boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.02.2013, 11:40
Mobi Mobi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2012
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wasserabscheider Außenbordmotor!?

Hallo,

habe die Tage einen Suzuki DF 15A (Einspritzer) gebraucht erstanden. Jetzt habe ich mal in die Bedienungsanleitung geschaut und dort wird ein Wasserabscheider für den Kraftstoff empfohlen. Der daraufhin kontaktierte Händler schäzte den Preis dafür auf ca. 100€. Das Internet bietet sowas bereits ab ca. 30€. Nun frage ich mich auf was zu achten ist, das sich eine solche Preisdifferenz erklärt?

Könnt ihr mir vielleicht helfen und sagen worauf ich achten muss oder welcher Wasserabscheider geeignet ist? Will natürlich den neuen Motor nicht durch Geiz an der falschen Stelle platt machen oder meine Restgarantie verlieren.

Und könnt ihr mir vielleicht noch sagen ob 150-180€ für eine Inspektion bei einem solchen Motor nach 80 Betriebsstunden ok ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Eric
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.02.2013, 13:59
schleppangler schleppangler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 88
Boot: Crescent Virgo, 115PS Johnson 4takt
75 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Der Preis für die Inspektion ist für eine Werkstatt normal, das habe ich mal für einen 15er Tohatsu auch bezahlt, heute mache ich das alles selber

Der Wasserabscheider bei 123..wird der gleiche sein nur halt nicht von Händler.
Wichtig ist nur das du einen wählst wo du die Filterpatrone tauschen kannst.
Die Filter bekommst du auch überall da es sich um Standartfilter handelt.
Allerdings würde ich empfehlen den Filter auch jählich zu tauschen.


Mfg Kay
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.02.2013, 19:18
Mobi Mobi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2012
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Gibts da denn sonst noch was zu beachten? Da gibts doch auch unterschiede von der Durchlaufmenge und wie grob der Filter ist oder nicht? Was wäre da passend für 15PS AB?

Eric
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.02.2013, 07:14
schleppangler schleppangler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 88
Boot: Crescent Virgo, 115PS Johnson 4takt
75 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zu beachten gibt es da sonst nichts, da du ja "nur 15PS" hast ist die Durchflußmenge nicht so groß als das man darauf achten müßte.


Mfg Kay
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.02.2013, 09:09
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Filter mit Wasserabscheider muss meiner Ansicht nach bei Einspritzmotoren unbedingt sein!

Durchflussmenge ist unkritisch, wie schon geschrieben.

Man sollte auf einem Feinfilter bestehen (10µ oder weniger). Dann sind natürlich Filter aus Metall teuer als solche aus Kunststoff und solche mit Fernanzeige "Wasser im FIlter" teurer als soche ohne. Es gibt auch welche mit durchsichtiem Schauglas, aber die sind für Benzin teilweise nicht zugelassen.

Ich hab den (mit Signalgeber): http://www.ems-marine.com/cgi-bin/ka...lNummer=130296

Man kann so nen Filter übrigens auch ohne Weiteres selbst einbauen. Die richtige Durchflussrichtung beachten!
__________________
Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.02.2013, 10:47
campingratte campingratte ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.12.2011
Ort: Radebeul
Beiträge: 4
Boot: Jeanneau Seabird
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Horst

Genau diesen Filter(mit Signalgeber) für Benzin suche ich.Kannst Du eine Bezugsquelle
dafür nennen?

Grüße von Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.02.2013, 11:59
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,
ich habe einen Filter ohne Glas. Was passiert wenn die Filter voll sind?
Kommt das Wasser dann trotzdem in den Motor oder stellt er vorher ab da Filter voll?
Denke nur wenn man mal Wasser an einer Tankstelle im Ausland erwischt könnte es doch auch mal schnell etwas mehr sein, oder?
Gruss Oliver
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Benzinfilter.jpg
Hits:	482
Größe:	77,7 KB
ID:	429120  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.02.2013, 12:36
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Mobi;3004142]Gibts da denn sonst noch was zu beachten? Da gibts doch auch unterschiede von der Durchlaufmenge und wie grob der Filter ist oder nicht? Was wäre da passend für 15PS AB?

Hi Eric,

der würde ausreichen...

http://www.db-shop24.de/product_info...Schauglas.html


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.02.2013, 15:18
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von campingratte Beitrag anzeigen
Genau diesen Filter(mit Signalgeber) für Benzin suche ich.Kannst Du eine Bezugsquelle
dafür nennen?
http://www.ems-marine.com/

Suche nach "Wasserabscheider Signalgeber"

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
ich habe einen Filter ohne Glas. Was passiert wenn die Filter voll sind? Kommt das Wasser dann trotzdem in den Motor oder stellt er vorher ab da Filter voll?
Der Motor bekommt das Wassser. Der Filter "merkt" ja nicht, dass er voll ist. Daher kann er auch nicht die Spritleitung zu machen oder sonst wie den Motor abstellen.

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Denke nur wenn man mal Wasser an einer Tankstelle im Ausland erwischt könnte es doch auch mal schnell etwas mehr sein, oder?
Das ist auch meine Befürchtung. Daher habe ich den mit Signalgeber eingebaut und eine recht helle rote Signallampe aufs Armaturenbrett. Hat man einen ohne, hilft nur regelmäßige Sichtkontrolle.

Hat der Filter nicht mal ein durchsichtiges Schauglas, muss man ihn dazu rausschrauben, den Inhalt in ein durchsichtiges Gefäß gießen, warten. Dann erst kann man sehen, ob sich da 2 Schichten gebildet haben.

Ich finde die undurchsichtigen daher extrem unpraktisch. Es gibt aber Leute, die behaupten, dass welche mit Schauglas für Benzin nicht zugelassen seien. Oder dass speziell der von mir oben verlinkte nur für Diesel sei. Der Lieferant hat aber was anderes auf seiner Website stehen, und bei mir tut er seit 2 Jahren.
__________________
Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.02.2013, 00:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Hallo Horst,
ich habe einen Filter ohne Glas. Was passiert wenn die Filter voll sind?
Kommt das Wasser dann trotzdem in den Motor oder stellt er vorher ab da Filter voll?
Denke nur wenn man mal Wasser an einer Tankstelle im Ausland erwischt könnte es doch auch mal schnell etwas mehr sein, oder?
Gruss Oliver
Hallo Oskj,
wenn der Filter voll ist, kommt das Wasser in den Vergaser, einfach gelegendlich den Inhalt des Filteres mal in ein Gefäß schütten, dann sieht man schon ob da Wasser drin ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.02.2013, 06:46
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
Es gibt auch welche mit durchsichtiem Schauglas, aber die sind für Benzin teilweise nicht zugelassen.

Ich hab den (mit Signalgeber): http://www.ems-marine.com/cgi-bin/ka...lNummer=130296
Die Filter mit durchsichtigem Schauglas sind nur bei Innenborder nicht zulässig.

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
ich habe einen Filter ohne Glas. Was passiert wenn die Filter voll sind?
Kommt das Wasser dann trotzdem in den Motor oder stellt er vorher ab da Filter voll?
So eine Patrone kostet um die 7 Euro.
Einfach jährlich tauschen und alles ist gut.

Wenn man diese Filter über Jahre fährt und sich Wasser angesammelt hat,
fangen diese Filter an zu rosten und dann gibt es echte Probleme.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.02.2013, 07:46
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Die Filter mit durchsichtigem Schauglas sind nur bei Innenborder nicht zulässig.
kannst du dafür eine Quelle nennen?
bei mir sind Motor, Filter und Tank in unterschiedlichen Bereichen verbaut und daher sehe ich den Sinn hinter dieser Aussage nicht
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.02.2013, 08:14
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
918 Danke in 465 Beiträgen
Standard

Moin, ich kann jedem so einen Filter mit Wasserabscheider empfehlen. Insbesondere bei Stahltanks kommt es immer mal zu minimalen Ablagerungen durch Kondenswasser. In den 90er Jahren habe ich bei meinem Mercury (Vergasermotor) schon Probleme mit Wassertropfen in der Düse gehabt. Seit dieser Zeit habe ich immer einen Filter im Boot eingebaut und nie mehr Probleme.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.02.2013, 08:24
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
kannst du dafür eine Quelle nennen?
bei mir sind Motor, Filter und Tank in unterschiedlichen Bereichen verbaut und daher sehe ich den Sinn hinter dieser Aussage nicht
Steht so im Mercury Katalog. Muss die USCG so entschieden haben.

Meine Meinung:

Wenn beim Außenborder das Kunststoffschauglas undicht ist,
kleckert der Sprit auf den Boden und es passiert nichts.

Beim Innenborder läuft der Sprit in den Motorraum und der könnte dort entzündet werden.

Dafür gibt es für Innenborder die Wasserabscheiderschüssel aus Metall.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.02.2013, 08:26
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen

So eine Patrone kostet um die 7 Euro.
Einfach jährlich tauschen und alles ist gut.

Wenn man diese Filter über Jahre fährt und sich Wasser angesammelt hat,
fangen diese Filter an zu rosten und dann gibt es echte Probleme.
Hallo Cyrus,
geht mir nicht um die 7 Euro, man hört nur das vielfach Wasser bei den Tankstellen "mitgeliefert" wird, da dachte ich kann ein Filter ev. schnell zu sein.
Und als ich sah dass mein Kollege sogar Sand in den Filter hatte aus Kroatien finde ich den Filter sehr wichtig.

Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.02.2013, 08:53
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Für deinen Filterhalter gibt es auch einen Filter mit Abscheider zum ablassen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.