![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Forum!
Dieses Thema wird hier scheinbar öfter behandelt, jedoch konnte ich mir noch kein schlüssiges Urteil bilden. Aber von Anfang an: Ich bin kompletter Newbie und habe mir vor zwei Wochen eine Bayliner 2455 aus dem Jahre 1989 gebraucht gekauft. Auf dem Motor ist ein eckiger Deckel, auf dem OMC Cobra 5,7 steht. Das Problem ist, dass der Leerlauf nur extrem schwer einzulegen geht. Schalten in Vorwärts- oder Rückwärtsgang geht von da aus jedoch prima. Beim "einparken" gab es schon fast eine kleine Katastrophe deswegen, das könnt ihr euch sicher vorstellen, ihr steuert auf ein fremdes Boot zu und wollt eigentlich bremsen... ![]() Laut mehrerer anderer Beiträge hier scheint es sich mit hoher Wahrschein- lichkeit um ein Problem der Seilzüge/Schalter zu handeln. Auf dem Gashebel steht übrigens "US Marine" drauf, evtl. kennt jemand von euch diesen Typus? Ein Knopf zum eindrücken auf der unterseite ist vorhanden... Jetzt meine Frage: Das Boot liegt im Augenblick noch in Italien (Lignano). Ich kann also nicht mal eben zum basteln da runter fahren. In 4 Wochen wollten wir allerdings den Urlaub auf/mit dem Boot verbringen. Deswegen: Gibt es eine Möglichkeit, wenn auch behelfsmäßig, das ganze wieder in Gang zu bringen? Was kann ich tun, welches Werkzeug sollte ich mitnehmen? Oder kann ich mir den Urlaub erstmal abschminken? ![]() Bitte helft mir mit guten Ratschlägen oder Tipps. Ich kann auch gerne ein paar (wenige) Bilder einstellen, falls das weiterhilft? Danke im Voraus und viele Grüße Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Humbug,
gehe mal zu dem Link, da dürfte stehen wie dein Problem behoben werden kann http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...asc&highlight=
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe das gleiche Problem, allerdings am Cobra 2,3 Lieter. Nach einigem Rumfummeln ohne Ergebnis (auch ich habe das Thema hier schon gelesen und mich an die Tipps gehalten) bin ich letztendlich doch zum Händler. Ergebnis: der Schaltzug von der Schalteinrichtung am Motor zum Antrieb (läuft Richtung Antrieb in ein gummiummanteltes Rohr) ist fest. Nach Aussage des Händlers hat sich dort Wasser eingeschlichen und den Zug korrodiert. Der Antrieb muß dazu abgenmommen und der Zug getauscht werden. Gruß Klaba |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Sieht Deine Schaltung so aus?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ja das sieht meiner Schaltung sehr ähnlich!!
Ist dir das Problem bekannt? ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mal ein Schaltungsproblem beim Ansteuern eines Liegeplatzes in einem Hafen.
Es hatte sich die Klemme gelöst, die die Bowdenzughülle hält. Dadurch ging der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Wir konnten uns dann mit Leinen an den Steg ziehen. Das Bild ist übrigens von unserem Bayliner 2450 Bj. 1989. Gruß Lothar |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hey cool...ein Leidensgenosse?
Konntest Du denn das Problem selbst beheben? Oder mußte dein Boot in die Werkstatt deswegen? Wäre provisorisch was möglich gewesen?? Gibt es sonst nochwas, was man über Bayliner aus dem Jahre 1989 wissen sollte? ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Teil was meist kaputt ist, nennt sich Shift Assist und unterbricht die Zündung kurz beim auskuppeln.
Sitzt auf dem Motor und ist leicht austauschbar. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Da es unser erster Sommer mit einem eigenen Boot war, hatte ich noch gar keine Erfahrungen mit Reparaturen. Ein zufällig anwesender Freund hat den Fehler schnell entdeckt und den Bowdenzug in die richtige Stellung gebracht und die Klemme angezogen. Boot brauchte also nicht in die Werkstatt. Reparatur hat ca. 15 min gedauert.
Werkstatt hätte für uns damals am 2. Urlaubstag Ende des Urlaubs bedeutet. Passierte auf Fehmarn in der Marina unter der Brücke. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mal nen Boot mit Aussenborder, der hatte gar kein Rückwärtsgang. Wenn der Steg kam war ich halt da.
OK,OK ich weiß kein sehr konstruktiver Vorschlag. Ich wollte damit nur zu Ausdruck bringen, für den Fall daß dus nicht repariert bekommst, würde ich mir deswegen nicht gleich den Urlaub abschminken. Dann musste halt seeeeeeeeeehr, seeeeeeeehr vorausschauend fahren. Und deine Frau und Kinder? mit Enterhaken und guten Fendern nach vorn zum Anlegen helfen schicken. Das wars, tschuldigung daß ich diesen unqualifizierten Beitrag gepostet habe aber das musste ich loswerden. Tschüssi |
#11
|
|||
|
|||
![]() ![]() Ich danke hiermit allen Leuten, die sich an diesem Thema beteligt haben, auch Forumsuser owaz, der mir eine pM geschickt hat, mit dem Hinweis auf seine extrem nützliche Homepage http://www.omc.at.hm wo viel Dokumentation zu OMC (Gott sei dank auf Deutsch) zu finden ist. Ich werde zwar erst in vier Wochen wieder bei meinem Boot sein, aber ich denke, dass ich es wieder flott kriegen sollte bei: - verstelltem Unterbrecherschalter und/oder - rausgehüpfter Bowdenzughalterung Falls der Zug ins Unterwasserteil ins Gras gebissen haben sollte, tja, mein Gott, wird eben halt nur vorwärts gefahren und dann Motor aus.... für die zwei Wochen Urlaub sollte das gehen. Wenn ich es dann in D habe, wird alles ordentlich gemacht. Jedenfalls werde ich berichten was es war und wie es repariert werden konnte, vielleicht nutzt es ja jemand anderem irgendwann einmal?!? Grüße P.S.: Wer fährt von euch eigentlich auch etwas ältlichere Bayliners so wie meine? Und wie zufrieden seid ihr? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
kleiner Tip was im Notfall geht wenn man den Gang nicht raus gekommt, einfach Motor aus dann geht der Gang raus dann wieder anlassen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|