boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.02.2013, 12:16
Benutzerbild von Twister01
Twister01 Twister01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Gronau
Beiträge: 132
Boot: Tjeukemeerkruser 850 AK
46 Danke in 31 Beiträgen
Standard Force 75 PS

Hallo Skiper,

möchte gerne auf Eure Erfahrungen zugreifen!

Habe mir einen 75 PS Force Baujahr 1998 gekauft. Werde den Motor an einer Shatland 5,35 anbauen. Der Motor soll laut Vorbesitzer wie neu aussehen. Er stand angeblich bis 2004 in der Aussstellung in einem Laden. Hat so ca. 360 Betriebsstunden. Habe den Motor unter vorbehalt gekauft. Fahre ihn Ende Februar abholen.
Hat jemand von Euch erfahrung mit Force Motoren? Wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung her? Kann mir jemand die technischen Daten mitteilen?

Viele Fragen!!!!!


Bedanke mich im Voraus



Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2013, 13:10
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
ein bekannter von mir fährt einen Force 75 an einer Stracraft 1700 - Ergebnis: das Ding säuft wie ein Loch. Wir meinten schon den unverbrannten Karftstoff aus der Nabe fließen sehen zu müssen ... .

Meiner Meinung nach ein absoluter Billig-Motor. Einfache Technik, und beim Powertrim keine Trim-Zylinder. Trimmen wird auch über den Tilt-Zylinder gemacht. Aufgrund des Hebelarms halte ich davon nichts.

Im Vgl. zu anderen AB Herstellern ultra kleines Getriebe und Schraube für die Leistung. Geht halt alles in den Wirkungsgrad (siehe oben)

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.02.2013, 13:26
Benutzerbild von Twister01
Twister01 Twister01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Gronau
Beiträge: 132
Boot: Tjeukemeerkruser 850 AK
46 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Na, das hört sich ja nicht so gut an Oliver!
Ich hoffe das es an der Einstellung bei dem Motor Deines Bekannten liegt!!!!
Danke für Deine schnelle Antwort.
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.02.2013, 13:38
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Nachtrag: Zur Motoreinstellung kann ich nichts sagen. Auf alle Fälle ist das Warnstarverhalten grausam. 5-8 Startversuche mindestens. Von meinem Yamaha kenne ich das überhautp nicht.

Falls Du den Motor testest, dann auch auf Warmstartverhalten.

MfG
Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.02.2013, 19:02
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Was fürn Quatsch!
Mein 85er hat je nach Fahrweise max 20 Liter genommen.
Auch ist er praktisch sofort angesprungen.
Ist halt alles ne Einstellungs und Pflegefrage.

Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.02.2013, 20:37
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Na ja, jeder darf ja hier reden wie er will, und anderer Leute Erfahrung als Quatsch abtun ....

Als weiterführende Information empfehle ich nachfolgenden Threat hier im ...

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=137432

MfG

Oliver

der die Erfahrungen anderer respektiert. Denn ganu davon lebt dieses Forum, Herr Kollege Bootsfahrer. Habe Fertig!
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.02.2013, 21:08
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,
ein bekannter von mir fährt einen Force 75 an einer Stracraft 1700 - Ergebnis: das Ding säuft wie ein Loch. Wir meinten schon den unverbrannten Karftstoff aus der Nabe fließen sehen zu müssen ... .

Meiner Meinung nach ein absoluter Billig-Motor. Einfache Technik, und beim Powertrim keine Trim-Zylinder. Trimmen wird auch über den Tilt-Zylinder gemacht. Aufgrund des Hebelarms halte ich davon nichts.

Im Vgl. zu anderen AB Herstellern ultra kleines Getriebe und Schraube für die Leistung. Geht halt alles in den Wirkungsgrad (siehe oben)

MfG

Oliver
nicht billig Technik, sondern Antike-Technik ... Robust, leider relativ durstig. ( Ursprung stammt von den Chrysler Motoren - ab 98 (??) hatte dann Mercury die Finger drin - ist aber kein Mercury Motor

Powertrimm beim leichten Motor halt über einen Zylinder.
Reicht und spart Gewicht - weniger Technik - kann weniger kaputt gehen

Und wenn ein Motor säuft dann isser falsch eingestellt.
Mein 70´iger hat halt nur ein Vergaser für 3 Töppe ... das is fürs Gemisch ungünstig keine Frage.
Allerdings spart dir die Nummer aber auch aufwendige Syncronisationsarbeiten

Mein Motor von 95 springt immer aufn Punkt an.

Nachm Winter ins Wasser - Schlüssel drehen - nen paar KW Umdrehung und das Ding läuft.

In der Saison brauchste den Zündschlüssel nur angucken dann dreht er mutwillig drauf los


aber das was du an Anschaffungskosten sparst gegenüber Yammi und Co.( die ebenfalls keine Engel sind) kannst du erstma an Sprit verblasen -da geht einiges
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.02.2013, 21:10
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen
Na ja, jeder darf ja hier reden wie er will, und anderer Leute Erfahrung als Quatsch abtun ....

Als weiterführende Information empfehle ich nachfolgenden Threat hier im ...

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=137432

MfG

Oliver

der die Erfahrungen anderer respektiert. Denn ganu davon lebt dieses Forum, Herr Kollege Bootsfahrer. Habe Fertig!
ja was denn ??

im Tröötliest man, das die Vergaser nicht gereinigt und evt. Syncronisiert wurden ... das nimmt dir jeder Motor der Welt übel.
Selbst ne RollsRoyce Turbine muß richtig eingestellt sein, sonst läuft se nicht.

Du wirst bis auf den Spritverbrauch ( halt der Technik geschuldet) keine großartige Mängel finden die nicht auch bei anderen Motoren zu finden sind
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.02.2013, 22:22
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Twister01,
Force ist alte Chrysler Technik, die laufen gut sind technisch aber nichts besonderes EX Zeichnungen findest du unter dem Link
http://www.boats.net/parts/search/Merc/Force/parts.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.02.2013, 11:14
Benutzerbild von Twister01
Twister01 Twister01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Gronau
Beiträge: 132
Boot: Tjeukemeerkruser 850 AK
46 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
erst mal recht vielen Dank für Eure Antworten! Habe mich sehr über die Beiträge gefreut.
Da ich den Motor nur selten nutzen werde –habe für die Zeit in der wir angeln einen 15 PS Selva- tut mir der Verbrauch nicht so weh.
Mein vorheriger Mercury 85 PS tat sich bestimmt mehr rein. Ich werde auch versuchen den Mercury wieder zu reparieren, er springt gut an und läuft auch recht gut nur wenn ich mit ihm fahre geht er aus. Mir scheint er zieht sich Wasser in die Elektronik. Kann es sein das der Schaft nach unten ein Loch fraß hat? Es steht bei Fahrt Wasser bis zur ersten Zündkerze!
Zum Force, er hat mir 2 Riesen gekostet und wenn ich, wie vom noch Besitzer beschrieben, einen Neuwertigen Motor vorfinde, bin ich zufrieden!
Wie seht Ihr das?

Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.02.2013, 13:04
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
also bekanntlich regelt die Nachfrage den Preis, deshalb werde ich mich hüten Deinen bezahlten Preis zu bewerten. Aber, was ich Dir empfehle ist, mal den AB-Servicestützpunkt Deines Vertrauens zu kontaktieren. Sag einfach Du hättest Interesse an einem neuen 4 Takt Aussenborder, und ob er Dir Deinen "alten" Force in Zahlung nehmen würde. Dann gibst Du Ihm die Force-Eckdaten und wartest mal ab was er sagt. Mein Servicestützpunkt hatte mir berichetet das er einen 140er Force in händlergerprüften Zustand mit Garantie (!) für 1.500,- hergeben mußte weil Ihn keiner wollte.
MfG
Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.02.2013, 13:25
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

der ist ja ein Orginaler Chrysler ..


der ist mind. 30 Jahre alt ... dann passt das doch.


Die letzten Force hatten alle max. 120 PS.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.02.2013, 13:28
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

ein weiterer hilfreicher Link für Force und Chrysler ist hier:

http://www.maxrules.com/forcetech.html

Bei 360 Betriebstunden würde ich aber nicht mehr
von neuwertig sprechen.
Da gibt es schon reichlich Potenzial an evtl. erneuerungsbedürftigen Teilen. Es ist zwar einfache und zuverlässige Technik, die man immer wieder repariert bekommt, aber braucht auch
etwas Sorgfalt beim Umgang und der Einstellung. (In meinen Alben sind Bilder vom quasi Vorgänger)
Über die 30 Jahre, die diese Motoren ausgehend von West Bend dann Chrysler und zuletzt als Force gebaut wurden, hat sich am Triebwerk nichts wesentliches geändert. Etwa im 10 Jahres Rythmus wurden die Zündungen der Zeit angepasst und in den 80ern wurde das Unterwasserteil im Design geändert und auf das gängigere 15 Zahn Profil für die Schrauben geändert.
Bei korrekter Einstellung hält sich der Verbrauch auch im Rahmen.
Man sollte den Motor eher im Nennleistungsbereich gebrauchen.
Dafür ist er gebaut und da macht er auch Spass
Im Teillastbereich ist er konstruktionsbedingt unwirtschaftlich.
Also keine langen Tuckerfahrten damit planen.
Wenn er übermäßig verbraucht und schlecht läuft, dann mal die Membrane der Benzinpumpe prüfen.
Ansonsten wünsche ich viel Freude mit dem Motor.

Gruß

Jo

Geändert von Jhighspeed (06.02.2013 um 13:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.02.2013, 14:37
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
der ist ja ein Orginaler Chrysler ..


der ist mind. 30 Jahre alt ... dann passt das doch.


Die letzten Force hatten alle max. 120 PS.

Ok. Ok. ich will mich da jetzt nicht festlegen, vielleicht waren es auch 120 PS, jedenfalls definitiv ein Force.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.02.2013, 15:01
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen
Ok. Ok. ich will mich da jetzt nicht festlegen, vielleicht waren es auch 120 PS, jedenfalls definitiv ein Force.

MfG

Oliver
stimmt ... PS und Baujahr sind ja vollkommen unwesentlich zur Preisfindung/Gestaltung
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.02.2013, 16:34
Benutzerbild von Twister01
Twister01 Twister01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Gronau
Beiträge: 132
Boot: Tjeukemeerkruser 850 AK
46 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hallo Basstel-Bassti, Oliver und Jo,
Ihr sprecht immer von Baujahren weit vor 98. Der Verkäufer sagte mir der Motor sei Baujahr 1998 und stand bis 2004 im Laden. Muss ich annehmen das Force 1998 nicht mehr gebaut wurde? Kann eigentlich nicht sein, habe 75 PS Force von 98 im Netz gesehen!
Das mit Volllast fahren will ich gerne so machen, fahren ja immer nur mit dem Großen bis zur Angelstelle und dann mit dem 15 PS während des Angelns.
Werden übrigens wieder im Bereich der dänischen Insel Als (Alsen) schippern.
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.02.2013, 17:26
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

wenn Du dem Link von Ralf folgst, kannst Du sehen, dass die Motoren bis
1999 gebaut wurden. Was die Ersatzteilversorgung angeht gibt es es schon einige Teile nicht mehr. Aber Verschleißteile werden noch reichlich angeboten, sodaß man diese Motoren noch einige Zeit am Leben halten kann.
Über die lange Bauzeit dieser Motoren kann man viele Teile quer durch die Baureihen verwenden. Grundsätzliche Eigenschaften haben sich eigentlich nicht verändert. Egal ob da Chrysler oder Force draufsteht.
Die Motoren sind absolut kein Hightech, sondern einfach gestrickt und zuverlässig. Was den Spritverbrauch angeht, finde ich es günstiger, von diesen alten Motoren einige "kaputtzufahren", die ich selber bequem reparieren kann, als einen modernen Motor zu nehmen, an denen man ohne Laptop und passende Software gar nix mehr machen kann. Auch die modernen Motoren brauchen noch reichlich Sprit. Und einen Motor der nur ca. 110kg wiegt mit 75 PS (bzw. 90 PS bei der stärkeren Variante) gibt es heut schon gar nicht mehr. Von daher nochmals viel Glück und Spass mit dem neuen Motor

Gruß

Jo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.02.2013, 18:04
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.063 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Die 75/90 PS Force Motoren wurden auch in allen Sea Ray/Baja/Sugar Sand Jetbooten verbaut...

Ersatzteile noch alle erhältlich...durstig?ich selbst kannte sie nur von meinem Jetboot-dort ja....

Ich hab mal ein Boot mit nem 140 PS-er abgeschleppt, der nicht mehr starten wollte...der Besitzer sagte geht sonst immer....

Viele Gebrauchtmotorenhändler wollen die Force aber nicht mehr ankaufen...

Schau lieber nach einem neuen/neuerem 2- takter,wenn es das Budget zulässt...

Glück Auf!
Gunar

Geändert von Arzgebirger (06.02.2013 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.02.2013, 22:08
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister01 Beitrag anzeigen
Hallo Basstel-Bassti, Oliver und Jo,
Ihr sprecht immer von Baujahren weit vor 98. Der Verkäufer sagte mir der Motor sei Baujahr 1998 und stand bis 2004 im Laden. Muss ich annehmen das Force 1998 nicht mehr gebaut wurde? Kann eigentlich nicht sein, habe 75 PS Force von 98 im Netz gesehen!
Das mit Volllast fahren will ich gerne so machen, fahren ja immer nur mit dem Großen bis zur Angelstelle und dann mit dem 15 PS während des Angelns.
Werden übrigens wieder im Bereich der dänischen Insel Als (Alsen) schippern.
Gruß Klaus
bis 98 kann gut möglich sein ...

durch den Wechsel von Übernommender Uralttechnik zum "Mercury-Rumfinger" gab es einen PS-Wechsel.
Vermutlich durch die Nummer: PS an der Kurbelwelle oder direkt an der Schraube.

Früher warens die 85 PS ,125 PS und der erwähnte 140 PS ... ( das waren reine Chrysler)

im 1. Modelwechsel ( da wo sich Mercury noch nich traute das groß an die Haube zu schreiben)
gabs den 70´, den 90´iger und den 120´iger

im 2. Modellwechsel ( wo deiner mit dabei ist) gabs dann den 75´iger, denn 90´iger und den 120´ger.

Gut erkennbar an der Haube...

daher kann das mit 98 durchaus passen


ich finde es nur befremdlich wenn hier ein Preis genannt wird ohne auch nur Baujahr oder PS parat zu haben.

ich meine nen Bj 70, 140 PS ist sicherlich für 1500 "stolz" dagagen die letzten aus 98 mit wenig Stunden und vielen PS geradzu ein Schnäppchen für 1,5 ...

unterm Strich mußt du selber entscheiden.


Einen richtigen Sparsamen Bootsmotor gibt es nicht, die saufen alle. Pferde wollen ebenfalls gefüttert werden.

Kommen im Jahr viele Kilometer zusammen, rentiert sich ein teurer sparsamerer Motor schneller, soll es nur zum Angeln raus gehen ( also mehr dem Zweck das Transports als dem Zweck des Boots fahren dienen) rentiert sich ein neuer toller Motor sehr viel später.


Sollte mein betagter 70´iger in die Luft fliegen wäre die Entscheidung klar.

Aber solange der noch läuft ( was ein neuer Motor auch nicht anders kann) kann ich den Mehrpreis/Kaufpreis erstmal schön verbrennen. Ich kann also gar nichts falsch machen
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.02.2013, 22:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister01 Beitrag anzeigen
Mir scheint er zieht sich Wasser in die Elektronik. Kann es sein das der Schaft nach unten ein Loch fraß hat? Es steht bei Fahrt Wasser bis zur ersten Zündkerze!
Gruß Klaus
Hallo Twister01,
das Wasser kann eigendlich nur von oben kommen und wird nicht sauber ablaufen, am besten den Motor in einer Tonne laufen lassen, dann sollte man schon sehen wo das Wasser her kommt,
Thermostatgehäuse oder Kontrollstrahl sind gute Kandidaten für einen Wasseraustritt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.02.2013, 10:12
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Twister01,
das Wasser kann eigendlich nur von oben kommen und wird nicht sauber ablaufen, am besten den Motor in einer Tonne laufen lassen, dann sollte man schon sehen wo das Wasser her kommt,
Thermostatgehäuse oder Kontrollstrahl sind gute Kandidaten für einen Wasseraustritt
so wird es sein ....
der 70´iger hat an der hinteren linke Ecke die "Düse" für den Kontrollstrahl. Die Düse wird einfach per Schläuchchen direkt ausm Kühlkreislauf ( kommt glaube ich ausm Zylinderkopf) gespeist.

Wenn der lose,porös oder sogar abgefallen ist. Pumpe der das Wasser in die Motorwanne.


Kleiner Schaden, große optische Wirkung.

Und ganz wichtig: Impeller tauschen wenn der Motor so lange gestanden hat.

Das ganz Kit kostet beim BF-Hausmeister keine 50,-€ Euro.
Arbeitsgang auch wieder komplett identisch wie bei den üblichen und teureren Verdächtigen
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 15.02.2013, 13:03
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
286 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Ich hab nicht wirklich Ahnung von der Technik.
Aber kann Dir sagen das ich mit meinem 70 PS Force zufrieden bin.
Auch der Spritverbrauch ist überschaubar , aber das liegt ja eh daran wie man am Hahn dreht.
Mein Warmstartverhalten ist super und wenn man das gute Stück mal was besser kennengelernt hat gehts auch beim Kaltstart ordentlich.
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.07.2013, 19:17
Benutzerbild von Twister01
Twister01 Twister01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Gronau
Beiträge: 132
Boot: Tjeukemeerkruser 850 AK
46 Danke in 31 Beiträgen
Standard Force 75

Hallo Leute,
habe wohl in die braune Masse gegriffen!!!! Noch während des Angelurlaubes ist an dem Motor –der übrigens bis dahin super ansprang und auch lief- die Propellerwelle gebrochen Grrrrrrrrrrrrrrrrr!
Genau an der Stelle wo eine kleine Bohrung durch die Welle führt glatt durch.
Habe nun notgedrungen einen zweiten Motor für 570,00 Euronen erstanden und werde alles umbauen. Der Kauf einer neuen Welle hätte sich nicht gerechnet. Somit habe ich alle Teile als Ersatzteile.
Gut das mein Sohn und ich so geschickt bin und alles selber machen können!
Bericht und Fotos folgen!
Schöne Sommerzeit Euch allen!!
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.07.2013, 19:59
robertmehr robertmehr ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 11.03.2010
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich fahre eine conquest 1955cc mit ueber 2tonnen und in gleitfahrt braucht mein 150ps force ultralang aus1998 ca 19liter
Das finde ich voll ok
Die technik meines motors ist chrysler und mercurymix
Teile kriegt man bei jedem mercury haendler und die motoren sind extrem zuverlaessig und springen sofort an
Soweit meine erfahrungen
Mfg robert
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.07.2013, 05:23
Benutzerbild von slkmaus
slkmaus slkmaus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Halle/Westfalen
Beiträge: 59
Boot: Fides Bayliner 2155
21 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Die Verbrauchsrechnug ist ganz einfach = 1 Ltr./Km. Das Problem mit dem tuckern ist ja schon beschrieben worden. Bei enem Verbrauch von ca. 400 Litern pro Jahr rechnet sich für mich kein Neukauf nicht. Obwohl ich mir schon überlegt habe mir etwas kleineres dran zu hängen. Bei 35- 38 Km/h ist er am sparsamsten. Für Kroatien war allles O.K aber für Mack.Pom und deren angrenzenden Gebiete absolut überdimensioniert (125 PS). Nach dem Winter Schlüssel umdrehen und los (nach komplett Überholung). Robust wenn er mit der richtigen Mischung gefahren wird, nur Mist in der Schleuse wenn der Motor gestartet wird und die Nachfolger das Husten bekommen. Allen eine wunderschöne Saison und keinen Force vor einem in der Schleuse oder tuckernt auf dem Kanal.
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.