![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe einen Johnson Super Seahorse HP 40 Baujahr 1967 bekommen.
Dieser Stand eine Weile, hat jemand Tipps was ich zum Prüfen zuerst machen sollte oder welche Teile gewechselt werden müssen. Zu meinen Schrauberfähigkeiten - ich habe letztes Jahr einen Motorroller zum laufen gebracht ![]() Vilelleicht hat auch einer noch eine Fernschaltung rumliegen. Grüße Jan Geändert von blackwolf76 (05.02.2013 um 19:37 Uhr) Grund: Ergänzung Baujahr |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo blackwolf76,
Getriebeöl prüfen, Impeller wechseln oder wenigstens prüfen, Vergaser reinigen was brauchst du den für Tips beim Anschluß ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das hatte ich ähnlich vor, habe schon das Handbuch und Wartungsheft studiert, aber die Bildqualität bei der Kopie ist grausam - Augenkrebs ist vorprogrammiert !
Ich habe zwei Kabel ein schwarzes mit Öse und einen Stecker weiblich 7 Pole, natürlich keinen Sicherungskasten oder was anderes. Ein Freund von mir, ist Elektriker und der meinte mit Schaltplan kann man da was bauen, Sicherungskasten etc. Kann ich das Ungetüm auch so starten? Geändert von blackwolf76 (06.02.2013 um 19:44 Uhr) Grund: Buchstabenteufel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo blackwolf76,
starten kannst du den Motor, zum abstellen wird Schwarz/Gelb mit Masse verbunden, mache mal ein paar Bilder wo man die Kabelfarben erkennen kann, oder schreibe mal was du da für Kabelfarben hast, dann könnte man dir schon weiter helfen, einen Schaltplan habe ich nicht greifbar für den Motor bin halt nicht so der Johnson Fan ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe heute die Kerzen rausgeschraubt und die waren feucht, bräunliche Flüssigkeit - Öl oder ??? Was soll ich machen um den Motor nicht zu schrotten.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe einen alten Johnson von 1967 bekommen und will vor dem ersten Start nichts verkehrt machen .... Kerzen habe ich rausgedreht, kam braune Flüssgkeit raus ... - normal? Stand wohl schon sehr lange.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ...(hier könnte Dein Name stehen),
wenn die braune Flüssigkeit Rostwasser war, kannst Du es eigentlich schon vergessen, daß du ihn ohne Generalreparatur starten kannst. Läßt er sich denn durchdrehen? Grüße Stefan
__________________
Niveau wirkt nur von unten wie Arroganz. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
War das zeugs Öelhaltig oder mehr Wasser.Erstmal nicht Starten. Warst schneller. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
sehr dickflüssig - nicht wie Wasser ....
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
weiter Bilder der Kerzen und vom Kerzenloch, ist kein Wasser, schmierig und ölig. Ist das der Rückstand vom Benzingemisch?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kann Rückstände von Benzingemischen sein, oder Konservierungsmittel aber Konservierungsmittel so dickflüssig? Naja aufjeden Fall erstmal die Kerzen reinigen und mit der Hand vorsichtig durchdrehen, also den Motor.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bilder um sich einen besseren Eindruck zu verschaffen.
Gruß Jan |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ist ein E - Starter, mechanisch drehen ?
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja mechanisch drehen,
das Anlasserritzel ist ja nicht dauerhaft eingerastet. Einfach mit der Hand an die Schwungscheibe fassen, und drehen.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
du hast ja die Zündkerzen draußen. Also hat der Motor keine Kompression gegen die du drehen mußt. Oben auf der Schwungscheibe ist eine Mutter auf der du einen Ringschlüssel oder Ratsche ansetzen kannst. Dann kannst du gut drehen ohne daß du dir die Finger einklemmst. Viele Grüße Uwe
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Macht er !!!
![]() Drückt es die Flüssigkeit dann raus oder .... ?!? Gruß Jan |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jan!
Willst Du Dir das mit dem alten Teil wirklich antun? Hatte auch einen 40 HP Seahorse aber noch einen etwas älteren und der war nicht gerade sehr zuverlässig wohl aber ein raues, lautes aber kräftiges Bürschlein. Offensichtlich hat Deiner auch nur einen Vergaser bei zwei Zylindern. Das heißt es gibt ein Flatterventil im Ansaugtrakt. Bitte rühre dieses Teil nicht an, wenn Du jemals den Vergaser abbaust, es ist sehr empfindlich. Hat Deiner auch eine elektrische Schaltung? Meiner wurde mittels zweier elektromagnetischen Spulen geschaltet. Kein Strom = Leerlauf. Das heißt, dass Du diesen Motor nie ohne Batterie betreiben kannst. Die elektrische Schaltung aber funktionierte butterweich, ohne Klacken im Unterwassergehäuse. Vorsicht beim Mischungsverhältnis, da läuft nix mit 1:100, eher 1:40. Vielleicht kann man die neuen vollsynthetischen Zweitakteröle mehr verdünnen, aber da musst Du Fachleute fragen. Mein alter Knabe hatte als Besonderheit eine vordere Klappe an der Motorabdeckung. Die konnte ich während der Fahrt öffnen (natürlich musste einer am Steuer sitzen) und die Gemischregulierschraube per Hand drehen bis er richtig gut lief. Wie gesagt, es war eine Hassliebe weil an diesem Teil immer was zu schrauben war. P.S.: wenn er tatsächlich eine elektrische Schaltung hat, dann pass bitte beim Impellerwechsel auf, dass Du die zwei Kabel nicht beschädigst bzw. abreisst. LG Kuki
__________________
Ein Mann ist glücklich, wenn er ein Boot besitzt --- aber noch glücklicher ist er, wenn er es wieder verkauft hat... alte kroatische Fischerweisheit
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Elektrische Schaltung besitzt der nicht.
Auf den Fotos ist, auch wenn nicht gut, der "Wahlhebel" am Motor zu erkennen. Mischungsverhältnis standartmäßig 1:50, bei den Ölen heute kann man da schon etwas weniger Öl nehmen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir hatten an unserem ersten Boot auch so einen Motor dran. Gelaufen ist er immer treu und brav. Im THW hatten wir diese Biester auch noch jahrelang. Der Durst war nicht von schlechten Eltern, aber wenn man das Entwicklungs- jahr bedenkt völlig normal. Mit dem Volvo als Nachfolger hatten wir einige Probleme. Mir war der alte Johny lieber. ![]() Er ist halt ein Oldi. Auch ein B20 Motor ist ebenso einer und läuft auch. Gute Pflege und ein paar gute Streicheleinheiten wirken Wunder. Gruß Uwe
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Danke Männer - für die Antworten und tollen Tipps - werde mir das antun
![]() ![]() Gruß Jan |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sieht richtig gut aus - leicht gereinigt !
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Na das sieht doch schon super aus...
![]() Da hatte wohl jemand noch nen alten DDR Feuerlöscher... ![]() Jetzt noch das UW Teil und dann ist der wieder wie neu... Glück Auf! Gunar
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Der Johnson bekommt jetzt komplett neue Dichtungen !
Ein Freund von mir restauriert Oldtimer und er sagte: "bring her ich mach mal alles neu!". UW Teil wird dann gleich gestrahlt und lackiert. Und daaaaaaaaaaaaaaaaaan - hoffen wir er läuft! Der Anschluss für den Gaszug ist etwas schwergängig ! ???? Gruß Jan
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
der Anschluss für den Gaszuges wird für deinen Freund sicher auch kein großes Problem da stellen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hoffen wir es läuft alles - melde mich wenn alles abgeschlossen.
Ralf kennst Du Dich mit diesen Motoren aus? |
![]() |
|
|