibe, welche in schon sehr schlechtem Zustand war, (aus 1972) mit "Sidol -Gold und Silberpflege" handpoliert.
Ergebnis: 50% Verbesserung gegen zuvor. LG. Norbert |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Fachleute können Dir auch weiterhelfen mit Testverfahren (Anzünden-Flammverhalten, Lösbarkeit durch Chemikalien), zum Polieren ist es teils schon wichtig, aus was das zeug genau besteht. Plexi ist nicht immer Plexi, es gibt leichte Unterschiede in der Zusammensetzung.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ansonsten brauchst Du eine Stichsäge ohne Pendelhub, paar scharfe Sägeblätter, einen anständigen Fön und eine halbwegs ruhige Hand. Da Deine alte Scheibe ja nicht kaputt, sondern "nur" milchig ist, kannst Du die neue Scheibe warm direkt über die alte als Form biegen. Den antiken Scheibenwischer würd ich danach allerdings entsorgen. Scheibenwischer auf Makrolon ist noch übler als auf Plexi, dafür läßt sich Makrolon/Lexan aber problemlos bohren, sägen, fräsen ohne zu splittern. Wenn die Scheibe geschraubt (statt geklebt) ist und die Schraubenlöcher nicht ausgerissen/gesplittert sind, ist es vermutlich Makrolon, ansonsten eher Plexi. Zitat:
mfg Martin ps: Zitat:
|
![]() |
|
|