boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.03.2013, 07:09
Shen Shen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.10.2010
Beiträge: 51
57 Danke in 19 Beiträgen
Standard SBF See - Wetterfragen

Im Fragenkatalog See finden sich folgende Fragen:
Was zeigt die folgende Abbildung?

Antwort:
Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa.

Was zeigt die folgende Abbildung?

Antwort:
Abbildung eines Tiefdruckgebietes auf der Nordhalbkugel mit Warm- und Kaltfront, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa, warme und kalte Luftströmung.

Mir ist alles soweit klar, bis auf die Angabe mit der Nordhalbkugel. Woran erkenne ich, dass diese Abbildungen die ein Gebiet auf der Nordhalbkugel darstellen?

Vielleicht weiß da ja einer von euch eine Erklärung?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.03.2013, 07:11
Benutzerbild von Panhead666
Panhead666 Panhead666 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Köln
Beiträge: 50
Boot: Quicksilver 430
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Über dem Äquator Nord, darunter Südhalbkugel

Man sieht auf dem Bild die Meridiane bzw daß die Längengrade "oben zusammenlaufen"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.03.2013, 07:23
Benutzerbild von Panhead666
Panhead666 Panhead666 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Köln
Beiträge: 50
Boot: Quicksilver 430
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hast Du denn nicht das Buch zum SBF See? Da ist es recht gut erklärt...

http://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Breite
http://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Länge

Spätestens wenns dann um Navigation geht solltest Du das intus haben....
Besser iss das
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.03.2013, 07:24
Benutzerbild von mussel01
mussel01 mussel01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Braunschweig
Beiträge: 147
Boot: Bayliner 1802 capri
Rufzeichen oder MMSI: DJ3642 "Snorre" / 211614440
208 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn ich mich richtig erinnere dann ist´s so: ...Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel: Drehung gegen den Uhrzeigersinn
- Südhalbkugel...Drehung im Uhrzeigersinn!

Viel Spaß beim lernen
__________________
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.03.2013, 07:30
Benutzerbild von Panhead666
Panhead666 Panhead666 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Köln
Beiträge: 50
Boot: Quicksilver 430
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Nur mal so aus reiner Neugierde.......

http://www.boote-forum.de/showpost.p...86&postcount=1

Du hast eine Übungsplatform entwickelt und kennst die Begründung auf die O.g. Frage nicht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.03.2013, 07:59
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Sagt man immer noch hPa? Ich dachte immer, heutzutage wurde hPa ausnahmslos durch mbar "ersetzt".
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.03.2013, 08:11
Shen Shen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.10.2010
Beiträge: 51
57 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Panhead666 Beitrag anzeigen
Über dem Äquator Nord, darunter Südhalbkugel

Man sieht auf dem Bild die Meridiane bzw daß die Längengrade "oben zusammenlaufen"
Ah, natürlich. Jetzt wird alles klar.

Zitat:
Zitat von Panhead666 Beitrag anzeigen
Nur mal so aus reiner Neugierde.......

http://www.boote-forum.de/showpost.p...86&postcount=1

Du hast eine Übungsplatform entwickelt und kennst die Begründung auf die O.g. Frage nicht?
Ich habe auch schon den SBF See gemacht.
Ich glaube ich stand heute Morgen einfach etwas auf dem Schlauch
Genau weil ich die Übungsplattform entwickelt habe, frage ich noch mal nach, bevor ich irgendeinen Müll schreibe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.03.2013, 08:12
Ascheberger Ascheberger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 18
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Moin,

guckst Du bei Wiki....


http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck
__________________
Gruss Alexander

Geändert von Ascheberger (27.03.2013 um 11:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.03.2013, 09:38
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Klar ist die Darstellung eigentlich nur, wenn man davon ausgeht, das "oben" (wo die Meridiane zusammen laufen) auch Nord bedeutet. Das in diesen Abbildungen "oben" in jedem Fall Nord sein muss, erkennt man m.E. nicht.

@Ascheberger:
Zitat:
(Einheitenzeichen bar, 1 bar = 105 Pa).
...?

1 bar = 1 * 10 hoch 5 Pa = 1000hPa

wäre m.E. richtig.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (27.03.2013 um 09:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.03.2013, 09:45
Ascheberger Ascheberger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 18
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@Ascheberger:

...?

1 bar = 1 * 10 hoch 5 Pa = 1000hPa

wäre m.E. richtig.

Gruß
Friedhelm
Moin Friedhelm,

hatte ja geschrieben "Wiki..." ist also nicht meine Meinung oder so sondern
steht in Wikipedia...
__________________
Gruss Alexander
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.03.2013, 10:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

1. Stimmt die Angabe nicht.
Wenn du schon (ab)schreibst, dass wir auf Meereshöhe ca 1000hPa (noch mal deutlich: 1000hPa=100000Pa) haben, kann 1 bar unmöglich die Größenordnung 100Pa haben.
Das müsste eigentlich auffallen...

2. Wenn du in WiKi unter "Pascal (Einheit)" nach schaust, steht die Zuordnung, die ich genannte habe auch in der dort vorhandenen Umrechnungstabelle
Wo du "1 bar = 105Pa" gefunden haben willst, kann ich nicht nach vollziehen und wenn es irgendwo stehen sollte, zeigt es nur deutlich, dass im Internet nicht alles stimmen muss.

PS:
Jetzt sehe ich gerade wie das zustande gekommen sein muss:
Du hast unter "bar Einheit" in Wiki nach gesehen und dort steht eine längere Umrechnungsformel, bei der links "1 bar=" steht und am Ende "= 10hoch 5 Pa", was ja auch völlig richtig ist.
Aus den "10hoch 5 Pa" hast du dann "105Pa" gemacht.
Demnächst also etwas sorgfäliger abschreiben.

Geändert von tritonnavi (27.03.2013 um 10:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.03.2013, 10:31
Ascheberger Ascheberger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 18
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe gesagt, dass es in Wiki... steht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck

habe nicht gesagt oder behauptet dass das stimmt was in Wiki steht
__________________
Gruss Alexander

Geändert von Ascheberger (27.03.2013 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.03.2013, 10:33
Ascheberger Ascheberger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 18
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
1. Aus den "10hoch 5 Pa" hast du dann "105Pa" gemacht.
Demnächst also etwas sorgfäliger abschreiben.
Ich habe garnichts GEMACHT, habe es 1 : 1 hier einkopiert mit dem Entsprechenden Quellennachweis....
__________________
Gruss Alexander
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.03.2013, 10:36
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Nochmal:
Wenn schon, musst du richtig abschreiben! Nur blind kopieren klappt nicht immer.

Auch in dem von dir jetzt zitierten Text steht im Original, so weit ich das erkannt habe, nicht "1bar" = 105Pa, sondern "1 bar = 10 hoch 5 Pa".

hoch 5 musste ich aussschreiben, da mein PC das nicht korrekt darstellen kann. Deiner offensichtlich auch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.03.2013, 10:42
Ascheberger Ascheberger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 18
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Nochmal:
Wenn schon, musst du richtig abschreiben! Nur blind kopieren klappt nicht immer.

Auch in dem von dir jetzt zitierten Text steht im Original, so weit ich das erkannt habe, nicht "1bar" = 105Pa, sondern "1 bar = 10 hoch 5 Pa".

hoch 5 musste ich aussschreiben, da mein PC das nicht korrekt darstellen kann. Deiner offensichtlich auch nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck
__________________
Gruss Alexander

Geändert von Ascheberger (27.03.2013 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.03.2013, 11:01
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
zulässige Einheit Bar (Einheitenzeichen bar, 1 bar = 105 Pa).
...so sieht es auch aus, wenn ich das aus dem Artikel kopiere.

Im Artikel steht es aber anders drin und das kannst du selbst mit Sicherheit auch feststellen.
Der Wiki-Autor hat also alles richtig gemacht.
Dass man Sonderzeihen nicht immer einfach blind kopieren kann, sollte dir vielleicht bekannt sein.
Durch das Kopieren ist das Ergebnis eben völlig daneben gegangen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.03.2013, 11:15
Ascheberger Ascheberger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 18
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...so sieht es auch aus, wenn ich das aus dem Artikel kopiere.
Moin,

gut machen wir es anders und setzen den nur den Link ein,
dann kann jeder selbst lesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck
__________________
Gruss Alexander
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.03.2013, 12:29
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Das ist in dem Fall, wegen der Sonderzeichen, wohl die einfachste Maßnahme.
Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.03.2013, 12:42
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Klar ist die Darstellung eigentlich nur, wenn man davon ausgeht, das "oben" (wo die Meridiane zusammen laufen) auch Nord bedeutet. Das in diesen Abbildungen "oben" in jedem Fall Nord sein muss, erkennt man m.E. nicht.
Karten (Wetter-, Land-, See-) werden doch grundsätzlich mit
Norden nach oben angezeigt.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.03.2013, 12:55
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Karten (Wetter-, Land-, See-) werden doch grundsätzlich mit
Norden nach oben angezeigt.
Wenn sie eingenordet sind. Diese Information fehlt zu Karte 1.

In Karte 1 ist zudem Norden nicht "oben", sondern an einem Punkt, der rechts der Karte liegt.

Ich halte Frage 1 bezüglich der Hemisphäre für offen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.03.2013, 13:01
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Neben den Bemerkungen mit dem (N/S gegenläufigen) Drehsinn der Systeme und den Meridianen,...

bilde ich mir ein einige Umrisslinien von Landmassen , zumindest im ersten Bild im oberen li Quadranten zu sehen

Könntest Du das mal -aus Neugier - vergrößern damit man die Linien und Koordinaren besser erkennen kann?


Die Hemisphäre unteres Bild ist ja tatsächlich schon durch den eingezeichneten Drehsinn erklärt, im oberen Bild evtl. auch durch Landlinien.

Mit Nord oben in ist i.d.T. haarig, in gnomonischen Karten rutscht das Nord ja schon mal rum, auch bis ins Zentrum wenn es auch "meist" irgendwo oben ist.

PS: Da SBF tippe ich mal auf Nordatlantik
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (27.03.2013 um 13:09 Uhr) Grund: PS...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.03.2013, 14:09
Benutzerbild von mussel01
mussel01 mussel01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Braunschweig
Beiträge: 147
Boot: Bayliner 1802 capri
Rufzeichen oder MMSI: DJ3642 "Snorre" / 211614440
208 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Wenn sie eingenordet sind. Diese Information fehlt zu Karte 1.

In Karte 1 ist zudem Norden nicht "oben", sondern an einem Punkt, der rechts der Karte liegt.

Ich halte Frage 1 bezüglich der Hemisphäre für offen.
Die Frage ist eindeutig zu beantworten (siehe auch meinen Hinweis von heute morgen):

Die Drehrichtung eines Tiefdruckgebiets (aber auch Hochdruck-) hängt mit der "Corioliskraft" zusammen.
Wer es ganz genau wissen möchte -guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft
__________________
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.03.2013, 14:11
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mussel01 Beitrag anzeigen
Die Frage ist eindeutig zu beantworten (siehe auch meinen Hinweis von heute morgen):

Die Drehrichtung eines Tiefdruckgebiets (aber auch Hochdruck-) hängt mit der "Corioliskraft" zusammen.
Wer es ganz genau wissen möchte -guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft

Du hast Du übersehen, dass sich meine Aussage eindeutig auf Karte 1 bezog. In Karte 1 ist keine Drehrichtung eingetragen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.03.2013, 14:15
Benutzerbild von mussel01
mussel01 mussel01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Braunschweig
Beiträge: 147
Boot: Bayliner 1802 capri
Rufzeichen oder MMSI: DJ3642 "Snorre" / 211614440
208 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Du hast Du übersehen, dass sich meine Aussage eindeutig auf Karte 1 bezog. In Karte 1 ist keine Drehrichtung eingetragen.
Stimmt ! -Für das Hochdruckgebiet ist´s nicht möglich....
__________________
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.03.2013, 14:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...möglich ist es schon. Man mach es nur nicht, bzw ist es nicht auf Wetterkarten nicht üblich.


Da wollte man wohl wieder etwas "besser" machen und ist etwas über das Ziel hinaus geschossen. (eine sogenannte "Verschlimmbesserung")

Ich habe hier noch den amtlichen Fragenkatalog vom 01.01.2007 vorliegen. Da gibt es die gleiche Karte mit Hochdruckgebiet.

Frage 291:
Erklären sie folgende Abbildung:

Die geforderten Antworten waren:

1. Hochdruckgebiet
2. Isobaren mit Luftdruckangaben in Hektopascal (hPa).

Mehr nicht und mehr kann man m.E. auch nicht wirklich sehen.
Eine genauere Analyse, um welche sichtbaren Landumrisse es sich auf der Karte handelt,um dann daraufhin fest zu legen, ob es sich um die Nord- oder Südhalbkugel handelt, fände ich für eine Prüfungsfrage völlig überzogen.

Solche Fragen muss man einfach so lernen, wie sie jetzt gefordert sind. Gefordert ist jetzt eine Angabe zur Halbkugel und dann nimmt man einfach zur Kenntnis, dass man eine Antwort ankreuzt, die den begriff Nordhalbkugel enthält.
Diskussionen während der Prüfung sind ohnehin sinnlos. Wenn man daran etwas ändern wollte, muss man es offiziell als Mangel weiter melden.

Das Gute ist ja, dass man sich, Multiple-Choice sei dank, keine großen Gedanken mehr machen muss.
Bei weiterführenden Scheinen gibt es z. Teil noch ganz andere Gelegenheiten, wo einem schon bei Prüfungsaufgaben und deren Lösungen wirklich die Haare zu Berge stehen und da gibt es für die echte Prüfung keine vorgefertigten Lösungen, über die man sich vorher schon Gedanken machen könnte.

Die Sportbootscheinprüfungen in der heutigen Form sind nun wirklich harmlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.