![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Die Marina , in der wir bisher lagen, hatte letztes Jahr einen Unterwasseranstrich aufgetragen, den ich nie beauftragt hatte.
Es handelt sich um das Bootshaus Dietrich / Lubea, Fam. Uecker, am Lehnitzsee, Oranienburg. Ich sollte dafür 1320,90 Euro zahlen. ( Näheres dazu im schwarzen Kanal, unter " das darf doch nicht wahr sein". ) Das zur Vorgeschichte, aber jetzt kommt es: heute habe ich von einer kleinen Werft, in der das Boot jetzt liegt, schriftlich bekommen, daß die von Fa Uecker in Rechnung gestellte Grundierung offensichtlich nie aufgetragen wurde. Wörtlich erklärt die Werft: " Es befindet sich unter dem jetzigen braunen Anstrich keinerlei Grundierung " Wir werden das Boot sobald das Wetter es zulässt, ins Wasser bringen und es dann zum neuen Liegeplatz bringen, also ca 6 bis 7 Stunden Fahrt, danach ist ein kleiner Urlaub auf dem Wasser schon fest eingeplant. Frage an Euch: Wenn ich jetzt mit dem "ungeschützten " Boot so lange fahre, kann sich dann in wenigen Tagen schon Osmose entwicken? Oder muß ich vorm Zu-Wasser-Iassen erst alles abschleifen und wenigstens erstmal 2 mal Primer draufstreichen ? Die Werft meinte, man müsste eigentlich alles komplett abschleifen, da sich schon erste Wasserbläschen gebildet haben - noch keine Osmose !! - und dann 6 mal Primer draufstreichen. Aber mit Abschleifen und 2 mal Streichen wäre es auch schon für diese Saison getan, dann könnte man auch im Winter dann die komplette Sanierung machen. Frage an Euch: Wenn ich jetzt mit dem "ungeschützten " Boot so lange fahre, kann sich dann in wenigen Tagen schon Osmose entwicken? Oder muß ich vorm Zu-Wasser-Iassen erst alles abschleifen und wenigstens erstmal 2 mal Primer draufstreichen ? Was ratet ihr mir ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist unter dem Antifouling das originale Gelcoat?
Gruß Robert
__________________
![]()
|
#3
|
||||
![]()
Moin!
Es werden sich sicherlich einige Fachleute dazu melden. Man sollte aber zwei Dinge auseinanderhalten, will man einen Osmoseschutz oder einen Bewuchsschutz? Der Primer den Du ansprichst, dient nur als Haftbrücke für einen Bewuchsschutz (Antifouling=AF) und hat mit einem Osmoseschutz gar nix zu tun.
__________________
Gruß Ingo
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jutta,
die so genannten Osmoseschäden entwickeln sich über längere Zeiträume, in der Regel Jahre. Bei ein paar Tagen besteht meines Erachtens überhaupt kein Grund zur Sorge. Wenn bei Eurem Boot ein Antifouling direkt auf den Gelcoat aufgetragen wurde, wird der Anstrich nicht gut haften und es haben sich vermutlich Blasen zwischen Antifouling und Gelcoat gebildet. Nicht schön, aber kein Grund zur Panik. Am besten wäre, wenn sich das mal ein Fachmann ohne kommerzielles Interesse ansieht.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Tage sollten da nichts ausmachen und wenn da heute zwischen Farbe und Gelcoat (nicht im / unter dem Gelcoat!!!) ein paar Bläschen sind, dann wohl deshalb, weil die Farbe da nicht richtig hält (meistens nicht richtig entfettet).
Zur Frage, ob unter dem Antifouling Primer ist oder nicht - etwas Schmirgelpapier nehmen oder einen Kratzer / ein Messer und einfach selber an einer kleinen Ecke mal schauen. Ein Osmoseschutz besteht wie weiter oben schon geschrieben aus etlichen Schichten dafür extra vorgesehenen Epoxyprimer. Das ist ganz etwas Anderes als eine Schicht "Haftvermittler".
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
........... ich würde mich da nicht verrückt machen. Es gibt doch wohl Epoxyprimer, welche Osmoseschutz sin und gleichzeitig Haftvermittler zum AF. Habe da Interprotektion oder so im Kopf. Hatte ich beim Stahlkahn als Haftvermittler zwischen Teerepoxyd und AF.
__________________
![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
? Gelcoat braucht keinen Schutz gegen Wasser. Das ist der Schutz gegen Wasser fürs Laminat.
|
#8
|
![]()
Erstmal danke für Eure tröstlichen Worte...
Das Problem ist ja, daß ich hier in Ingolstadt bin und das Boot bei Berlin, ich kann nicht mal so eben hinfahren. Also muß ich mich auf die Aussagen der Werft verlassen, der ich vertraue. Also wegen der Bläschen muß ich wohl alles abschleifen lassen, wenn ich das so richtig sehe. Ich würde gerne von der gesammelten Erfahrung hier im Forum profitieren, und wenn Ihr mir sagt, ich soll erstmal dieses Zeug, dann darauf jenes Zeug streichen, dann werde ich das gerne so machen. Also, bitte im Einzelnen ( bin blond, sorry ): 1) Abschleifen 2) und dann ? welches Zeug ? wie oft drauf ? und in welcher Reihenfolge? Was muß man beim Bearbeiten beachten? Da ich das aus Zeitgründen nicht selbst machen kann, muß ich das ganze als Auftrag an eine Werft vergeben, und da ist es sehr wichtig für mich, vorher ein bißchen von der Materie zu verstehen. Rumpf ist übrigens BJ 1980, ganz dick und solide. Bisher keine 'Osmose gewesen, alles hübsch glatt. An dieser Stelle einfach mal so viiiielen Dank für die Hilfe, die man hier im Forum immer bekommt. Ich hatte schon frühere so einige Fragen betr. Heckstrahlruder, Gieren, Ballast im Bug usw.usw., und alle kleinen Fragen und Problemchen habe ich mit Eurer Hilfe bestens hingekriegt. Danke dafür !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das ist falsch! Gelcoat ist wasserdurchlässig und Osmose bildet sich u.a. durch Wasser und falsche Verarbeitung des Harzes. Ein Schutzanstrich mit Epoxy behindert die Wasserdurchlässigkeit des Laminates, aber auch die Hersteller empfehlen, diesen Schutz alle 5 Jahre zu erneuern. M.E.: Kann man, muss aber nicht. Osmose bildet sich auch nicht von heute auf morgen, deshalb: ohne Vorschäden: Keine Panik!!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du diese Saison Ruhe haben willst,fahre einfach,nach der Saison kannst du dann alles abschleifen lassen und ein Entsprechenden Bewuchsschutz mit entsprechender Grundierung auftragen lassen.
Und lass dich um Gottes Willen nicht verrückt machen mit dem Thema Osmose.
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und Wasserlösliche Materialien bilden sich auch bei sauber durchgeführten Herstellungsprozessen, das lässt sich so gut wie gar nicht verhindern. Falsche Verarbeitung beschleunigt u.U. das hervortreten osmotischer Schäden.
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
....lesen und verstehen: Deshalb empfielt der Epoxyhersteller auch die Erneuerung des Anstrichs alle 5 Jahre
![]() ![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#13
|
![]()
Hallo Robert,
bin mir nicht sicher: als wir das Boot gekauft haben, hatte es einen sehr gut aufgetragenen blauen Anstrich am Unterwasserschiff. Später wurde das ganze neu gemacht, mit schwarzer Farbe, durch Mitarbeiter der Fa Uecker. Dann kam der blöde braune Anstrich, den ich nie beauftragt habe. Auch Fa Uecker. Frau Uecker sagte mir damals, als ich wegen der Rechnung für diesen nicht beauftragten Anstrich aus allen Wolken fiel: " Ja, da hat mein Mann alles abgeschliffen, es ist alles bis auf den Grund neu gemacht, mit hochwertigem Material, mit Grundierung und teurem Antifouling usw.! " Nachdem ich heute erfahren habe, daß da offensichtlich gar keine Grundierung aufgetragen wurde, obwohl mir die Grundierung in Rechnung gestellt wurde, habe ich echt keine Ahnung, wie es jetzt eigentlich die ganze Zeit unter der Farbe so aussah. Frau Uecker hatte mir ausdrücklich verboten, andere, also von mir beauftragte, Handwerker Arbeiten an unserem Boot durchführen zu lassen. Ich musste alle Arbeiten an sie vergeben, und sie hat dann ihre Leute beauftragt. Seit wir das Boot haben, wurden die Anstriche nur durch die Mitarbeiter vom Bootshaus Dietrich/ Fa. Uecker in Oranienburg durchgeführt. Ich habe also keine Ahnung betr. Zustand unter der Farbe !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Servus Willi
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Lesen und verstehen
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
wenn man liest was manche über Osmose schreiben, müssten die meisten GFK-Boote von Osmose befallen werden, sobald im Wetterbericht Regen gemeldet wird
![]() bei einem Boot von Bj 1980, bei dem bis dato von Osmose keine Spur war, würde ich mir auch jetzt keine Gedanken darum machen ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Jutta, mach dir keinen Kopf. Mein Boot hatte, als ich es kaufte, unter Wasser lediglich einen Anstrich aus zwei Schichten Antifouling. Zu dem Zeitpunkt war es 23 Jahre alt und hatte keinerlei Anzeichen von Osmose, obwohl es, zumindest beim Vorbesitzer, ein Wasserlieger war. Ich habe dann vier Schichten Primocon aufgebracht, aber weniger als Osmoseschutz, sondern als Sperrgrund, da ich eine andere Art Antifouling verwenden wollte. Das Boot ist jetzt 36 Jahre alt und hat weiterhin keinerlei Osmoseanzeichen, und ich behaupte mal, das bekommt auch keine mehr
![]() Benutze dein Boot, wie hire schon geraten, diese Saison ohne weitere Aufstände und lass, da das Gelcoat ja evtl. durch das Anschleifen gelitten hat, im nächsten Winter das Unterwasserschiff anschleifen (Antifouling entfernen) und mit 4-6 Schichten Osmoseschutz und zwei Schichten Antifouling beschichten, dann wirst du für die nächsten zwanzig Jahre Ruhe haben (Antifouling muss natürlich regelmäßig erneuert werden). Siggi
|
#18
|
![]()
Kann ich wirklich mit einem Unterwasser-Rumpf, der jetzt teilweise freigelegt ist, also Farbanstrich entfernt wurde, und der kleine Wasserbläschen zeigt ( Wasser, nicht Osmose-Essig ), einfach so eine ganze Saison rumfahren, ohne den Rumpf zu schädigen ?
Ich denke mal, das Gelcoat hat sicher durch das Anschleifen gelitten, und wenn das Boot dann ein halbes Jahr im Wasser liegt - kann da nicht das Entstehen von Osmose gefördert werden ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die GFK Matten siehst würde ich das Boot nicht ins Wasser legen aber wenn nur das AF abgeschliffen worden ist sollte das kein Problem sein, selbst wenn das Gelcoat durch das schleifen leicht angegriffen wurde sollte das kein Problem sein.
Gruß Uli07
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Jutta, ich blicke da nicht wirklich durch was du da immer schreibst.
Für mich ist das nicht nachvollziehbar, dass die Firma, die du nie beauftragt hast, zwar das ganze alte Gelumpe abschleift/beizt oder schrappt, aber ausgerechnet den Primer weglässt. Ich verstehe auch nicht, dass die neue Firma 6x! Primer auftragen möchte. Das ist ja nun nix anderes als Haftvermittler und hat mit Osmoseschutz überhaupt nix zu tun. Das wäre Gelshield oder Teerepoxid. Zig Boot fahren ohne diesen Osmoseschtuz rum und denen ist auch nach Jahrzehnten nix passiert. Wenn ich das richtig verfolgt habe, hat dein Kahn keinen "Osmoseschutz" gehabt und lebt immer noch. Anscheinend ist das von der Werft verwendete Gelcoat völlig ausreichend. Also brauchst du dir wegen dem halben Jahr im Wasser auch keine Sorgen zu machen. Evtl. musst du im Herbst etwas mehr schrubben, um den Dreck wieder abzubekommen. Aber auch nur da, wo das AF fehlt. Viel Spaß auf dem Wasser..... ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#21
|
![]()
Also, ich muss schon sagen, Ihr habt mich jetzt erstmal alle ziemlich beruhigt, und darüber bin ich wirklich froh.
VIELEN DANK ! Also, jetzt sind aber lt. jetziger Werft an einigen Stellen Wasserbläschen. Soll ich die nun noch vor dem Einwassern abschleifen lassen? Wenn nicht abschleifen : Können die über den Sommer zu Osmosebläschen mutieren? Und dann kann ich also im Sommer ohne Anstrich fahren ? ( Keine Matten zu sehen, wohl nur die Bläschen mit Wasser drin ) Und im Herbst dann Gelshield auftragen, darauf epoxy-primer, darauf antifouling. So richtig ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nein, im Herbst kratzt du erstmal bis auf das blanke Gelcoat runter und lässt dann schzön bis zum Frühjar trocknen. Am besten in einer trocknen Halle. Geheizt ist natürlich traumhaft, aber wo gibbet dat. Macht nämlich Sinn, wenn da Feuchte aus dem Gelvoat ablüften kann und nicht eingesperrt wird. Dann darfst du im Frühjahr Gelshield, wenn du magst, draufmachen (lassen) Je nach System ist dann der Primer überflüssig und das AF kommt direkt drauf. Dir muss klar sein, dass Osmose, -Schutz und AF die am kontroversesten disskutiertesten Dinge sind, die du hier ansprechen kannst. Okay, welche Politur ist vielleicht noch etwas schlimmer
![]() Hast ja hier gelesen, dass sich niemand hier vorstellen kann, dass der Kahn Osmose hat. Aber wenn, wäre die Vorgehensweise gleich, nur spachteln käme hinzu. ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Was sollen "Wasserbläschen" sein??????? Platz da Antifouling ab? Und dahinter hat sich Wasser aufm Bock gehalten? Und was sollen da 6 Schichten Primer bringen? Und das Gelcoat ist durch das Anschleifen evtl. beschädigt?
Sorry, aber ich würde das Boot evtl. mal von einem Kundigen begutachten lassen.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ohne genaue Kenntnisse,was auf deinem Unterwasserschiff nun drauf ist ,kann man Dir kaum etwas raten. Alles mal wieder "Glaskugelratschläge"!
Lass einen Fachmann die Sache begutachten und dann baue den Untergrund entsprechend auf ![]() Die Farbfiebel von International ist hier hilfreicher,als 25 verschiedene Meinungen und "Erfahrungen" von Halbwissenden!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hohensteinchen,
Wasserbläschen sind schon bedenklich, ich würde auf jeden Fall mal eine zweite Meinung einholen wenn da wirklich Farbe ohne Grundierung aufgebracht wurde, und du hast mit Grundierung bezahlt, ist das Betrug auch das würde ich von einem Profi begutachten und dokumentieren lassen bevor du da was ändern läßt ewtl. umgehend Strafanzeige stellen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell Geändert von ralfschmidt (04.04.2013 um 21:29 Uhr)
|
![]() |
|
|