![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Möchte gerne mit 4 Freunden, an einem evtl. langen Wochenende ne Moseltour nach Trier machen u zurück. Würden auf dem Boot übernachten und evtl in Mannheim/Worms starten.
Hat da jemand Erfahrung? Wie lange wird man brauchen? Bayliner 642 4,3 mpi. Danke Lg Johannes |
#2
|
||||
![]()
Hallo Johannes,
ich möchte Dein Vorhaben als ambitioniert betrachten. Von Koblenz (Ausgang Mosel) bis Worms den Rhein zu Berg würde ich alleine einen Tag veranschlagen. Auf der Mosel kommen dann noch die Schleusen mit Wartezeiten und Schleusungszeiten hinzu. Also Worms-Trier und zurück würde ich mindesten 5 Tage veranschlagen
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi. Soviel ich weiß, ist die Bayliner ein Gleiter. Das kann man in jedem Fall schneller schaffen als in fünf Tagen. Schöne Grüße aus Düsseldorf.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ok das ist doch schon mal ein anhaltspunkt! Wer hat es denn schon gemacht? Oder wie weit kommt man ca von freitag bis sonntag abend?
Also von mannheim nach koblenz 1tag? Dann lieber mit dem auto nach koblenz und dor trailern? Und wo übernachten? Lg Johannes Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also mit hebel aufm tisch geht schon was 220 ps. Aber bleiben wir mal vernünftig! Ist ja auch ne sprit u ausflugs frage... Grins
Lg Johannes |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@Und wo übernachten? auf dem Boot ![]() ![]() oder wo wolltet ihr sonst bleiben mfg der Bootspeti ![]() |
#7
|
||||
![]()
Von Worms nach Koblenz sind es von 442 bis 593, also rund 150 km Strecke. Berufsschiffahrt und Binger Loch bis Loreley sind da auch noch. Auch mit einem Gleiter ist das ein Stück Arbeit. Und ich habe die Strecke Koblenz bis Worms schon an einem Tag geritten. Rein rechnerisch geht das natürlich in 3 Stunden.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
vor den Schleusen auf der Mosel brauchst keine große Wartezeit einzukalkulieren. Kannst ja auch mit den Großen mitschleusen.
Fürn langes Wochenende würde ich dann gut 100 km am Tag planen. In Trier würde ich raten euch dann mit Trailer abholen zu lassen. Gibt ja schönes zu sehen.... und flotte Mädels sind da dann auch unterwegs.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Unterschätze nicht die Wartezeiten an den Schleusen! Je nach Jahreszeit und Wochentag kann es auch an den Sportbootsschleusen der Mosel mal 2 Stunden dauern bis man an die Reihe kommt.
Gruß Werner
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Koblenz bis Trier sind 10 Schleusen. Wenn du die Sportbootschleusen nehmen kannst und kein Verkehr herrscht, kostet eine Schleuse 30 Minuten. Mußt du warten, eben mehr. Die großen Schleusen kosten noch mehr Zeit, mit Pech mal 3 Stunden. Das Ganze mal zwei. Dazu 200km Strecke mit hier und da mal einer Geschwindigkeitsbegrenzung, und voll fahren geht sowieso nicht immer.
Machbar ist das von Freitag bis Sonntagabend - nur wozu?
__________________
Gruß Ewald
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Solche beiträge sprechen für sich!!!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Schleuserei an der Mosel kann u.U. wirklich nervig sein - zumal die Sportbootschleusen auch gerne mal defekt sind.
Hinzu kommt das man sich dann zu den "dicken" in die Kammer quetschen muß - und selbst da ist dann nicht immer Platz... Wenn ihr Koblenz als Übernachtungsort festgelegt habt gibt es hier einige Möglichkeiten Stadtnah anzulegen bzw. zu ankern.
__________________
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hinzu kommt das man sich dann zu den "dicken" in die Kammer quetschen muß - und selbst da ist dann nicht immer Platz...
Moin Alphaltmonster, so etwas habe ich noch nie gehört. Da muß man sich nicht mit den "Dicken" in die Kammer quetschen, und Platz ist immer. Wenn der Schleusenmeister über Funk Bescheid sagt, das dass Sportboot mit den "dicken" zusammmen schleusen kann, dann geht das auch und Platz ist mit Sicherheit. Neck Gruß Manfred
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben die Strecke von Ludwigshafen (7 Uhr) bis Bernkastel (23.30 Uhr) an einem Tag gemacht.
In Koblenz seit ihr recht flott, aber dann beginnt das Pokerspiel mit den Schleusen. Getankt wurde in Winningen. An den langen Wochenenden sind je nach Wetterlage viele Kollegen unterwegs. Einige Bootsschleusen sind auf jeden Fall geschlossen. Nach Sonnenuntergang ist die Bootsschleuse dicht und ihr müsst in die Großschleuse. Habt ihr Funk und mind. einen Scheinwerfer an Bord? Unter sehr günstigen Umständen und der richtigen Crew sollte es machbar sein. Schöner ist es aber die Tour auf jeweils zwei Tage zu legen oder zu verkürzen.
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das täuscht, mittlerweile sind viele Schubverbände unterwegs und da ist kein Poller mehr frei.
__________________
Servus Willi
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Willi,
die Schubverbände und auch mittlerweile die 135 m Schiffe haben zu genommen. Obwohl bei 135 m ist noch genug Platz für ein Sportboot. Mit einem 185 m Verband geht nichts mehr. Aber mit einem "Dicken" in die Kammer quetschen das geht nicht und würde ein Schleusenmeister nie zu lassen. Gruß Manfred |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Für mich sah es immer ziemlich gequetscht aus - ich habe 13 Jahre in der Nähe der Koblenzer Schleuse gelebt, war schon sehr oft auf der Brücke und hab das gemeinsame Schleusen beobachtet.
Für mich sah das halt immer geqetscht aus und auch bei Geprächen mit befreundeten Bootsfahrern kam das halt immer mal wieder zur Sprache das der ein oder andere sich dabei nicht ganz wohl fühlt. Fakt ist halt das man, wenn die SB-Schleuse nicht in Betrieb ist, sich an die Schleusenvorgänge der großen Schiffe halten muß und man nur mit diesen zusammen geschleust wird. Und da kann man u.U. schon mal ziemlich lange warten.
__________________
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Johannes,
schau mal bei den Törnberichten rein. Da findest Du u.a. auch diese Tröts von der Mosel und vom vom Rhein. Vielleicht hilft Dir das weiter.....
__________________
Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal ![]() Gruß Tim ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Echt guter konkreter tip!
Also wie wär das aus deiner sicht? Freitags mittags von lu nach koblenz dann samstags die mosel hoch und evtl sonntags in trier slippen und mit dem auto zurück? Ist das relaxt möglich? Lg Johannes Zitat:
Geändert von Silbersurver (07.04.2013 um 20:13 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin die Strecke vor zwei Jahren gefahren. Das schaffst Du nur mit Glück, da es immer wieder zu Wartezeiten an den Schleusen kam. Auch mit den Tankstellen hat das nicht immer so geklappt. Ausserdem ist die Strecke viel zu schön um nur "durchzuheizen". Desweiteren gab es da zwar keine so richtige Geschwindigkeitsbegrenzung, aber von wegen Sog und Wellenschlag war es eigentlich nicht immer möglich "durchzuheizen". Ist einfach kein Rhein.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Fahr morgens los und entscheide kurzfristig wo du festmachen willst.
Vermutlich kommst du ein schönes Stück noch die Mosel hoch. Da findest du viele Möglichkeiten die Nacht zu verbringen. Viel Vergnügen... ![]()
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Und nicht vergessen, auf der Mosel gibt es sehr wohl eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die wird sogar kontrolliert. 30 km/h, wenn vor einem kein weiterer Wassersportler zu sehen ist, dann 60 km/h, das dürfte am Wochenende jedoch kaum vorkommen.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie weit vor einem? Und gehts um wasserski,rudern,jet? Danke Lg Johannes |
#24
|
||||
![]()
Geschwindigkeit auf der Mosel, hier Auszug aus der Moselschiffahrtsverordnung:
6. Unbeschadet der §§ 1.04, 1.06, 6.20 und 8.01a müssen Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb vor Badeufern und Zeltplätzen ihre Geschwindigkeit rechtzeitig vermindern, jedoch nicht unter das Maß ihrer Steuerfähigkeit, so dass Personen im oder auf dem Wasser nicht gefährdet werden. Durch die Fahrweise der Kleinfahrzeuge darf kein anderer gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt werden. Unbeschadet ergänzender Vorschriften der Moseluferstaaten und außerhalb der durch das Tafelzeichen E.22 freigegebenen Strecken müssen Wassermotorräder einen klar erkennbaren Geradeauskurs einhalten. Und allgemein 30 km/h einschließlich der Altwässer im französischen Abschnitt und 15 km/h auf den französischen Kanalstrecken. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht: a) für Kleinfahrzeuge auf freien Flußstrecken, solange die in Fahrtrichtung einsehbare Wasserfläche frei von anderen Benutzern der Wasserstraße ist. Hierbei darf die Geschwindigkeit gegenüber dem Ufer 60 km/h nicht überschreiten Hier noch der Link zu gesamten Verordnung
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
bin im letzten Jahr 300km in 5Tage auf der Mosel (Traben Trabach bis Koblenz und zurück) gefahren, es war eher komfortabel und geht bestimmt schneller.
Die Bootsschleusen waren 2012 zum überwiegenden Teil in Reparatur, bei den Großschleusen hat dann die Berufsschifffahrt immer Vorrang und wenn Du alleine bist hast Du ebenfalls kein "Anrecht" alleine geschleust zu werden :-( da hatten wir im schlechtesten Fall 3h Wartezeit vor einer Schleuse .... Mein Tipp: nicht zu ambitioniert an die Tour gehen ![]() Gruß Stefan
|
![]() |
|
|