boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.04.2013, 13:53
Ponti Ponti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: RLP
Beiträge: 50
Boot: Rio550, Suzuki BF70
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Hilfe! Totales Elektrikchaos - Buchempfehlung für do it yourself?

Hallo Forum,

ich wollte den Kabelsalat hinter der Konsole aufräumen und musste feststellen dass ich mit diesem Chaos völlig überfordert bin - hier hat anscheindend ein Vorbesitzer ganz übel gebastelt, z.T. mit 220V Baumarktequipment etc..

Kann mir jemand ein Buch/Anleitung empfehlen mit der ich eine 12V Bordelektrik ganz neu aufbauen kann?

Bin für jeden Tip dankbar!

Viele Grüße,

Ponti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabelsalat 1.jpg
Hits:	240
Größe:	92,9 KB
ID:	445564   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabelsalat 2.jpg
Hits:	191
Größe:	82,1 KB
ID:	445565  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.04.2013, 14:40
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 648
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hallo Ponti

Sieht auf den 1. Blick ,glaub ich, wüster aus als es ist.

Könnte mal etwas durchsortiert und dann verbessert werden. Ein Schaltplan wird dich da aber auch nicht weiter bringen, wenn du keine Ahnung davon hast.......... Der kann Unerfahrene nur in noch mehr Verwirrung stürzen.

Wie bewandert bist du denn in dem Bereich?

Mein Tip: lass jemanden ran, der weiß was er tut!


Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.04.2013, 15:05
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
517 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo Ponti,

das Buch das Du suchst wird es sicher nicht geben, denn Dein Boot ist einmalig. Einmalig deshalb, weil es im Laufe der Jahre immer wieder umgebaut und erweitert wurde.
Mir scheint, Du siehst gerade einen großen Berg vor Dir, den Du nicht bewältigen kannst.
An Deiner Stelle würde ich folgendermaßen vorgehen:

1. Erstelle einen Liste darüber, welche Geräte und Instrumente mit den dazugehörenden Anschlüssen in Deinem Boot verbaut sind. (vielleicht Excel-Tabelle)

2. Erstelle nun einen Plan, welches Kabel mit welchem zu verbinden ist

3. Suche Dir einen Platz in Deinem Boot, wo Du die "Schaltzentrale" hinsetzt.

4. Bau das Kabelgewirr ab.

5. Führe nun alle Leitungen von Deinen Geräten zu dieser Zentrale und trage die Farben der Leitungen in die Tabelle ein. Ich halte es für sinnvoll, wenn Du die Kabel pro Gerät mit Kabelbinder bündelst und diese dann beschriftest, dann weißt Du in 20 Jahren noch, was Du getan hast.

6. Jetzt kannst Du diese Kabel an einem Schaltbrett anschließen. Da finde ich die Lösung mit den Lüsterklemmen auf Bild 2 gar nicht so verkehrt. Alle ankommenden Kabel werden von unten angeschlossen und von oben werden sie dann verschaltet. so wie es der Kollege bereits angefangen hat.
Auf diese weise wird das mit Sicherheit recht übersichtlich.

Denke bitte daran, dass Du keine kabel verzinnen darfst, denn sonst besteht Bruchgefahr. Benutze für die Kabel Adernendhülsen, die Du am Besten mit einer speziellen Zange quetschst.

Ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas weiterhelfen.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.04.2013, 15:25
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wenn man es selbst 1. lernen und 2. machen will (die Reihenfolge ist wichtig) ist das Boote-Forum die geeignete Fachliteratur. Da findet man bebilderte Threads wie diesen hier:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=178723

Wer gerne Bücher liest kommt z. B. mit älteren Lehrbüchern zur KFZ-Elektrik weiter. Die dürfen ruhig aus den 1960er / 1970er / 1980er Jahren sein. Also Schulbücher für Landmaschinen- oder Automechaniker, KFZ-Elektriker etc.

Bootsbauer lern(t)en sowas auch am Rande, aber findet man kaum Literatur zu kaufen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.04.2013, 15:41
Ponti Ponti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: RLP
Beiträge: 50
Boot: Rio550, Suzuki BF70
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank soweit,

mein Plan ist die Sache so anzugehen wie Schwimmer emfohlen hat - leider beschränkt sich meine Vorbildung in etwa auf die Theorie "Minuspol - Sicherung - Verbraucher - Schalter - Pluspol" - glaube dass ich da noch ein bisschen mehr wissen muss...

Grüße!

Ponti
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.04.2013, 16:04
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
517 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ponti Beitrag anzeigen
glaube dass ich da noch ein bisschen mehr wissen muss...
Stimmt!
zumal die Reihenfolge auch nicht ganz korrekt war.
Plus - Sicherung - Schalter - Verbraucher - Minus
Dann vergiss die Signalleitungen nicht.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2013, 16:19
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Hauptschalter und Sicherungskasten so nahe wie möglich an die Batterie. Beim Innenborder keine Schmelzsicherungen im Motorraum. Passend abgelängte Kabel pro Verbraucher in eigener Farbe in Wellrohr den Formen des Bootes folgend verlegen und überall zugentlasten. Lüsterklemmen mit Aderendhülsen sind besser als Quetschverbindungen mit falschem oder ausgeleiertem Werkzeug.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2013, 16:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Wenn du bei den 20 Drähten schon "überfordert" bist, dann lass es lieber so wie es ist. Hauptsache, es geht alles. Sonst sollte wohl ein Elektriker dran.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.04.2013, 17:12
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo Ponti,
wo kommst Du denn her???
Es steht nur RLP...da wohn ich auch...
Ich könnte Dir dabei vielleicht helfen...hab schon mal nen Video über Drähte gesehen...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.04.2013, 17:45
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Sieht doch aus wie auf 95 % aller Boote
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.04.2013, 17:56
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
935 Danke in 587 Beiträgen
Standard

Moin
Also so schlimm sieht das garnicht aus,wenigstens hat da jemand die Farben eingehalten,wenn man das mal etwas sortiert ist alles wieder gut
Hab das schon gesehn mit ganz wilden Farben,dann haste erst ein Problem,so kann man das entspannt angehn,einfach mal sortieren und bündeln
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.04.2013, 13:41
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Ich empfehle dieses Buch:

http://www.palstek.de/shop/lieferbar...k-auf-yachten/

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.04.2013, 22:08
Benutzerbild von Olli_G
Olli_G Olli_G ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 72
Boot: Bayliner Capri 1851
44 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hi, Bayliner hat z.B. einen Farbcode den sie einhalten. Und auch Schaltpläne dazu...
Bei meiner Bayliner wurde aber auch gestrickt, Da ist ein Kasten mit 3 Relais und ich checke die Funktionsweise nicht. Da bekomme ich als Industrieelektriker auch schon graue Haare.
Meine persönliche Meinung:
Don´t change a runing system...
vielleicht ist es hübsch genug, wenn du es zB mit Spiralschlauch umwickelst.

LG Olli
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2013, 07:29
Benutzerbild von jannibunny81
jannibunny81 jannibunny81 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2009
Ort: Nähe Osnabrück
Beiträge: 288
Boot: Verdränger "AVA" + 461 Chrisidon Microplus
Rufzeichen oder MMSI: DD 7575 / 211606890
218 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Hi Ponti,

ich kann dir folgenden Link empfehlen:

http://www.kavenga-segeln.de/41776.html

Musst du dich etwas durchklicken. Aber es gibt eine ganze Serie mit Planung, Kommissionierung, Durchführung und Doku.

Ich habe es auch so gemacht. Lasse dir nur genügend Zeit. Besorg dir eine gute Crimpzange für Aderendhülsen sowie isolierte und nicht isolierte Verbinder.

Geh dazu keinesfalls in einen Baumarkt. Frag doch mal einen Anlagenbauer, Elektromaschinenbauer o.ä. Ich hatte das große Glück, alles von meinem Arbeitgeber mitnehmen zu dürfen.

Es ist mehr Arbeit als du denkst, aber wenn es fertig ist, hast du eine prima Elektrik, durch die du auch nach Jahren mühelos durchsteigst.

Ach ja, ich habe nicht eine einzige Lüsterklemme auf dem Boot. Habe jetzt vor ein paar Tagen mein Funkgerät eingebaut. Du nimmst dann einfach die passenden Reserve Reihenklemmen und trägst es in deinem Schaltplan nach.

Das macht einfach nur Spass.
__________________
Gruss Jan.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.