![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, würde mich eher als Laie in Sachen Motorentechnik bezeichnen und versuche erste Erfahrungen zu sammeln, deshalb könnte die ein oder andere Frage dem Profi als recht einfach strukturiert erscheinen
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Denke mal das es da keine Probleme geben wird, außer das sich der Schlauch evtl. aufscheuern könnte. Ich würd Ihn mit Kabelbinder festmachen.
Gruß Marc. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich wäre da mal vorsichtig. Boiler werden bei Zweikreiskühlung meist im Nebenstrom, also parallel zum Wärmetauscher angeschlossen. Wenn du die Leitung zum Boiler kurzschließt, könnte die Kühlleistung drastisch in den Keller gehen. Da müßte mal ein BUKH - Spezi draufsehen.
__________________
Gruß Ewald
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
So wie ich das auf dem ersten Bild sehe, (scheint die Seite in Fahrtrichtung rechts zu sein, nur über Kopf aufgenommen) ist das vom Wärmetauscher der dicke Schlauch der nach unten geht, oder?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
moin
Da sollte nichts passieren weil wenn der Speicher/Boiler keine Entnahme erfährt,was ja während langer Motorfahrten nichts ungewöhnliches ist,nimmt er am Rückkühlgeschehen des Kühlkreislaufes auch nicht mehr wirklich teil.Andersherum kann man einen müden Wärmetauscher,bei z.B.Etwas Salz und Schiet im Rohrbündel sitzt durch starke warmwasserentnahme aus dem Boiler etwas entlasten(das gleiche macht man beim KFZ durch aufdrehen der Heizung).Also der Wärmetauscher ist in aller Regel so berechnet das die Kühlleistung auch bei 20Grad-C Seewassertemperatur noch locker erbracht wird. Die verwendeten,etwas gewebearmierten PVC-Schläuche sind allerdings nicht "Stand der Technik"für Kühlkreiläufe weil sie über lange Zeit zum verhärten neigen,was zu Brüchen im Schlauch an der Stelle der Schlauchtüllenspitze führen kann (nicht muss).Passende Kühlwasserschläuche von der großen Rolle kosten im Gummifachhandel nicht sooo viel.Ein Boiler/Speicher ist Allerdings ne schöne Sache um die Motorverlustwärme nicht ganz ungenutzt zu lassen,sach ma meckert die Bordfrau nicht wegen kkein Warmwasser zur Körperflege und für den Abwäscher gibt es auch mehr Umstände? gruss hein
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
vielen Dank an Euch für die konstruktiven Beiträge. Bin wirklich froh, dass es so ein Forum gibt! @Marchelgo: ja, der untere dicke Schlauch geht vom Wärmetauscher ab. @hein_mk: danke für den Tipp bzgl. der Schläuche, werde moch mal nach aktuellen erkundigen. Die Bordfrau meckert zwar, aber die Therma ( und die davor auch) wurde mit der Zeit undicht und dann ist mir immer die Bilge zugelaufen und nun hab ich erstmal die Nase voll von Thermen ![]() Danke nochmals und besten Gruß Harryb |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Harry
Wurde die Therme(die ja eigentlich ein mit MotorKühlwasser beheizter Warmwasserspeicher ist)undicht oder die Anschlussarmaturen wie,Überdruckventil,Absperorgane oder das Entwässerungsventil? Die Dinger ansich werden nur undicht wenn sie auf der Trinkwasserseite nicht den Winter über entwässert waren und dann kaputtfrieren,das passiert allerdings häufiger und geht auch schnell weil die meist aus einem recht dünnen(unter1mm)VA-Blech gefertigt sind. gruss hein |
![]() |
|
|