boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2002, 20:10
Benutzerbild von Kostjanix
Kostjanix Kostjanix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2002
Ort: Hamburg/ Pelzerhaken/ Ockelbo 21DC
Beiträge: 155
1 Danke in 1 Beitrag
Kostjanix eine Nachricht über AIM schicken
Standard Haubtsache immer genug Spülie an Board!

Hallo ihr alle!
Als ich am WE mein Boot aus dem Wasser holen wollte erschrak ich! Beim hoch trimmen meines Z- Antriebes färbet ich den halben Hafen bunt!
Ich habe dann sofort meine Spülie flasche genommen und auf den Ölfleck gesprüht! Der löste sich zum glück sofort auf. Als das Boot dann auf dem Trailer lag fand ich schnell raus wo das Öl hergekommen war. Einer meiner trimmzylinder hatte ein Hydraulick leck. Da ich ein Hydraulick Spezie kenne hat sich der Schaden in grenzen gehalten .

Spülie habe ich immer an Board da auch beim Tanken mal etwas daneben geht!

Gruß Kostjanix
__________________
Und kost Benzin auch 3,10€ macht ja nix, Kostjanix
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.10.2002, 20:35
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.505
Boot: Southerly 110
1.675 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Tja, und wenn das dann jemand sieht, dann hilft Dir keiner mehr. Denn dann ist das vorsätzliche Umweltverschmutzung ! Ich wäre da sehr vorsichtig, auch wenn es alle machen. Laß Dich nicht dabei erwischen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.10.2002, 21:02
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.903 Danke in 15.621 Beiträgen
Standard

Na Jens,

wenn ein Hydraulikschlauch platzt, oder undicht ist, ist das doch nicht Vorsätzlich.

Und Benzin im Wasser ist schneller verdunstet als man gucken kann.

Bei Diesel sieht die Sache schon anders aus. Das schimmert sehr sehr lange!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.10.2002, 21:19
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das Öl hat sich durch dein Spüli nicht aufgelöst !!! Man hat es nur nicht mehr gesehen. Ein rein physikalischer Effekt (Oberflächenspannung weg also keine Lichtbrechung mehr). Also Spüli ist auch nur ein Blender. Wenn man beim Tanken einen Lappen um die Pistole wickelt, den man später entsorgen kann, spart man Spüli, stinkende Hände und schon das Wasser.
Häfen mit Tankstellen müssen nicht so aussehen, wie sie es meißtens sind.
Also in diesem Sinne...

Jörg
SY VirginWood
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.10.2002, 22:57
Benutzerbild von Kostjanix
Kostjanix Kostjanix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2002
Ort: Hamburg/ Pelzerhaken/ Ockelbo 21DC
Beiträge: 155
1 Danke in 1 Beitrag
Kostjanix eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino
Tja, und wenn das dann jemand sieht, dann hilft Dir keiner mehr. Denn dann ist das vorsätzliche Umweltverschmutzung ! Ich wäre da sehr vorsichtig, auch wenn es alle machen. Laß Dich nicht dabei erwischen.
Hallo Jens,

es ist ja nun nicht so das ich mir mit absicht den Trimmzylinder zerstöre! 1.) Ich kann das Geld für die reparatur sicher anders anlegen.
2.) Habe ich schon einmal sehr viel Geld wegen Umweldverschmutzung bezalt! Ich habe einmal außversehn ein Benzien Wassergemisch in die Ostsee gepummt und das auch nur weil mir mein Tank durchgerostet war!
Und das war nachweißlich kein vorsatz!
Nicht alle Mobos sind Umweldverschmutzer!

Gruß Kostjanix
__________________
Und kost Benzin auch 3,10€ macht ja nix, Kostjanix
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.10.2002, 23:26
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Beiträge: 1.587
6.645 Danke in 1.593 Beiträgen
Standard

Naja

Ihr kennt ja alle die Zahl: 1 Liter Öl kann eine Million Liter Wasser verunreinigen....

Einen zusammenhängenden Ölfleck kann man einfangen und absaugen - wenn er durch Spüli verteilt ist geht das nicht mehr.

Anneke

und spüli ist auch nicht gerade gut fürs Wasser......
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.10.2002, 07:56
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kostjanix

2.) Habe ich schon einmal sehr viel Geld wegen Umweldverschmutzung bezalt!
Gruß Kostjanix
Hi Kostjanix,

hast Du denn keine Haftpflichtversicherung? Sowas ist nämlich ein Haftpflichtschaden der durch eine solche gedeckt ist. Und bei einer Haftpflichtversicherung gibts üblicherweise auch keinen Schadenfreiheitrabatt der verloren gehen könnte.

Übrigens schwimmfähiges Ölbindemittel gibts in den allermeisten Fällen preiswert bei Eurer Feuerwehr. Insbesondere bei etwas größeren Booten lässt sich dafür bestimmt ein Plätzchen finden.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.10.2002, 08:06
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.903 Danke in 15.621 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke
Naja

Ihr kennt ja alle die Zahl: 1 Liter Öl kann eine Million Liter Wasser verunreinigen....

Einen zusammenhängenden Ölfleck kann man einfangen und absaugen - wenn er durch Spüli verteilt ist geht das nicht mehr.

Anneke

und spüli ist auch nicht gerade gut fürs Wasser......

Anke, hast Du das gesehen wie viel Öl, bei der letzten Flutkatastrophe, in die Flüsse eingeleitet wurde. Das waren keine 5000 Liter sonder ein vielfaches. Ganze Gräben voll, sind in die Flüsse eingeleitet worden und keiner konnte etwas dagegen tun.
Tja, die Jungs hatte aber die Genehmigung vom Umweltamt....
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.10.2002, 08:58
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Klar, Kostjanix,
wenn durch einen Defekt (Hydraulik-) Öl ins Wasser gelangt, so ist das nicht schuldhaft von Dir verursacht worden! Die WaschPo kann Dir aber, wenn sie sehr eigensinnig ist, wegen des Spülmittels im Wasser eine Anzeige schreiben, weil es sich hierbei auch um umweltschädliche Fremdstoffe handelt, die ins Wasser unberechtigt eingebracht wurden (sachfremde Verwendung, also nicht zum Spülen benutzt). Wahrscheinlich aber würden sie es (bei guter Laune) bei einer kostenlosen Verwarnung belassen, wenn man ihnen den Sachverhalt erklärt...

Der Tipp mit dem Säckchen schwimmfähigen Ölbindemittels ist gut. Vielleicht sollte so etwas jeder mitführen, der einen Motor an Bord hat.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.10.2002, 10:31
Benutzerbild von piccolo
piccolo piccolo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Stade/Unterelbe
Beiträge: 258
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hi,

Ich erinnere mich, daß es in Schleho eine Vorschrift gibt, nach der nicht mal "normale" Reiniger für das Deck in´s Wasser gelangen dürfen. Ich weiß aber nicht mehr wo das Stand ( mit Sicherheit irgendwo in den vielen Blättern beim Umweltamt ), habe aber auch schon von Verwarnungsgeldern gehört !!! Also beim Putzen : ran an die harte Wurzelbürste und an mein Deck kommt nur Wasser ran, die Möwenka... fangen wir natürlich auf und entsorgen sie ?umweltgerecht? !
Und in´s Wasser gepieschert wird natürlich schon lange nicht mehr, es reicht wenn die Fische das machen und Bauer kalles Gülle da reinläuft !

Nur Treibstoff gehört da wirklich nicht rein ! Aber nobody is perfect !

Gruß Martin

Übrigens: was mach ich nach dem Geschirr-Abwasch mit dem Olivenöl-Schimmern auf dem Wasser ??
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.10.2002, 11:02
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.871
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.699 Danke in 2.045 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ventum
... wegen des Spülmittels im Wasser eine Anzeige schreiben, weil es sich hierbei auch um umweltschädliche Fremdstoffe handelt, die ins Wasser unberechtigt eingebracht wurden (sachfremde Verwendung, also nicht zum Spülen benutzt). ...
Dazu eine Frage, vielleicht ein bisschen off-topic: Ich habe zwar eine Chemietoilette -> Fäkalientank, aber Spülbecken und Waschbecken gehen direkt außenbords. Darf man denn jetzt an Bord spülen (Spülmittel, Speiseölreste -> Wasser), Zähne putzen, Händewaschen (Seife, Zahnpasta -> Wasser)?
Denn dann ist das Spülmittel ja _bestimmungsgemäß_ zum Spülen verwendet worden, was auf das Wasser aber wahrscheinlich die gleiche Wirkung hat wie jenes, was vorher nicht irgendwas gespült hat.
In welchen Revieren muss ich dabei was beachten, was ist in Häfen (Zum Spülen rausfahren? ).

Zum Bootreinigen verwende ich _ausschließlich_ 2x Kanalwasser + Wurzelbürste sowie Frischwasser zum Nachspülen.

Und das schwimmfähige Ölbindemittel steht schon auf der Beschaffungsliste, damit mir niemand im Falle eines Falles vorwerfen kann, nicht alles erdenkliche versucht zu haben. Was ist mit "Finapur"? habe ich noch säckeweise aus meiner passiven (Auto-)Motorsportzeit im Keller ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.10.2002, 12:15
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Tja, Seestern,
darauf gibt's eigentlich nur die typische "Juristenantwort": Es kommt darauf an...

Immer darf Spülmittel nur dann in die Umwelt gebracht werden, wenn es bestimmungsgemäß geschieht, also beim Spülen.
Darüberhinaus darf es zum "Aussenbordsspülen" (wenn also das Spülwasser aussenbords gelangt) verwendet werden, wenn es nicht ausdrücklich (zum Beispiel in bestimmten Gegenden/Häfen durch ordnungsbehördliche Verfügung) untersagt ist, Abwässer aussenbords zu leiten.
Dazu sind natürlich ggfls. auch die Benutzungsbestimmungen privater Hafenbetreiber zu beachten.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.10.2002, 13:21
Stephan C. Stephan C. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.06.2002
Ort: Villingen
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallole,

am Bodensee gibt es solche Vorschriften, sogar sehr streng.
Boote dürfen nur mit Wasser und ohne Reinigungsmittel geschrubbt werden.
Fäkalien und Abwässer müüsen in entsprechende Abwassertanks und dürfen nur an Land entsorgt werden.

Die Wasserschutz ist da nicht zimperlich und bittet sofort zur Kasse.

Grüße,
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.10.2002, 16:19
tboat tboat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 422
109 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Gewässerschutz am Bodensee???
Für Sportbootfahrer die strengsten Vorschriften, die man sich denken kann.
K.... ja nicht in den See!!!!!!

Pressemitteilung (so aus dem Kopf, nicht wörtlich aber sinngemäß):
Die Fischer beklagen einen zunehmenden Fangverlust, die Fische sind zu klein und wachsen nicht mehr so schnell. Vermutete Ursache: der See ist zu sauber, durch den fehlenden Nitrat (oder sonstwas ...) Eintrag wachsen die Algen nicht mehr---> auch die Fischchen bleiben kleiner. Praktische Auswirkung: Es gibt auch weniger Grätenabfall.

Der Bodensee hat auch ein paar Zuflüsse: Rhein, Stockacher Aach, Schussen und so. Da gibt es Industriebetriebe mit Einleitungsgenehmigungen, so z.B. Salze in Tonnenmengen, Gerbereilaugen usw. . Aber da daran Arbeitsplätze hängen ist das keine Gefahr fürs Trinkwasser. Meine Sch... schon.

Trotzdem Fäka-Tank ist o.k. und mit "Salzsäure" Deckschrubben (gegen Mövendreck) muß nicht sein.

NUR WO BLEIBT DAS AUGENMASS ????????

Ich k... eh nur im Sommer am (nicht in ) See und im sauberen Wasser schwimmt sich auch gut.
tboat
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.10.2002, 16:26
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Noch ein Beispiel zu Gewässerbenutzern. Bestimmt sind aber nicht alle so.

Bei uns im Jachthafen kontrollierte die WSP streng, dass man nicht an einer bestimmten Strandseite anlegte bzw. kurz davor ankerte, da dieser zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Dieser Strand trennt nun das Gewässer von der vorbeiführenden Umgehungsstraße und ist ca. 20m breit.

Was aber schienbar durfte oder halt gedultet war, waren die Angler. Legalisiert mit Darfscheinen parkten sie auf der Straße -entlang des Naturschutzgebietes, um ihre Ausrüstung nicht allzuweit schleppen zu müssen.

Danach wurde von jedem Auto aus ein eigener Trampelpfad zur gewünschten Anglerstelle hergestellt, da man ja unter sich sein wollte, bzw. am nächsten Wochenende die eigene Stelle wiedererkennen wollte. Um die in dem erhöten Gras pausierenden und nistenden Vögel kümmerte sich keiner!

Auch schien es sehr romantisch an den abendlichen LagerFEUERN zu sein, obwohl das Gehölz des Schutzgebietes immer weniger wurde. Von einer Beseitigung der abgebrannten Feuerstelle und dem hinterlassenen Müll war keine Rede.

Die Anzahl der legalen Routen kannte wohl keiner. Auch auf die Überdüngung des Wassers mit Brot -entzieht dem Wasser den Sauerstoff- wurde stehts geachtet.

Einige Jahre konnte man das beobachten und man stellte sich die Frage warum müssen Boote weichen, wenn danach vorsätzlich gegen den Umweltschutz gearbeitet wird. Wen stört Wasserski denn wirklich? Die dort nicht nistenden Vögel oder die am Wasser ihr Lagerfeuer betreibenden Angler?

Bestimmt sind nicht alle so. Das weiß ich. Aber: Warum wird immer mit unterschiedlichen Latten massgenommen? Werden die Gesetzte nur am "grünen" Tisch gemacht?

Es klappt z. B. bei den Nachbarn in NL. Bei uns ist das die Bijland. Das Loch ist mit Rheinzufahrt, Jachthafen, Campingplatz, Angelmöglilchkeiten, Wasserskistrecke, 2 kleinen Inseln, Tankstelle, Restaurant und bestimmt 50 % des Umfanges mit angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen, die auch noch als Ruhe und Rastplatz für Tiere genutzt werden. Und die Polizei achtet mit einem Schlickrutscher auf Ordnung. Selbst in der Bearbeitung der landwirtschaftlichen Flächen wird auf Umweltschutz geachtet und es gibt Schonzeiten.

So funktioniert Miteinander!
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.10.2002, 20:24
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.505
Boot: Southerly 110
1.675 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ventum
Klar, Kostjanix,
wenn durch einen Defekt (Hydraulik-) Öl ins Wasser gelangt, so ist das nicht schuldhaft von Dir verursacht worden! Die WaschPo kann Dir aber, wenn sie sehr eigensinnig ist, wegen des Spülmittels im Wasser eine Anzeige schreiben, ...
Genauso habe ich es gemeint. Es ging mir nicht um den Grund für die Ölverschmutzung sondern um den Einsatz von Spüli.
Hier an der Nord- und Ostseeküste soll schon mal jemand verwarnt worden sein, weil er sein Schiff mit Süßwasser gewaschen hat: Eintrag artfremden Wassers. Auch soll Möwensch....e Sondermüll sein, wenn man sie abwäscht.Wenn die Möwen ins Wasser schei...n dann nicht.
Habe ich glaube ich in der Yacht gelesen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.10.2002, 00:56
Benutzerbild von Kostjanix
Kostjanix Kostjanix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2002
Ort: Hamburg/ Pelzerhaken/ Ockelbo 21DC
Beiträge: 155
1 Danke in 1 Beitrag
Kostjanix eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Jens,
da habe ich dich wohl mißverstanden! Sorry


Für den tip mit dem ölbindemittel bin ich sehr dankbar! Ich werde mein bekannten Feuerwehrmann gleich eine eMail senden und etwas bestellen! Für soetwas habe ich immer Platz auf mein Boot!

Gruß Kostjanix
__________________
Und kost Benzin auch 3,10€ macht ja nix, Kostjanix
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.