boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.04.2013, 07:04
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 543
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard Zweitakt-Öl?

Hallo zusammen,

nachdem ich vor ein paar Monaten einen gebrauchten Mercury-65 PS-Außenborder (2-Takter) bei meinem Bootshändler gekauft habe, hat er mir eindringlich empfohlen, ein spezielles Zweitaktöl für Außenbordmotoren zu verwenden, da dieses angeblich aufgrund der niedrigeren Motortemperaturen (im Gegensatz zu luftgekühlten Motoren von z.B. Kettensägen etc.) besser und rückstandslos verbrennen soll, gegenüber dem "herkömmlichen" Zweitaktöl.

Dass ich bei ihm das Öl sowieso nicht kaufen würde, habe ich ihm bereits mehrmals impliziert , da er nicht gerade günstig ist.

Nun an euch Fachleute: Was ist dran an dem (Irr-?)Glauben, ein spezielles Öl für den AB-Motor zu verwenden?

Irgendwie erschließt sich mir der Sinn des teureren 2-Takt-Öls nicht ganz, denn, was soll an einem Zweitakter schon passieren?
Zumal der Motor BJ 84 ist...
Nicht verbrenntes Öl kann allerhöchstens die Zündkerzen zusetzen. Das wars aber auch schon aus meiner Sicht...

Welches Öl verwendet ihr? Ist der Einsatz eines speziellen Öls sinnvoll? Ja/Nein? Warum...

Bitte klärt mich auf!

Gruß
Joh
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.04.2013, 07:34
TK,s-TJ TK,s-TJ ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 1.179
391 Danke in 285 Beiträgen
TK,s-TJ eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Was meinst du warum der 27 Jahre gehalten hat
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.04.2013, 07:46
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.081 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von logic88 Beitrag anzeigen

was soll an einem Zweitakter schon passieren?

Nicht verbrenntes Öl kann allerhöchstens die Zündkerzen zusetzen.
Das wars aber auch schon

:
ZB. Ablagerungen an der Auslassseite - Kolben/Ring klemmt dort - wirtschaftlicher Totalschaden....
Verwende TCW-3
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.04.2013, 08:09
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

TCW-III ist für niedrigere Zylindertemperaturen optimiert, zB durch einen höheren Anteil von Korrosionsschutzadditiven. Außerdem ist es für die Biozönose im Wasser besser abbaubar. Normales 2T-Öl taugt nur für luftgekühlte AB.

BON
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.04.2013, 08:48
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 543
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Alles klar...


Wo bekomme ich das gute Öl günstig her? Wo kauft ihr es?


Gruß
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.04.2013, 09:12
kaptainkoch kaptainkoch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 3.264
Boot: Mal dies mal das
Rufzeichen oder MMSI: info@boote-koch.de
10.409 Danke in 5.562 Beiträgen
Standard

Geiz ist Geil wa.....warum gehst Du nicht zu Deinem Bootshändler und kaufst TCW III Öl?

Oder Frage mal Cheffe hier, der verdient damit auch seine Brötchen...und macht faire Preise http://www.boote-forum.de/member.php?u=3
__________________
Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.04.2013, 09:18
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.728
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.969 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

Eigentlich ist es ganz einfach: schau in die Spezifikationen für deinen Motor und halte dich drann. In den Motor von deinem Auto wirst du ja genauso verfahren und nicht ein Einbereichsöl einfüllen (lassen), weil es 10 EUR günstiger ist.Es muss ja nicht Quicksilver draufstehen, TCW-III reicht.
Letztendlich kannst du dir in jedem Autoteilezubehörladen einen 5l-Kanister bestellen lassen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.04.2013, 14:04
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.414
3.900 Danke in 3.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
ZB. Ablagerungen an der Auslassseite - Kolben/Ring klemmt dort - wirtschaftlicher Totalschaden....
Verwende TCW-3
Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
TCW-III ist für niedrigere Zylindertemperaturen optimiert, zB durch einen höheren Anteil von Korrosionsschutzadditiven. Außerdem ist es für die Biozönose im Wasser besser abbaubar. Normales 2T-Öl taugt nur für luftgekühlte AB.

BON
--------
2-Takt:
Hatte mal einige Jahre: normales, teueres „Biolube“ 2-T-Öl verwendet.
Nach paar Jahren: musste ich denn Thermostat wechseln. (unter dem Gehäuse fürn Auspuff.) (ist 1/4 Jahrhundert her...)
Konnte es kaum glauben: wie sehr allein am Auspuff alles „zugewachsen“ war. Kohlerückstände ohne Ende.

Beim wassergekühlten! (luftgekühlt: nur paar Exoten..) ist zwingend das: TCW-3 Öl nötig.

Gibt hier im Forum Anbieter: die das verkaufen.
Es muss kein besonderes Öl sein: diese Norm: erfüllt höhere Ansprüche: als es damals an solchen Ölen gab.
Und: gehe auch nicht unter die damals empfohlene Mischung. (z.B.: 1:50)
Wäre schade um so ein altes Schätzchen…….
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (17.04.2013 um 20:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.04.2013, 16:24
Benutzerbild von sportbootler
sportbootler sportbootler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.04.2013
Ort: Rosenheim
Beiträge: 181
Boot: Corsiva 475 New Age | Zeepter Schlauchboot
78 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Ich verwende für meinen 2 Takt-Motor dieses Öl:

http://www.ebay.de/itm/6L-Zweitaktol...item2567e2233f (PaidLink)

Bin bis jetzt zufrieden.
Was sagen die Experten zu diesem Öl?
Lohnt es sich eigentlich auf Vollsynthetisch umzusteigen?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.04.2013, 17:24
Benutzerbild von Cyberrat
Cyberrat Cyberrat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 485
Boot: Crescent 495 (Oldi) mit 60 PS Johnson
Rufzeichen oder MMSI: DJ3701 / 211613290
219 Danke in 151 Beiträgen
Standard

Ich würde echt nicht am Öl sparen, und eben spetzielles Öl für 2 Takter nehmen.
Das habe ich leider am eigenem Leib erfahren und sehen müssen.
Ganz kurz....Als mein Vater starb hat mein Bruder sein Bötchen mit nem alten geilen Mercury 500 Thunderbolt Bj 74 "geerbt" ....6 Jahre lang hat er das Boot benutzt bevor es in meine Hände kam....und als 2 Taktöl "stinknormales" aus dem Baumarkt.....der spukte nach ner Grundsäuberung von mir nur noch Teer.....aus dem Auspuff....die Kolbenringe verklebten usw. usw.

Selbst beim 4-Takt Öl für mein Auto spare ich nicht.....oder du etwa schon?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.04.2013, 18:13
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 543
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Danke erstmal für die Antworten!

Zitat:
Selbst beim 4-Takt Öl für mein Auto spare ich nicht.....oder du etwa schon?
Neein da spare ich natürlich auch nicht. Aber man darf eben auch nicht vergessen wie viel man mit dem Auto fährt, welch sensible und filigrane Technik in einem Automotor heutigen Technikstands (Common Rail...) steckt und wie robust im Gegensatz dazu ein uralter 2-Takter eines Außenborders sein kann. Deshalb habe ich ja gefragt.

Gut, ich werde mir das oben genannte Öl kaufen, damit ich lange Freude an meinem AB habe.
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.04.2013, 19:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.297
Boot: Proficiat 975G
13.069 Danke in 6.174 Beiträgen
Standard

Also ich spare schon am Öl. Am Preis - nicht an der Qualität. Es gibt gute Öle kleiner Hersteller zu günstigen Preisen und es gibt Sonderangebote. Ölbedarf läßt sich in Grenzen vorplanen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.04.2013, 19:59
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.054
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.800 Danke in 640 Beiträgen
Standard

Oder einfach Das hier wird von vielen gefahren http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=45045
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.04.2013, 20:16
Benutzerbild von Neptun0
Neptun0 Neptun0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 550
Boot: Waterland 700
167 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich verwende seit Jahren dieses:
http://www.ravenol-shop.de/epages/61...ucts/151200-4L

Ich bin voll zufreiden, und weniger gestank weil es auch noch Vollsyntetisch ist.
__________________
Gruß, Dennis

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.04.2013, 20:24
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tischler Beitrag anzeigen
Oder einfach Das hier wird von vielen gefahren http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=45045
Ich bin leztes Jahr deutlich über 1000 km mit dem TT Aqua Bio gefahren und es war alles gut.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.04.2013, 20:47
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.726
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

TCW 3 Öl bis 1:50 sollte nicht mehr als 5 € pro liter kosten, gibt genug Anbieter, die das realisieren...., das 10W-40 für meine Autos kauf ich für etwas über 2€ den liter....., nirgends wird soviel Gewinn wie mit Schmierstoffen gemacht...., wobei, hier wird ja nicht nach KFZ-Öl gefragt....
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.04.2013, 10:12
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.844
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.462 Danke in 814 Beiträgen
Standard

Bei Bootsmotoren ist es nicht anders als bei KFZ Motoren.
Die vom Hersteller in der Bedienungsanleitung vorgegeben Ölspezifikationen sollten tunlichst eingehalten werden.
Dies sind natürlich die Mindestanforderungen ans Öl, besser geht immer.
Gerade falsches Öl kann erhweblich den Motorverschleiß fördern.
Du kommst ja auch nicht auf die Idee Sprit mit einer geringeren Oktanzahl zu verwenden.
Bei meinem Zweitakter hatte ich immer das Öl von Quicksilver oder Liqui Molli verwendet.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.06.2013, 12:16
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 840
Boot: Spitfire
608 Danke in 344 Beiträgen
Standard

weiß eigentlich jemand, was die Unterschiede zwischen TC-W, TC-W2 (ab 1993) und TC-W3 (auch ab 1993??) sind?
letztlich sind das alles Öle für wassergekühlte Außenborder, und laut finke-oil.de hat sich da außer den getesteten Referenzmotoren auch nicht viel geändert.

weiß jemand, ob sich in puncto Umweltverträglichkeit was geändert hat? Oder ob sich ansonsten noch Details verbessert/verändert haben?

von manchen Anbietern ist nämlich auch das ganz normale Standard/Universal-Zweitaktöl zumindest TC-W zertifiziert, also eigentlich genau passend für ältere Außenborder vor 1993

Also Irrglaube- und wichtig ist nur die niedrigere (wassergekühlte) Temperatur, wofür sich aber auch TC-W eignet, das es für 3 Euro gibt?? Zumindest die ersten neun Jahre kann Joh's Motor im besten Fall ja nur mit dem "schlechten" TC-W Öl gelaufen sein (weils das Norm-Update noch nicht gab).

Schmierstoffspezialisten hier ??

simon
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.06.2013, 14:21
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Die beiden TCW und die TCW II Normen sind abgelaufen. Heute gibt es nur noch die TCW-3 Norm.

Die zertifizierten Öle und Normdetails findet man hier:
http://www.nmma.org/certification/ce...oil/tc-w3.aspx

Die meisten schreiben ja nur drauf erfüllt Norm xyz und sind nicht offiziell geprüft. Ob ich für einen 30 Jahre alten Motor ein hochlegiertes Öl aus heutiger Produktion brauche, lasse ich mal dahingestellt, unter Umständen schadet es mehr als es nützt, da die Additive Dichtungen und Buntmetalle angreifen, die es in heutigen Motoren nicht mehr gibt. Für Motoren vor Baujahr 1960 sollte man es jedenfalls nicht ungeprüft verwenden.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.06.2013, 14:22
Majesty Majesty ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Westerwald
Beiträge: 12
Boot: Glastron SSV 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, da wir gerade beim Thema 2 Takt Öl sind, kennt jemand das Shell Nautilus Premium TC-W3 bzw. hat Erfahrungen mit diesem Öl? Ich frage deshalb, da mir ein Bekannter eine größere Menge zu einem echt guten Preis angeboten hat, ich das Öl selbst aber nicht kenne. Danke für Euro Hilfe !

P.S. Die Suche hier im Forum hat nichts gebracht.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.06.2013, 15:11
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

... alles was TC-W3 ist, kannst du fahren, nimm das was du günstig bekommst...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.06.2013, 18:32
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Was ich nicht vestehe ist, warum manche Leute wegen ein paar Euro pro Jahr, die sie vielleicht glauben sparen zu können, einen Motoschaden riskieren und dann wenn's "Krawumm" macht am jammern sind.

Boot fahren ist nun mal kein billiges Hobby und wenn ich nicht mal bereit in ein vernünftiges Öl zu investieren sollte man sich überlegen den Kahn zu verkaufen. Geiz mag ja für manche geil sein, aber man kann das auch übertreiben.

Gruß
Alexander
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.06.2013, 18:50
Benutzerbild von SCIMITAR180
SCIMITAR180 SCIMITAR180 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: 74889
Beiträge: 221
Boot: SCIMITAR 180
Rufzeichen oder MMSI: PHÖNIX
108 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Was ich nicht vestehe ist, warum manche Leute wegen ein paar Euro pro Jahr, die sie vielleicht glauben sparen zu können, einen Motoschaden riskieren und dann wenn's "Krawumm" macht am jammern sind.

Boot fahren ist nun mal kein billiges Hobby und wenn ich nicht mal bereit in ein vernünftiges Öl zu investieren sollte man sich überlegen den Kahn zu verkaufen. Geiz mag ja für manche geil sein, aber man kann das auch übertreiben.

Gruß
Alexander
Weil sie denken dass sie schlauer sind, als alle anderen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.06.2013, 18:56
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.297
Boot: Proficiat 975G
13.069 Danke in 6.174 Beiträgen
Standard

Welches Öl ist vernünftig, das mit dem großen Namen oder das mit der Qualität?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.06.2013, 19:13
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sportbootler Beitrag anzeigen
Ich verwende für meinen 2 Takt-Motor dieses Öl:

http://www.ebay.de/itm/6L-Zweitaktol...item2567e2233f (PaidLink)

Bin bis jetzt zufrieden.
Was sagen die Experten zu diesem Öl?
Lohnt es sich eigentlich auf Vollsynthetisch umzusteigen?
Das würde ich mal ganz gepflegt irgendwo in die Ecke stellen und mir schleunigst TCW III Öl besorgen.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.