boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2013, 16:09
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard Spiegel naß

hallo zusammen,

habe ein RIB Länge 5,6m Baujahr 2005, kein Wasserlieger. Montiert ist ein 150PS Honda Außenborder.
das Boot habe ich gebraucht gekauft. Nun habe ich an der Innenseite des Spiegels braune Rückstände an Befestigungsbolzen gesehen. Auch gibt es im unteren Breich einen braunen Fleck aus dem Flüssigkeit ausgetreten zu sein scheint. Heute habe ich einen Bolzen vom Außenborder entfernt, dessen Unterlegscheibe einige Millimeter im Spiegel eingetaucht war. Nach Entfernen konnte ich eindeutig erkennen, dass das Holz im Spiegel naß ist. Habe mich hier etwas belesen. Meist heißt es Spiegel erneuern (Holz austauschen) Bei meinem Boot ist der Zugang extrem eingeschränkt, sowohl von außen und von innen, Komme gerage liegend mit den Händen an den Spiegel. Ich denke, dass er nicht total verrottet ist, aber was hilft es? Trocknen ohne großflächig zu öffnen ist wohl völlig unmöglich. Wahrscheinlich großflächig (sofern möglich) von innen öffnen, anschauen und ggf. trocknen oder Boot verschrotten? Übrigens ist es ein Sportis MC-5600. Würde mich über Eure Rückmeldungen sehr freuen. Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.02.2013, 17:39
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Hallo und willkommen im

Lies mal diesen Tread von Anfang bis Ende
dann kannst Du in etwa erahnen was Dir im kleinen bevor steht

In der Tat stellt sich ( gerade bei einem Rib ) irgendwann die Kosten- Wertfrage.
Um das beurteilen zu können bräuchte man Bilder und mehr Infos
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.02.2013, 17:54
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
In der Tat stellt sich ( gerade bei einem Rib ) irgendwann die Kosten- Wertfrage.
Um das beurteilen zu können bräuchte man Bilder und mehr Infos
Wie ist dassss denn zu verstehen

DAS Rib ist aus 2005
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.02.2013, 17:58
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

@ grossi

hier sind die Schlauchboot-ErFahrenen unterwegs

http://www.schlauchboot-forum.com/forum/index.php
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.02.2013, 18:17
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icemannthereal Beitrag anzeigen
Wie ist dassss denn zu verstehen

DAS Rib ist aus 2005
Und kostet neu so um die 15 kEUR. Vom Totalschaden also noch ein gut Stück weg.

Dass nach 8 Jahren ein Spiegel schon rott ist, ist früh. Spricht nicht für Material und Verarbeitung.
Wenn es mit einem Teilersatz des Spiegels abginge, wäre das deshalb IMHO eher überraschend.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.02.2013, 18:55
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icemannthereal Beitrag anzeigen
Wie ist dassss denn zu verstehen

DAS Rib ist aus 2005

Weil gerade bei einem Rib auch ( oder gerade ) die Verbindungen zu den Schläuchen, die Schläuche selbst und die u.U. selbst gebohrten Spiegelhalterungen im Spiegel eine Rolle spielen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.02.2013, 19:06
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Werde mich auch mal im Schlauchbootforum informieren. Allerdings hat mein Boot nur den Schlauch außen rum. Der ganze GFK Rumpf ist ähnlich wie bei meinem Bowrider zuvor. Im Heckbereich noch deutlich aufwendiger und kompakter. AB hat ja auch fast 250kg. Fa muss der Spiegel schon was halten. Zugang aber nur über die aufgeklappte Rückbank. Ich bin nicht groß, oder sonderlich schwer. Kann aber hier nur rein kriechen und den Spiegel erreichen. Es sind auch diverse Versteifungen einlaminiert um die Kraft und das Gewicht des Motors abzufangen. Also sehr schwierig hier was zu machen außer stellenweise zu öffnen, zu trocknen, lokal verstärken, überlaminieren und hoffen, dass der Motor nicht näher kommt... Also erst einmal öffen und Bild vom Holz machen.
Ich denke, dass die meisten das noch gar nicht gesehen hätten und ggf. so noch Jahre weiter gefahren wären. Wer weiß wie der Spiegel an meinem alten US Bowrider war? Also erst mal schauen und dann weitere Maßnahmen planen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.02.2013, 19:22
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hat jemand schonmal einen nassen Spiegel trocken gelegt?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.02.2013, 21:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

ja, in der Brennkammer einer Autolackiererei,
da kam das Boot abends rein und wurde da getrocknet, dazu sollte der Motor ab und der Tank leer sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.02.2013, 21:12
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

was wäre denn, wenn ich den Spiegel von innen öffne und dann einen Heizlüfter (25-30Grad) & einen aktiven Entfeuchter rein stelle und es ein paar Wochen laufen lasse. Der Bereich vor dem Spiegel hat ein paar m^3 volumen und lässt sich weitgehend verschließen, so dass wenig Luftaustausch stattfinden kann. Das sollte bei der Trocknung mit einem aktiven Entfeuchter von Vorteil sein?!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.02.2013, 08:47
umlaufend1-6 umlaufend1-6 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.12.2011
Beiträge: 51
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Grossi,

dann hast Du nach dem Einsatz des Heizlüfzers trockenes, rottes Holz. Ist nicht wirklich viel besser als nasses, rottes Holz.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.02.2013, 09:38
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von umlaufend1-6 Beitrag anzeigen
[..] dann hast Du nach dem Einsatz des Heizlüfzers trockenes, rottes Holz. Ist nicht wirklich viel besser als nasses, rottes Holz. [..]
Zudem ist der Wasserientritt nicht gestoppt. Er hat also bald wieder nasses rottes Holz.

Vorteil ist, die Stützlast steigt beim ersten Trailern, da liegt das Gespann ruhiger.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.02.2013, 10:22
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

...natuerlich werden alle Stellen mit Sikaflex neu eingedichtet. Auch plane ich den Spiegel von innen zu doppeln und zusaetzliche Versteifungen einzusetzen. Natuerlich nur wenn der originale Spiegel noch brauchbar ist. Sollte sich herausstellen, dass die Substanz das nicht hergibt, ist eine andere Loesung erforderlich. Wie viele fahren eigentlich ueber Jahre mit nassem Spiegel und fuehlen sich gut weil sie es nicht wissen, oder nicht wirklich interessiert? Ich denke durchaus, dass mein Boot auch noch ne Weile mit dem Spiegel haelt wenn ich es so lassen wuerde. Allerdings kann ich solche Dinge nicht ignorieren. Stelle ich Maengel fest, habe ich den Anspruch diese umgehend abzustellen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.02.2013, 10:23
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Hallo und willkommen im

Lies mal diesen Tread von Anfang bis Ende
dann kannst Du in etwa erahnen was Dir im kleinen bevor steht

In der Tat stellt sich ( gerade bei einem Rib ) irgendwann die Kosten- Wertfrage.
Um das beurteilen zu können bräuchte man Bilder und mehr Infos

Sorry eben erst gesehen
Ich hatte den link vergessen,
hier bitte mal lesen:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=173147
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.02.2013, 08:30
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

hallo "45 Meilen",

habe mich mal komplett belesen...(danke für den Link) Meistens läuft es scheinbar tatsächlich auf eine Kernsanierung hinaus... Allerdings beziehen sich alle Beiträge zu diesem Thema auf deutlich ältere Boote, die wahrscheinlich über Jahre einen nassen Spiegel hatten und der sich dann natürlich komplett zerlegt. Deshalb is meine Hoffnung, dass noch was zu retten ist (Hoffnung stirbt ja bekanntlich zum Schluss)
Sollte das Holz aber wirklich verrottet sein, ist ein Neuaufbau bei der Konstuktion meines Bootes gigantisch aufwendig und käme meiner Einschätzung einem Totalschaden gleich. Werde mazu mal ein paar Bilder posten. Habe nächsten Freitag einen Termin bei Von der Linden in Wesel. Dort wird man sich die Sache anschauen und eine Schadensanalyse machen (mit Feuchtemessung, etc.) Dann wird es vielleicht etwas klarer. Werden sehen wie es dann weiter geht. Zugegebner Maßen bin wäre ich nicht so besorgt wenn da ein 50 oder 70 PS Motor am Spiegel hängen würde. Tatsächlich ist es aber ein 150PS Motor, der 250kg wiegt und mächtig schiebt. (Boot ist ja nicht so groß und zudem recht leicht) Eigentlich ist der Motor bereits eine Nummer zu groß für das Boot. Das sollte der Spiegel schon in guter Verfassung sein...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.03.2013, 09:10
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard anbei ein paar Bilder

hallo zusammen,
hier ein paar Bilder, die ich gestern gemacht habe. Gerne könnt Ihr Eure Meinung dazu posten.
Den linken unteren Motorbolzen habe ich entfernt. Man sieht, dass das Holz hier gequollen ist. Der rechte Bolzen ist hier unauffällig.
Das Holz selber lässt sich aber nicht eindrücken oder abschaben. Umlaufend dunkle Stellen ums Loch habe ich das versucht. Bild 1490 zeigt wie schlecht der Zugang zum Spiegel ist. Mindestens 50% der Fläche sind nicht erreichbar. Auch von oben ist der Spiegel nur im Bereich des Motors erreichbar. Links und rechts ist eine Art GFK Treppe komplett über den Spiegel angebracht, die komplett im Verbund hergestellt wurde.
Liebe Grüsse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1492.jpg
Hits:	276
Größe:	53,3 KB
ID:	431162   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1503.jpg
Hits:	272
Größe:	73,1 KB
ID:	431164   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1490.jpg
Hits:	252
Größe:	61,6 KB
ID:	431165  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1497.jpg
Hits:	265
Größe:	38,6 KB
ID:	431166   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1491.jpg
Hits:	266
Größe:	53,3 KB
ID:	431167  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.03.2013, 09:56
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard weitere Bilder

hallo,

leider habe ich keine weiteren Rückmeldungen aus dem Forum bekommen.
Hier ein paar neue Bilder. Vielleicht hat ja hier jemand eine Einschätzung.

Thanks
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1515.jpg
Hits:	301
Größe:	83,3 KB
ID:	434590   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1516.jpg
Hits:	279
Größe:	76,5 KB
ID:	434591   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1524.jpg
Hits:	306
Größe:	105,2 KB
ID:	434592  

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.03.2013, 10:10
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
890 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Nach den Bildern her zu urteilen sieht das doch nicht so übel aus.
Ist das Holz, dass du freigelegt hast trocken ?

Wenn ja einfach wieder mit Harz und Matte wiederherstellen.

Allerdings würde ich die U-Scheiben viel grösser nehmen.

Und natürlich alle Bolzen raus und richtig abdichten.

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.03.2013, 17:03
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo,
wenn das Holz trocken ist bist du
gerade an einer Spiegelsanierung
vorbeigeschrammt.
Mit Matten neu aufbauen, lieber eine
Lage mehr. Bohrungen und U-Scheiben
wurde schon geschrieben.
Sei froh es hätte dicker kommen können.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.03.2013, 18:12
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Glaub auch,das der Spiegel noch gut ist wenn er überall so aussieht.

Aber lass ihn über mehrere Wochen gut trocknen,bevor du laminierst.

Und vor dem Laminieren mit einem Feuchtemessgerät das Holz prüfen,ob es trocken genug ist.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.03.2013, 20:05
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

hallo zusammen,

das Holz ist definitiv feucht. Äußere Lage am Spiegel mehr als innere Lage.
Habe nun viele (ca. 30) 10mm Löcher gebohrt (von innen bis ans GFK, also 38mm tief). Nun muss es trocknen. Das Wetter hilft nicht. Ich hatte für mehrere Tage einen Heizlüfter + Ventilator im Boot. 60 KW/h Strom verbraucht und noch immer nicht trocken. Brauche endlich Sonne auf dem Spiegel.
Da es noch Risse hat (für den großen Motor, bzw. die Lenkung wurden Auschnitte gemacht, die dann mit Eopxy aber ohne Matten modelliert wurden. Dort wo es nur angelegt war ist es dann gerissen. Habe das nun geöffnet und werde das, nachdem ich den Spiegel von innen laminiert und gedoppelt habe, zunächst von innen mit Glasfasermatten überbrücken, bevor ich dann kleinere Matten von außen aufbaue. Habt ihr einen Tip was ich hier nehme? Sperrholz oder Siebdruck? 20mm? Werde noch vertikale Versteifungen einlaminieren. Habe ich ja rausgeflext...
Auch hatte der Spiegel außen Risse. Habe ich nun bis aufs Holz abgeschliffen. Auch hier werde ich laminieren wenn es trocken ist.
Da es außen nicht so glatt wird wie vorher, denke ich daüber nach später eine Edelstahlplatte, ca. 2mm stark von hinten auf den Spiegel zu kleben.
Gibt es hier was zu beachten? Hat das einen Einfluss auf die Anoden am Motor? Ich meine da mal was gelesen zu haben.
Danke für Eure Rückmeldungen.
Anbei ein paar Bilder.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1505.jpg
Hits:	174
Größe:	48,2 KB
ID:	435433   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1504.jpg
Hits:	173
Größe:	49,9 KB
ID:	435435   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1545.jpg
Hits:	176
Größe:	40,5 KB
ID:	435436  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1546.jpg
Hits:	178
Größe:	51,7 KB
ID:	435438   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1533.jpg
Hits:	179
Größe:	30,3 KB
ID:	435439   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1542.jpg
Hits:	220
Größe:	42,9 KB
ID:	435443  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1539.jpg
Hits:	169
Größe:	73,1 KB
ID:	435444  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.03.2013, 20:24
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo,
schöner Mist. Hab gedacht du kommst noch mit einem
blauen Auge davon. Nimm keine Siebdruckplatten weil du
keine Haftung zwischen der Platte und dem Laminat bekommst.
Egal wie du sie vorbereitest. Nimm normales wassefest verleimtes
Sperrholz ( AW 100 ). Wenn es zu dünn ist setze einfach mehrere
Platten zusammen. Als Verklebung eine 450g Matte dazwischen.
Wurde schon oft bei Spiegelreparaturen angesprochen.
Glaubst du daß das Holz wieder trocken und tragend wird?
Ich bin da skeptisch. Bei mir hat das noch nie funktioniert aber
mir klebt bei solchen Aktionen auch die Schei... an den Fingern.
Es artet dann immer in einer Radikalaktion aus.
Viel Glück

Viele Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.03.2013, 09:40
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ja, ich glaube ganz fest daran. So fest, dass das Holz auch fest werden wird.
Ne, Spaß beiseite, glaube wirklich, dass das Holz noch geht. Werde das Boot aber ans Auto hängen und bei Von der Linden vorstellen. Vielleicht auch bei Sportis (liegt ja auf dem Weg)
Werde mich dann nach einer Sperrholzplatte umschauen. Werde den jetzigen Spiegel laminieren und dann eine 20mm Platte davor setzten und nochmal überlaminieren. Dann 3* vertikale Versteifung an die Platte + oben und unten (Bilge) anlaminieren. Damit sollten dann nicht nur Druckkräfte im unteren Spiegelbereich, sondern auch Zugkräfte im oberen Bereich aufgefangen werden.
Was aber mit der Edelstahlplatte von außen? Ich weiß, hat keine stabilisierende Wirkung, überdeckt aber meine Instandsezung. Gibt es etwas zu beachten? Ich wollte die Kunsstoffplatte, die bisher zwischen Motor & Spiegel war, dann auf die Edelstahlplatte machen.
Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.03.2013, 09:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Bei der Platte die aufliegende Seite leicht anphasen.
Sonst gibt es punktuelle Belastungen des Laminats.
Sprich dazu mal auch Bootsbauer hier an, bzw. in deiner Nähe.
Wenn die mal drüberschauen hilft das Fehler zu vermeiden.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.04.2013, 19:05
grossi2306 grossi2306 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2013
Beiträge: 16
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

hallo zusammen,

ich habe gehört, dass eine Edelstahlplatte negative Einflüsse auf die Opferanoden an meinem Motor haben soll. Kennt sich hier jemand aus? Ist das wirklich kritisch. Kann ich auch eine größere Kunsstoffplatte aufkleben? Wenn ja, welche Stärke, bzw. welches Material?

Danke für Eure Antworten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.