boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.03.2013, 06:18
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard Landanschluss Zinc-Safer bitte einmal ansehen

Hallo,

kann ich den Zinc Safer so anschließen oder
soll ich die Leitung bis zur Batterieklemme legen?

Danke für Eure Antworten.

Anhang 431133

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann

Geändert von schnipsy (23.07.2018 um 04:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.03.2013, 07:37
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Schau mal hier!
http://www.german.sterling-power.com...ads/ZSxN_G.pdf

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.03.2013, 07:42
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Hubert,

danke, das beantwortet aber nicht meine Frage.
Wenn ich das so anschließe, wie auf dem Bild, dann habe ich es mit der Masse ja verbuden.
Reicht das dann so oder sollte ich direkt an den Minuspol der Batterie gehen?

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.03.2013, 10:59
Benutzerbild von jaramba
jaramba jaramba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: Kreis Calw
Beiträge: 43
Boot: Cranchi Cruiser 32
Rufzeichen oder MMSI: DG7977
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Maik,
mit einer zweiten Leitung würdest du höchstens der Kupferindustrie helfen.
Wenn die Kontaktfläche an (2) größer/gleich 25mm² ist und Kontaktsicherheit gewährleistet ist, (Wie an der Batterie ja auch notwendig) benötigst du kein 2. Kabel.
__________________
Gruß Jürgen

Warum nur?

Geändert von jaramba (03.03.2013 um 11:00 Uhr) Grund: Mit Namen anreden ist freundlicher ;o)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.03.2013, 11:13
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,

danke für Deine Antwort.
Rein logisch muss es ja egal sein, ob ich es an (2) anschließe oder direkt an
der Batterie.
War mir nur nicht sicher da auf diversen Schaltplänen der PE Leiter immer
direkt an die Batterie gefürt wird.

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.03.2013, 07:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Laß die Finger von und hole Dir nen Elektriker (Fachgebiet Bootselektrik) an Bord.
In der Zeichnung sind so viele Fehler, gezeichnet und geklemmt, das muß sich ein Fachmann vor Ort ansehen!!!

Bis dahin solltest Du die 230V-Anlage nicht benutzen. Deine Anlage ist im Moment lebensgefährlich und kann einen Brand auslösen!!!!

edit:
Falls Du unbedingt die Batterien laden mußt, Ladegerät mit dem an Land stehenden Boot direkt über Kabeltrommel an einer gesicherten Steckdose betreiben
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.03.2013, 09:05
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Laß die Finger von und hole Dir nen Elektriker (Fachgebiet Bootselektrik) an Bord.
In der Zeichnung sind so viele Fehler, gezeichnet und geklemmt, das muß sich ein Fachmann vor Ort ansehen!!
Bitte zeige mir die Fehler.


Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
edit:
Falls Du unbedingt die Batterien laden mußt, Ladegerät mit dem an Land stehenden Boot direkt über Kabeltrommel an einer gesicherten Steckdose betreiben
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.03.2013, 11:03
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.307
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.401 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Zeichne auf dem Bild mal ein, wo bei dir genau die drei Kabel vom Landanschluß
dran kommen.

Was genau liegt auf dem blauen Klemmblock?

Wenn von deinem Massepunkt eine 25mm² Leitung 5,5 Meter weit zum
Minuspol der Batterie geht, wo genau geht dann das rote Kabel vom
20A Ladegerät hin, wie lang ist es und welchen Querschnitt hat es?


__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.03.2013, 11:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.761
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.895 Danke in 21.671 Beiträgen
Standard

nja wenn ich das richtig sehe ist ganz links ein FI verbaut. daher gehe ich davo naus, dass der Landasnchluss zuerst auf diesen geht und dann sieht man ja wie unten verteilt wird.
die sicherungen sind immer zweipolig und Daher wird L1 und N dort durhcgeschleift.
der Blaue Bock ist unbenutzt und vermutlich serienmässig in dem Verteiler.

Was mich wundert, ist die Klemme mit 1 muss die nicht auf der anderen Seite angeklemmt werden ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.03.2013, 11:16
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Die blaue Klemmschine habe ich für den PE Leiter misbraucht.
Landstrom kommt oben an den FI und der PE an den Zinksaver
Plus für die Batterie geht auch mit 25mm.
Mache noch einen Batterieschalter dazwischen.

PS den FI kann man von beiden Seiten einspeisen.

Gruss Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.03.2013, 11:25
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.307
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.401 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
nja wenn ich das richtig sehe ist ganz links ein FI verbaut. Daher gehe ich davon aus, dass der Landanschluss zuerst auf diesen geht und dann sieht man ja wie unten verteilt wird.
die Sicherungen sind immer zweipolig und Daher wird L1 und N dort durchgeschleift.
der Blaue Bock ist unbenutzt und vermutlich serienmäßig in dem Verteiler.
Volker, das ist schön, dass DU das weißt

Das der blaue Block unbenutzt ist, sehe ich allerdings anders.

Bis auf ein paar Schönheitsfehler sehe ich in der Schaltung keine großen Fehler.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.03.2013, 11:30
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Volker hat Recht.
1 ist der Ausgang vom Zinc Safer und geht auf den blauen Klemmblock.
Dort werden alle PE Leiter für die Verbraucher angeschlossen.
An den freien Anschluss vom Zinc Safer kommt der PE vom Land.
So sollte doch alles richtig sein.

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.03.2013, 11:31
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.307
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.401 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnipsy Beitrag anzeigen
Die blaue Klemmschine habe ich für den PE Leiter misbraucht....
Tausche sie noch mit dem grünen Klemmblock und alles ist gut.
Die Blöcke kannst du so nach vorne heraus ziehen.

Zitat:
Zitat von schnipsy Beitrag anzeigen
...Plus für die Batterie geht auch mit 25mm.
Mache noch einen Batterieschalter dazwischen. ...
Ein Batterieschalter ist in der Lade-Leitung nicht sinnvoll.
Aber eine ausreichende Sicherung nahe des Batterie-Pols ist zwingend.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.03.2013, 11:38
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Eine Sicherung hat das Ladegerät. Stecksicherung.
Da das Ladegerät Strom zieht, wenn es nicht läd, wollte
ich das mit dem Schalter unterbinden.

Gruss Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.03.2013, 11:48
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.307
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.401 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Das ist schön, dass das Ladegerät eine Sicherung hat. Wozu die dienen soll ist
allerdings fraglich, denn es sollte bei dem maximalen Ladestrom, den es zu
leisten vermag, eh abregeln.

Du kannst nicht eine von der Batterie ausgehende Leitung 5,5 Meter lang
unabgesichert durchs Boot führen. Die Sicherung gehört immer in die absolute
Nähe der Batterie, denn sie ist diejenige, die im Fehlerfall 400A über die
Leitung jagt... nicht das Ladegerät
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.03.2013, 12:09
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Akki,
Ich hatte " nahe Batterie Pol" überlesen.
Da habe ich schon eine 25 a Sicherung für die
Leitung eingebaut.
Gruss Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann

Geändert von schnipsy (04.03.2013 um 13:54 Uhr) Grund: nicht Akku sondern Akki
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 04.03.2013, 13:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.761
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.895 Danke in 21.671 Beiträgen
Standard

Hi Maik

hab mal was rausgesucht nahc uinserem telefonat.

http://de.farnell.com/littelfuse/177...-bis/dp/307282

und rechts findest du entzsprechende Sicherungen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 04.03.2013, 13:57
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
Habe soetwas von mfeinem KFZ ler bekommen.
Danke

Gruss Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann

Geändert von schnipsy (04.03.2013 um 14:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.03.2013, 15:28
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnipsy Beitrag anzeigen
Bitte zeige mir die Fehler.



Dazu müßte ich auch die Verdrahtung des Sicherungskastens sehen.
Sicherungen/FI oben und unten mit genauem Leitungsverlauf

Tu Dir nen Gefallen und hole einen Fachmann an Bord!!!!!

Wir sehen hier nur einen Auszug der E-Anlage!!!
Was ist mit dem Rest????

Wenn Dir schon Farben egal sind, kann man mit weiteren Problemen rechnen (einiges korrigieren diverse Geräte durch eine integrierte Eingangsbeschaltung).

Zu einzelnen Fehlern sage ich hier nichts Genaues, da man erst alles gesehen haben muß um das beurteilen zu können.
Nur so viel:
Einen Verteiler klemme ich grundsätzlich über Verbindungsschienen, evtl. wird dieser mal vom Nutzer später woanders verbaut. Und das ohne sich großartig Gedanken über die interne Sicherheit zu machen. Dann knallt es bei deiner Schaltung.

In der Schaltung auf dem Bild ist der ZS ohne Wirkung.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.03.2013, 15:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.761
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.895 Danke in 21.671 Beiträgen
Standard

du hast es falsch verstanden.

Der Zinksafer wird auf der jetzt noch freien Seite mit dem Landanschluss PE verbunden. Danach wird ja erst im Boot der PE Verteilt. Daher ist jetzt das Kabel am PE und die Masse der Batterie soll ja da auch drauf.

Die Sicherungen kann man mt Schienen oder mit Leitungen Verbinden dort seh ich keinen großen Unterschied.

Er hat ja imme L1 und N an jeweils einem Sicherungsblock und schaltet jeden Verbraucher allpolig ab.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.03.2013, 21:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Bei dem Querschnitt brennt u.U. was ab wenn Kontaktprobleme auftreten.
Das passiert im Bootsbereich schnell.
Wahrsch. sind die Leitungen sowieso nicht vorverzinnt.

Ich habe da schon zu viel gesehen (und auch schon gelöscht).

Man bedenke, im Heimathafen mag die Elektrik vorschriftsmäßig aussehen.
Was ist im nächsten Hafen??
(WIr haben 97 auf unserem BR-Törn in Kroatien Tränen gelacht, als eine Werft ein Problem mit einem Hochdruckreiniger hatte.
Das ganze Gerät stand halb am und im Wasser. Der zuständige Elektriker näherte sich dem Teil in Schlappen und kurzer Hose, stand bis zum Bauch im Salzwasser und nutzte eine alte Glühlampenfassung mit entspr. Drähten als Spannungsprüfer!)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (04.03.2013 um 22:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.03.2013, 22:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.307
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.401 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
...Wahrsch. sind die Leitungen sowieso nicht vorverzinnt...

Und am Ende sind die Leitungen noch nicht mal halogenfrei....
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.03.2013, 12:51
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Und am Ende sind die Leitungen noch nicht mal halogenfrei....
Kannst Du auch verbauen wenn DU möchtest! Wenn so etwas günstig angeboten wird, lasse ich andere Leitungen für liegen

Vorverzinnte Leitungen haben den Vorteil, daß diese bei nicht abgeschlossenen Preßverbindungen (dort wurde kein selbstklebender Schrumpfschlauch oder "flüssiges Tape" aufgebracht um die Kontaktstelle komplett zu umhüllen) eine Oxidation der Leitung verzögern oder diese verhindern.
Eine oxidierte Leitung wird schwarz und die Klemmstellen machen früher Probleme mit Spannungsverlusten oder Wärme!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.03.2013, 06:24
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Jetzt ist es fertig,

Leitungsenden habe ich alle mit Aderhülsen verpresst.

Anhang 432018

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann

Geändert von schnipsy (23.07.2018 um 04:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.03.2013, 06:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.761
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.895 Danke in 21.671 Beiträgen
Standard

sieht doch erst mal gut aus.

aber ich würde eventuell die unteren Brücken die ja moniert werden zur Sicherheit wirklich gegen 2 polige Kammschienen austauschen.

gibts in jedem Baumarkt und können nach bedarf gekürzt werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.