boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.03.2013, 15:31
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard Wo Batterien in 11 m Segelyacht einbauen?

Moin Moin,

ich bin gerade auf der suche nach dem idealen Einbauort für 2x 210 Ah Gel Batterien (ca. 73kg pro Batterie) auf einer 11m Segelyacht mit ca. 5,5-6t Verdrängung.

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

1. Unter dem Cockpitboden quasi mittig hinter den Motor/Saildrive (wiegen zusammen ca. 300kg und sitzen unter dem Niedergang), da sollte jedoch eigentlich der 70l Dieseltank verbaut werden.

2. Hinter dem Hauptschott im Vorschiff BB und STB unter der V-Koje.

Da es sich um ein Refitobjekt handelt habe ich leider noch keine
Informationen wg. Segeleigenschaften bzw. Gewichtsverteilung etc.

Es ist eine klassische GFK-Yacht die sehr Rank gebaut ist.


MfG
nextlevel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.03.2013, 15:44
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nextlevel Beitrag anzeigen
Es ist eine klassische GFK-Yacht die sehr Rank gebaut ist.
So was habe ich auch.
Ich würde das Gewicht nicht zu weit nach vorne verlegen.
Bei mir waren werksseitig 2 Batterien Bb unter der Sitzbank zum Navitisch (also hinteres Drittel) verbaut. Ich habe zusätzlich 4 große Gel-Batterien à 105Ah unter der Bb-Sitzbank (also so ziemlich mittig) verbaut. Die Segeleigenschaften haben darunter nicht gelitten, zumal ich StB dann auch einige schwere Teile montiert habe (z.B. Safe). Im Kiel/Bilge ist sowieso der Wassertank mit 300l, der Dieseltank ist mittig unter dem Cockpit.

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.03.2013, 16:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Kannst du mit dem Einbau nicht solange warten, bis das Boot im Wasser ist?

Alles andere kann klappen, muss aber nicht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.03.2013, 16:28
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 536 Beiträgen
Standard

Auf die schnelle würd ich sagen möglichst mittig und Stb und Bb gleich verteilt, ausser der Wassertank ist ausmittig dann gegenüber.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.03.2013, 16:54
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Im Anhang keine kleine Skizze die ich gerade mit Paint zusammen gezimmert habe...

Ich werde auch mit dem verbauen warten bis ich im Wasser bin, auch wg. dem Gewicht der Batterien

Mir sind die Segeleigenschaften sehr wichtig!

Ich möchte mir jedoch bereits frühzeitig gedenken machen, da ich noch einige GFK-/ und weitere Arbeiten ausführen muß und diese sind teilweise Abhängig von den Einbaupositionen der Batterien und Tanks..

Gruß
nextlevel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Innenansicht.jpg
Hits:	429
Größe:	35,1 KB
ID:	438217  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.03.2013, 16:59
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Beide Schmutzwassertanks auf einer Seite ist natürlich nicht ideal.
Zu Bedenken ist natürlich auch das Crewgewicht, dass sich beim Segeln ja häufig nur auf den Heckbereich auswirkt.
Da bleibt wohl nur: So schnell wie möglich ins Wasser. Vorbereiten kann man da an Land ohnehin nicht viel.

Geändert von tritonnavi (29.03.2013 um 17:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.03.2013, 17:28
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Beide Schmutzwassertanks auf einer Seite ist natürlich nicht ideal.
Sorry, das habe ich wohl etwas unverständlich dargestellt.

Alle blauen und roten Vierecke sind entweder / oder Positionen.

Es wir nur einen Schmutzwassertank + 2 große Batterien geben. (sowie eine kleine 20kg Starterbatterie, ohne Abbildung!)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.03.2013, 18:07
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Ich tendiere eher zu der Lösung, die Batterien nach vorn zu legen, denn irgendwo muss/sollte der Dieseltank ja im achteren Bereich bleiben.

Könntest du die auf Steuerbord im Vorschiff vorgesehene Batterie denn nicht auf die Position des Schmutzwassertanks (also neben den einen Frischwassertank) setzen oder passt die da nicht hin?
Ist ja nicht viel, aber etwas Gewicht würde dann nach achtern wandern.
Passt nicht eventuell jeweils eine Batterie unter die beidseitig vorhandenen Sitzgruppen? (dann natürlich wieder den Schmutzwassertank nach vorn)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.03.2013, 18:37
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Ich tendiere eher zu der Lösung, die Batterien nach vorn zu legen, denn irgendwo muss/sollte der Dieseltank ja im achteren Bereich bleiben.

Hast du auch an die Kabelquerschnitte gedacht, wenn die Batterien so weit von der Lima entfernt sind? Vielleicht kann da mal eine Elektriker, was zu sagen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.03.2013, 18:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Da die Yacht eine Extra-Starterbatterie besitzt, sehe ich da keine Probleme.
Die große Kapazität der beiden Batterien (schätze ich mal) wird für "normale" kleinere Verbraucher genutzt und dafür müssen keine mega-dicken Kabel verlegt werden.

Im Zweifelsfall würde ich zum Laden dann eher einen B2B-Lader für die weiter entfernten Versorgungsbatterien verwenden, als fette Kabel zu verlegen oder gar Abstriche bei den Segeleigenschaften zu machen.

Oftmals ist das Laden der Batterien über die LiMa nicht übermässig wichtig, da es ohnehin bei Segelbooten zu (zu) kurzen Motorlaufzeiten kommt und das notwendige Netzladegerät kann man eigentlich immer dort installieren, wo sich auch die Batterien befinden.

Soweit ich den TE verstanden habe, soll das Boot vernünftig segeln. Alles andere muss sich da, wenn möglich, etwas unterordnen.
Bei einem Wohnboot kann man da andere Prioritäten setzen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.03.2013, 19:47
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Hast du auch an die Kabelquerschnitte gedacht, wenn die Batterien so weit von der Lima entfernt sind? Vielleicht kann da mal eine Elektriker, was zu sagen.
Mit dem Thema Yachtelektrik / Yachtelektronik bin ich sehr gut vertraut.

Da die Masse Sammelschiene unter die Sitzbank der Naviecke kommt und die Hauptverteilung, Schalterpanel sowie die AC-Vertielung usw. auch in der Naviecke verbaut werden soll, lege ich von den Batterien 50mm² oder 70mm² Kabel dorthin, evtl. sogar verzinnte.

Mittlerweile habe ich glücklicherweise die passenden Werkzeuge um Kabel bis 120mm² Fachgerecht zu verarbeiten

Für die zusätzliche Ladung der Batterien über die Lima, werde ich später evtl. noch einen Sterling B2B oder L2B Regler verbauen. Primär sollen die Verbraucherbatterien über Landstrom und den Windgenerator evtl. später noch über Solar geladen werden.


Gruß
Nextlevel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.03.2013, 20:03
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Ich tendiere eher zu der Lösung, die Batterien nach vorn zu legen, denn irgendwo muss/sollte der Dieseltank ja im achteren Bereich bleiben.

Könntest du die auf Steuerbord im Vorschiff vorgesehene Batterie denn nicht auf die Position des Schmutzwassertanks (also neben den einen Frischwassertank) setzen oder passt die da nicht hin?
vorn)
Auf der Steuerbordseite würde eine Batterien auf die Position des angedachten Schmutzwassertanks passen. (quasi vor dem STB Frischwasser)


Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Ist ja nicht viel, aber etwas Gewicht würde dann nach achtern wandern.
Passt nicht eventuell jeweils eine Batterie unter die beidseitig vorhandenen Sitzgruppen? (dann natürlich wieder den Schmutzwassertank nach vorn)
Auf der Backbordseite ist es leider nicht möglich, da die
Frischwassertanks aus GFK gebaut und somit fest im Rumpf einlaminiert sind, und der Zwischenraum unter den Sitzgruppen nur wenige Zentimeter zum Tank beträgt.

Der Nachteil dieser Lösung ist nur der erhöhte Verkabelungsaufwand von der STB zu BB Batterie da die Batterien ja parallel geschaltet werden sollen.


Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.03.2013, 20:08
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Aus Gewichtsgründen tendiere ich auch dazu die Batterien unter der V-Koje zu montieren da im Heck bereits einiges an Gewicht zusammen kommt: Motor + Saildrive ca. 250kg + Dieseltank 30-70kg + Starterbatterie 20kg + Kühlschrank 20kg, Gasherd 25kg + 2-3 Personen Besatzung = ca. 570kg.

Im Vorschiff sind folgende Gewichte geplant bzw. Vorhanden: Bugstrahlruder 35kg, Ankerwinde 13kg, ca. 30m 8mm Ankerkette 42kg, Anker 15kg = ca. 105kg

Ich habe bis jetzt leider noch nicht soviel Ahnung von der optimalen Gewichtsverteilung in Segelyachten, ich habe nur oft bei neuen Segelyachten gesehen das die Batterien entweder unter der Hundekoje oder im Vorschiff untergebracht sind.


Gruß
Nextlevel
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.03.2013, 12:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Wie schon mehrfach gesagt:
Es bringt eigentlich nichts, sich auf irgendwelche Varianten zu versteifen, da niemandem die tatsächlichen Gewichts- und Auftriebsverhältnisse bekannt sind.
Dazu kannst du erst etwas sagen, wenn das Boot im Wasser ist.

@nextlevel:
Zitat:
Der Nachteil dieser Lösung ist nur der erhöhte Verkabelungsaufwand von der STB zu BB Batterie da die Batterien ja parallel geschaltet werden sollen.
Da beide Batterien, wenn sie nicht gerade eng zusammen hinter dem Motor platziert sind, immer relativ weit auseinander stehen, wird der Verkabelungsaufwand ohnehin recht groß.
Außerdem wird ja anscheinend doch ein Verbraucher mit hohem Strombedarf von den Verbraucher-Batterien angetrieben, so dass zumindest die Verkabelung von den Batterien zum Bugstrahler entsprechend stärker ausgelegt werden sollte und symmetrisch parallel geschaltet werden sollte.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.03.2013, 14:00
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard

...und bei 11m wird er auch eine el. Ankerwinsch im Bug haben!

Bugstrahlruder, Windgenerator - irgendwie verträgt sich das bei mir nicht mit optimalen Segelbedingungen wie gewünscht.

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.03.2013, 15:50
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Wenn Du einen Refit planst, dann behalte den Kiel im Auge.
Aufschneiden das Ding, das Blei rausnehmen und rein mit ner Ladung Blei-Gel Batt´s.
Das wäre dann die erste Bank.
Eine weitere kleinere kann dann im Boot verbaut werden.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.03.2013, 23:03
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
614 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

Batterien oder andere schwere Gegenstände sollten wegen der Seegängigkeit einer Yacht nicht an den Extremitäten
(Heck oder Bug) konzentriert werden.
Diese Lasten müssen bei jeder Welle beschleunigt und wieder verzögert werden!!!!
Je mehr Gewicht im Zentrum des Rumpfes zusammen gezogen wird, desto weniger Probleme wird die Yacht im Seegang haben.
Das Feststampfen einer Yacht bei zunehemendem Wellenhöhe wird verringert bzw. verzögert. D.h. die Yacht wird bis zu einer gewisssen größeren Wellenhöhe noch Fahrt machen wenn ich diese Grundsätze hinreichend berücksichtige.

Allerdings finde ich eine Positionierung der Batterien in der Bilge, oder als Ballstersatz, für bedenklich. Bei einem Wassereinbruch fällt dann als erstes die Stromversorgung aus.
Diese Probleme kann man durch eine durchdachte Platzauswahl z.B. rechts und links im Mittelschiff von vornehinein ausschließen.

Ich halte auch von einem Batterieeinbau im Motorraum nichts, weil die Batterien dann völlig falsch geladen werden und mit erhöhtem Wasserverlußt reagieren. Die kann man aber mit einem temperaturgesteuerten Ladegerät kompensieren.(Termofühler)
Batterien sind nicht für Dauertemperaturen über 35-40° ausgelegt.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.04.2013, 13:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

Batterien oder andere schwere Gegenstände sollten wegen der Seegängigkeit einer Yacht nicht an den Extremitäten
(Heck oder Bug) konzentriert werden.
Diese Lasten müssen bei jeder Welle beschleunigt und wieder verzögert werden!!!!
Je mehr Gewicht im Zentrum des Rumpfes zusammen gezogen wird, desto weniger Probleme wird die Yacht im Seegang haben.
Das Feststampfen einer Yacht bei zunehemendem Wellenhöhe wird verringert bzw. verzögert. D.h. die Yacht wird bis zu einer gewisssen größeren Wellenhöhe noch Fahrt machen wenn ich diese Grundsätze hinreichend berücksichtige.

Allerdings finde ich eine Positionierung der Batterien in der Bilge, oder als Ballstersatz, für bedenklich. Bei einem Wassereinbruch fällt dann als erstes die Stromversorgung aus.
Diese Probleme kann man durch eine durchdachte Platzauswahl z.B. rechts und links im Mittelschiff von vornehinein ausschließen.

Ich halte auch von einem Batterieeinbau im Motorraum nichts, weil die Batterien dann völlig falsch geladen werden und mit erhöhtem Wasserverlußt reagieren. Die kann man aber mit einem temperaturgesteuerten Ladegerät kompensieren.(Termofühler)
Batterien sind nicht für Dauertemperaturen über 35-40° ausgelegt.
Wenn man die Anschlüsse entsprechend abdichtet, arbeiten die Batterien auch bei geflutetem Kompartment weiter. Und Ballast braucht man sowieso im Kiel. Die Batterien im Kiel stellen ja nur eine Batteriebank dar.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.04.2013, 21:26
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard Wo Batterien in 11 m Segelyacht einbauen?

Wenn Du schon Ankerwinsch und Bugstrahlruder hast, dann lass bloss die Batterien da vorne weg. Der Bug sollte leicht sein, sonst stampfst Du Dich fest. Vom Kabelquerschnitt ganz abgesehen....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.04.2013, 11:09
Benutzerbild von nextlevel
nextlevel nextlevel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Dekker Defender
33 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Danke für die Heinweise.

Ich werde jetzt eine Möglichkeit suchen die beiden Batterien unter den Sitzgruppen zu montieren.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.