![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, da auf mein anderes Thema niemand Antwortet, versuche ich es mal anders, ich möchte gerne mein Kajütboot, welches wahrscheinlich eine Biene 2 ist im Unterwasserbereich neu Laminieren, da Diverse Stellen kaputt sind.
Es ist ein Holzboot, welches aber vom Werk aus überlaminiert wurde. Meine Frage, wie gehe ich vor, welche Matten nehme ich und muss ich das Ganze Boot mit einer Gewebematte eindecken, oder kann man auch stückeln, wieviele Schichten usw für hilfe wäre ich sehr dankbar. Boot ist ca. 5.50m lang und 2 m breit |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das erste was mir einfiel war: oh mein Gott, das ganz gammelige Holz muß ausgetauscht werden, einfach nur "flicken" bringt da sehr wenig, es gammelt ja alles unter dem "Schönen neuen Plastikkleid" einfach weiter. Ob sich das lohnt, sowohl Arbeit, wie auch finanziell, kann ich nicht beurteilen. Sonst wird, wenn es das nicht schon ist, das ganze nur eines dieser berühmten "Leichentücher". Nix für ungut, ich restauriere auch gerade ein Holzboot - nur da ist die Substanz extrem gut ... Glück gehabt .... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
SAgen wir mal ich riskiere es und Laminiere es, wie mein Vorhaben ist, ein paar Jahre sollte es halten, wird wahrscheinlich kein Dauerlieger.
Wie müsste ich vorgehen, um es zu Laminieren... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich will dich nicht entmutigen aber, es sieht nicht gut aus.
Die hellen Stellen im Laminat sind Delaminierungen. Da ist definitv Wasser bis in den kleinste Hohlraum gelaufen. Damit ist das Laminat quasi zerstört. Das Holz, zumindest was auf dem Bild zu sehen ist, ist mausepiepentot. Wird aber den ganzen Rumpf betreffen, da, wie gesagt, das Laminat Wasser gezogen hat. Was kannst du tun? Erstmal alles raus was morsch ist....und sehen was übrig bleibt. Dan stellst du nochmal Bilder ein. Ganz ehrlich, ich würde mir die Arbeit nicht machen....das sieht nach einen komletten Neuaufbau aus...ob es das wert ist?
__________________
Gruß Martin ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich werde es so machen, alles raus und neue Bilder einstellen...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
..so ist es richtig.
Wo willst du später fahren? Saale?
__________________
Gruß Martin ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja, haupsächlich Saale
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ könnte so für ein - zwei Jahre das "streichen" mit Holzteer / Bitumen im Unterwasserbereich evtl. das "Sterben" hinaus zögern.
Aber gammeliges nasses Holz luftdicht abgeschlossen verwandelt sich mit "Lichtgeschwindigkeit" in Torf - und dieser hat bekanntlich keine besonders hohe Stabilität ... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David!
Du hast eine Antwort in deinem anderen Thread. Holzboote mit strukturellen Schäden lassen sich nicht "von außen" und nicht "mal eben so" in einen fahrbereiten Zustand versetzen wenn die innere Struktur Schaden genommen hat. Lass es fachkundig Inspizieren. Aus der Ferne kann der Zustand mittels ein paar Fotos nicht beurteilt werden. Das muss sein, sonst wirfst du evtl. schlechtem Geld gutes hinterher. Gruß Headi
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Schau dir mal den Fred an. Da bekommst du eine Vorstellung was alles zu tun ist.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=84137
__________________
Gruß Martin ![]() |
![]() |
|
|