boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.03.2013, 10:47
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard Wer kan mir ein Flansch anfertigen ?

Moinsen,
wer könnte mir so ein Flansch anfertigen ?. Ich habe auch einige Metallbauer in unserer Gegend die ich fragen könnte, aber die haben alle kein Boot

Jens
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Document (1).pdf (909,8 KB, 642x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.03.2013, 13:36
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo,
du bräuchtest eigentlich nur einen dxf Datensatz und
könntest es auslasern lassen. Mußt du die komplette
Aussenkontur haben oder reicht es wenn die Aussenseiten
gerade sind?

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.03.2013, 13:59
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,
habe leider nur die Zeichnung. Die Außenseiten können gerade bleiben.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.03.2013, 14:15
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 558
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Ist es nicht möglich das Teil irgendwo als Ersatzteil zu bekommen.
Ich fürchte, wenn du da eine Einzelfertigung machen lässt, kannst du es auch beim Juwelier kaufen

Wird sicher keine günstige Lösung
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.03.2013, 14:54
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Jens,
so wie ich das sehe ist das ein 6 Zylinder mit zwei einzelnen
Krümmern. Du möchtest eine rechteckige Platte haben in der die
Bohrungen für die Stehbolzen und die Durchbrüche für den
Auslaß drin ist. Aussen darf alles gerade sein.
Breite des Originalteil ist 75mm?
Ich probiere dir mal was heute abend.
Was für ein Motor hast du denn in Mache ?

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.03.2013, 15:22
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,
genau ist ein 6 Ender Benz. Mehr verrate ich noch nicht...hihi.....obwohl.... das Gesabbel über Sinn oder Unsinn finde ich immer ganz amüsant. Bin dabei meine Reinell schick zu machen, und da ich so unglaublich viel Zeit habe, wollte ich mal `nen schicken Benz Benziner marinisieren, ohne massive, bauliche Veränderungen am Boot vorzunehmen. Wenn das alles so klappt, mach ich das ganz oft und werde Stinkreich und brauch nie mehr Arbeiten.........Moment...ich bin ja schon Seemann...vergiss das mit dem Arbeiten....
Mal im Ernst...ich habe noch ein 280 er zu stehen. Die Motoren sind ganz ok und haben auch bums. Wenn das alles gut läuft, würde ich wieder alles zurückbauen, die Reinell mit dem originalem OMC Motor verkaufen, mir ein anderes Kajütboot holen und dort den Benz dann wieder einpflanzen. So die grobe Planung.

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.03.2013, 15:59
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Respekt Jens,

soviel Zeit hätte ich auch gerne.....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.03.2013, 16:21
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von reefernator Beitrag anzeigen
Hallo Uwe,
genau ist ein 6 Ender Benz. Mehr verrate ich noch nicht...hihi.....obwohl.... das Gesabbel über Sinn oder Unsinn finde ich immer ganz amüsant. Bin dabei meine Reinell schick zu machen, und da ich so unglaublich viel Zeit habe, wollte ich mal `nen schicken Benz Benziner marinisieren, ohne massive, bauliche Veränderungen am Boot vorzunehmen. Wenn das alles so klappt, mach ich das ganz oft und werde Stinkreich und brauch nie mehr Arbeiten.........Moment...ich bin ja schon Seemann...vergiss das mit dem Arbeiten....
Mal im Ernst...ich habe noch ein 280 er zu stehen. Die Motoren sind ganz ok und haben auch bums. Wenn das alles gut läuft, würde ich wieder alles zurückbauen, die Reinell mit dem originalem OMC Motor verkaufen, mir ein anderes Kajütboot holen und dort den Benz dann wieder einpflanzen. So die grobe Planung.

Jens
Moin Jens.
Wenn du Seemann bist dann solltest du doch alles an Bord haben um den Flansch anzufertigen.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.03.2013, 16:25
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.588
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.003 Danke in 5.653 Beiträgen
Standard

http://www.albrecht-edelstahl.de/de/index.html

Oder evtl. Uwe "Cooky-Crew"
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.03.2013, 16:26
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Moin Jens.
Wenn du Seemann bist dann solltest du doch alles an Bord haben um den Flansch anzufertigen.
Wir haben schon einiges, aber ne CNC Maschine gehört nicht dazu. Und wenn ich jetzt Anfang mit unserem Werkzeug 10mm V2A zu bearbeiten, dann gibt es Mecker vom Chief.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.03.2013, 18:10
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Jens,
laß mir mal zwei Tage Zeit. Mal schauen was ich hinkrieg.
Möchtest du 75 oder 80mm Breite haben?

Gruß Uwe

Geändert von forsty-uwe (12.03.2013 um 18:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.03.2013, 18:44
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,
ich habe die 80 als Maß angegeben, da es gängiges Flachmaterial ist. Wenn eben möglich dann doch 75.
Aber führt man nicht erst Verhandlungen über Preis oder Gegenleistung oder so.....

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.03.2013, 19:40
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Jens,
ich habe mich ja zu deiner Party selber eingeladen
Ich schau daß ich die Maße ins CAD bringe, dann
kannst du es ausdrucken und die Maße kontrollieren.
Wenn alles passt wandel ich es in dxf damit kannst
du es lasern lassen.
Wenn es denn passt und du willst kannst du etwas
in die Forumskasse legen. Das ist dir frei gestellt und
kein muß. Ich verlange nichts.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.03.2013, 19:57
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von forsty-uwe Beitrag anzeigen

Wenn es denn passt und du willst kannst du etwas
in die Forumskasse legen. Das ist dir frei gestellt und
kein muß. Ich verlange nichts.

Gruß Uwe

Da wird dir geholfen............


Netter Zug von Dir Uwe
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.03.2013, 20:40
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von forsty-uwe Beitrag anzeigen
Hallo Jens,
ich habe mich ja zu deiner Party selber eingeladen
Ich schau daß ich die Maße ins CAD bringe, dann
kannst du es ausdrucken und die Maße kontrollieren.
Wenn alles passt wandel ich es in dxf damit kannst
du es lasern lassen.
Wenn es denn passt und du willst kannst du etwas
in die Forumskasse legen. Das ist dir frei gestellt und
kein muß. Ich verlange nichts.

Gruß Uwe

Danke, danke,
und wieder einmal hat mich dieses Forum einen großen Schritt nach vorne gebracht. Vor kurzem bekam ich schon einmal Unterstützung von helmle...kostenlos....
Daher großes dank all denen die kostenlos, sei es aus Ehrgeiz, Patriotismus oder einfach nur aus Interesse nicht nur ihr wissen weitergeben sondern wie jetzt in diesem Falle auch ihre Freizeit opfern. Selbstverständlich werde ich mich in irgendeiner Form dafür erkenntlich zeigen, sei es hier im Forum oder auf dem Wasser. Vielleicht passt ja mal ein Wochenende wo ich Wache habe für eine Schiffsbesichtigung oder ähnliches.

Danke
Jens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.03.2013, 11:11
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Jens,
sehe ich das richtig daß die Zeichnungsnummer
47.83.0006 links ist und 47.83.0001 rechts ist ?
Bin gerade dran.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.03.2013, 16:16
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

So, ich hab da mal was vorbereitet
soll ich dir die Freimachungen noch reinmachen?
Währe schade wenn es sonst nicht passt.

Gruß Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KR.jpg
Hits:	190
Größe:	16,8 KB
ID:	434169  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.03.2013, 18:19
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von forsty-uwe Beitrag anzeigen
So, ich hab da mal was vorbereitet
soll ich dir die Freimachungen noch reinmachen?
Währe schade wenn es sonst nicht passt.

Gruß Uwe

Coole Sache und Danke noch mal.
Ich konnte mich leider nicht eher melden, da wir nicht im Netzbereich waren. Wenn es Dir keine Umstände macht kannst die gerne mit rausnehmen.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.03.2013, 18:26
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Jens,
mach ich dir. Danach mache ich eine Zeichnungsableitung
damit du die Maße kontrollieren kannst.
Ist es ein M110 oder ein M103? Kommt mir irgendwie bekannt vor.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.03.2013, 19:02
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Weder noch...
Ist ein M104
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.03.2013, 19:02
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Jens,
Einen Laserschnitt könnte dir mein Schlosser machen, soll ich mal nach dem Preis fragen?
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.03.2013, 19:09
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
Jens,
Einen Laserschnitt könnte dir mein Schlosser machen, soll ich mal nach dem Preis fragen?
Klar...Danke, muss aber 10mm V2A sein !

Jens
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.03.2013, 19:49
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von reefernator Beitrag anzeigen
Klar...Danke, muss aber 10mm V2A sein !

Jens
Ich muß Morgen einige Teile bei ihm Abholen dann Frage ich mal nach, kann es auch höher wertiges Material sein ?

Z.b.
WNr. 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), AISI 316Ti, (V4A) [Bearbeiten]
Nach allen bekannten Schweißverfahren gut schweißbar. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist im Allgemeinen nicht erforderlich. In Sonderfällen, wenn der Abbau von Schweißspannungen aus korrosionschemischen Gründen zweckmäßig erscheint, sollte eine Wärmebehandlung erfolgen (z. B. ½ Stunde bei 900 °C). Gute Duktilität. Wie bei 1.4541 sollte für spanabhebende Bearbeitung nur gut geschliffenes Werkzeug verwendet werden. Die Stähle sind polierfähig. Durch den Einschluss von sehr harten Titancarbiden können beim mechanischen Schleifen jedoch Riefen durch Aus- und Mitreißen der Titancarbidkörner in der Oberfläche erzeugt werden. Diese werden jedoch auf Grund des Zusetzens mit Schleifstaub erst nach dem Elektropolieren sichtbar. Diese Oberflächenstruktur ist in vielen Fällen für den Einsatz im pharmazeutischen Anlagenbau ungeeignet.
Aufgrund der Fortschritte bei der Herstellung von rostfreien Edelstählen, haben Varianten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (1.4404) die titanstabilisierten Güten ersetzt. Der Einsatz von 1.4571 gegenüber 1.4404 ist nur gerechtfertigt, wenn Festigkeiten bei hohen Temperaturen gefordert werden.[1]
Verwendung: Die erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion und Lochfraß prädestiniert diese Stähle für den Einsatz vor allem auf dem weiten Gebiet des chem. Apparatebaus. Weitere Anwendungsgebiete: Kernkraft, Vakuumtechnik, Instrumentierung im Reaktorbau, U-Boot-Bau, Ofenbau, Transsulfit, Sulfit-, Zellstoff-, Textil-, Farben-, Fettsäure-, fotochemische und pharmazeutische Industrie. Dieses Material wird auch vermehrt in der Abgastechnik und Abwasseraufbereitung verwendet.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.03.2013, 20:04
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
Ich muß Morgen einige Teile bei ihm Abholen dann Frage ich mal nach, kann es auch höher wertiges Material sein ?

Z.b.
WNr. 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), AISI 316Ti, (V4A) [Bearbeiten]
Nach allen bekannten Schweißverfahren gut schweißbar. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist im Allgemeinen nicht erforderlich. In Sonderfällen, wenn der Abbau von Schweißspannungen aus korrosionschemischen Gründen zweckmäßig erscheint, sollte eine Wärmebehandlung erfolgen (z. B. ½ Stunde bei 900 °C). Gute Duktilität. Wie bei 1.4541 sollte für spanabhebende Bearbeitung nur gut geschliffenes Werkzeug verwendet werden. Die Stähle sind polierfähig. Durch den Einschluss von sehr harten Titancarbiden können beim mechanischen Schleifen jedoch Riefen durch Aus- und Mitreißen der Titancarbidkörner in der Oberfläche erzeugt werden. Diese werden jedoch auf Grund des Zusetzens mit Schleifstaub erst nach dem Elektropolieren sichtbar. Diese Oberflächenstruktur ist in vielen Fällen für den Einsatz im pharmazeutischen Anlagenbau ungeeignet.
Aufgrund der Fortschritte bei der Herstellung von rostfreien Edelstählen, haben Varianten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (1.4404) die titanstabilisierten Güten ersetzt. Der Einsatz von 1.4571 gegenüber 1.4404 ist nur gerechtfertigt, wenn Festigkeiten bei hohen Temperaturen gefordert werden.[1]
Verwendung: Die erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion und Lochfraß prädestiniert diese Stähle für den Einsatz vor allem auf dem weiten Gebiet des chem. Apparatebaus. Weitere Anwendungsgebiete: Kernkraft, Vakuumtechnik, Instrumentierung im Reaktorbau, U-Boot-Bau, Ofenbau, Transsulfit, Sulfit-, Zellstoff-, Textil-, Farben-, Fettsäure-, fotochemische und pharmazeutische Industrie. Dieses Material wird auch vermehrt in der Abgastechnik und Abwasseraufbereitung verwendet.
Danke Andy,
aber ich denke V2A reicht völlig.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.03.2013, 20:15
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Okay, ich frage nach was er anbieten kann, gebe dir morgen Bescheid.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.