boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.01.2013, 09:38
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard LKW Überstand von geladenem Boot

Hallo Gemeinde,
ich hab nen 7,5 Tonner LKW, Ladefläche 6m.

Boot würde 3m inkl. Anker überstehen.

In ner LKW - Fahrschule wurde mir gesagt, der überstand könne so lang sein wie man mag, einzig und allein, am Ende muss ne ordentliche Beleuchtung sein. Also wie z.b. die Lichtleiste von nem Bootstrailer.
Unterfahrschutz (Stoßtange) alles egal.



Stimmt das so?
Das Boot steht sicher, auch mit 3 m Überstand, also Ladungssicherung wär o.k.
Es würd so von Deutschland über Österreich und Slowenien nach Kroatien gehn.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.01.2013, 10:16
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Aus Verkehrsportal.de:

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

I. Allgemeine Verkehrsregeln

§22 Ladung

(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

(2) Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein. Fahrzeuge, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden, dürfen, wenn sie mit land- oder forstwirtschaflichen Erzeugnissen oder Arbeitsgeräten beladen sind, samt Ladung nicht breiter als 3 m sein. Sind sie mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen beladen, dürfen sie samt Ladung höher als 4 m sein. Kühlfahrzeuge dürfen nicht breiter als 2,6 m sein.

(3) Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen.

(4) Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,5 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m; die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zurückgelegten Wegstrecken werden nicht berücksichtigt. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 m sein. Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens

eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,

ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder

einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm.

Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,5 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (§ 17 Abs. 1), ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter Rückstrahler nicht höher als 90 cm.

(5) Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußersten Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlußleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Abs. 1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht. Einzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht hinausragen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.01.2013, 10:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.080 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

zusammenfassend:

Überstand max 1,5m

wenn du aber deinen LKW so abänderst und dies Eintragen läst, dass dieser 3m Länger ist sollte es kein Problem sein.
Allerdings stell ich es mir schwierig vor den LKW zu verlängern und eine Betriebserlaubnis zu bekommen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.01.2013, 10:59
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.849
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.467 Danke in 818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
zusammenfassend:

Überstand max 1,5m

wenn du aber deinen LKW so abänderst und dies Eintragen läst, dass dieser 3m Länger ist sollte es kein Problem sein.
Allerdings stell ich es mir schwierig vor den LKW zu verlängern und eine Betriebserlaubnis zu bekommen.
Außerdem würde er mit 3m Verlängerung dann in Kurven erheblich mehr ausschwenken.
Aber rein theoretisch würde ja auch eine 1,5m Verlängerung ausreichen.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.01.2013, 11:08
Watercats Watercats ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Blick auf Rhein- Km 237
Beiträge: 100
Boot: Jet-Ski+ Watercats+ Baustelle
114 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Vielleicht an den LKW noch einen leeren Anhänger dran, dann hängt das Boot nicht drüber raus. Wäre das dann legal ?

Gruss Rudi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.01.2013, 11:43
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.986
7.812 Danke in 4.737 Beiträgen
Standard

Wenn das Boot 3m länger ist wie der Lkw schwenkt das Heck, also Boot, in Kurven genauso ob mit 3m, 1,5m oder garkeiner Verlängerung.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.01.2013, 11:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.080 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

boist du sicher ?

Das wenn das Boot nicht über die Ladekante ragt schwenkt es wie das Heck.

Es ist dann entfernung x vonm Drehpunkt der hinterachse
wenn das boot drei meter drüber rausteht schwenkt das ende einen Weiteren weg dfer durch einen größern Drehradius x+3m beschrieben wird.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.01.2013, 12:29
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
zusammenfassend:

Überstand max 1,5m

wenn du aber deinen LKW so abänderst und dies Eintragen läst, dass dieser 3m Länger ist sollte es kein Problem sein.
Allerdings stell ich es mir schwierig vor den LKW zu verlängern und eine Betriebserlaubnis zu bekommen.

Kein Problem den LKW so eingetragen zu bekommen, hab ich schon mal gemacht.
Dauert ne halbe Stunde und Länge, Gewicht alles neu eingetragen.

Ich will nur den Rahmen nicht verlängern,
weil dann ist er eben nur noch als Boots LKW zu gebrauchen.

Mit Überstand, Bordwand runter, Boot rauf, haben fertig.

Und so ne Rahmenverlängerung wiegt auch wieder und wir brauchen doch
jedes Kg Gewicht und ich hab nicht vor deswegen abzunehmen ;)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.01.2013, 12:30
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nautico Beitrag anzeigen
Außerdem würde er mit 3m Verlängerung dann in Kurven erheblich mehr ausschwenken.
Aber rein theoretisch würde ja auch eine 1,5m Verlängerung ausreichen.
Gruß
Jörg

Das Ausschwenken bleibt sich gleich und iss ma auch egal,
wird ja kein Baustellenfahrzeug ;)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.01.2013, 12:31
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Watercats Beitrag anzeigen
Vielleicht an den LKW noch einen leeren Anhänger dran, dann hängt das Boot nicht drüber raus. Wäre das dann legal ?

Gruss Rudi
Villeicht legal,
aber in Österreich ein Problem, da Zahl ich die GO Gebühr nach Achsen ;)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.01.2013, 12:57
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.476
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.270 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
(4) Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,5 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m
Dann mach doch einfach 'ne steckbare Lichtleiste dran! (Alternativ kannst Du natürlich auch in 100Km-Etappen fahren)

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.01.2013, 13:44
Watercats Watercats ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Blick auf Rhein- Km 237
Beiträge: 100
Boot: Jet-Ski+ Watercats+ Baustelle
114 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von In Flagranti Beitrag anzeigen
Villeicht legal,
aber in Österreich ein Problem, da Zahl ich die GO Gebühr nach Achsen ;)
Und an den Mautgebühren würde es scheitern :-0 ??? Sorry, dass ich mich eingemischt habe.

Gruss Rudi
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.01.2013, 19:08
Der Freiburger Der Freiburger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Freiburg Elbe
Beiträge: 64
Boot: Fletcher Arrow 16
52 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin,

die 1,5m Überstand zählen ab den Rückleuchten, also einfach die Rückleuchten soweit nach hinten setzen das nur noch 1,5m über die Leuchten hinnaus stehen.

Das sieht man auch häufig bei Abrollcontainer LKW die eine verschiebare lichleiste haben um verschieden lange Container aufzunehmen.

Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.01.2013, 20:03
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Zumindest in D kein Thema:
Ich habe damals als ich mein Boot geholt habe beim Straßenverkehrsamt angerufen und die haben mir die nötige Ausnahmegenehmigung sogar zur Tanke unterwegs gefaxt. Hat keine 50 Euro gekostet und konnte hinterher bezahlt werden.
Bilder sind da:
http://www.boote-forum.de/showthread...60#post1780260
Für die anderen Länder würde ich mal den Adac fragen.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.01.2013, 08:55
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Dann mach doch einfach 'ne steckbare Lichtleiste dran! (Alternativ kannst Du natürlich auch in 100Km-Etappen fahren)

mfg
Martin

wenn das ok wär, würd ichs schon machen.

aber iss das ok ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.01.2013, 08:56
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Zumindest in D kein Thema:
Ich habe damals als ich mein Boot geholt habe beim Straßenverkehrsamt angerufen und die haben mir die nötige Ausnahmegenehmigung sogar zur Tanke unterwegs gefaxt. Hat keine 50 Euro gekostet und konnte hinterher bezahlt werden.
Bilder sind da:
http://www.boote-forum.de/showthread...60#post1780260
Für die anderen Länder würde ich mal den Adac fragen.
Grüße

ja das ist die Frage, wer kann da für alle Länder gemeinsam Auskunft geben.

Das scheiß Meer muss schon schön sein, wenn man sich all das antut! ;)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.01.2013, 08:57
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Freiburger Beitrag anzeigen
Moin,

die 1,5m Überstand zählen ab den Rückleuchten, also einfach die Rückleuchten soweit nach hinten setzen das nur noch 1,5m über die Leuchten hinnaus stehen.

Das sieht man auch häufig bei Abrollcontainer LKW die eine verschiebare lichleiste haben um verschieden lange Container aufzunehmen.

Gruß Henning

Nur Rückleuchten ohne Unterfahrschutz ohne Rahmen ?
Hmm?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.01.2013, 09:00
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Watercats Beitrag anzeigen
Und an den Mautgebühren würde es scheitern :-0 ??? Sorry, dass ich mich eingemischt habe.

Gruss Rudi
Der erste wirklich sinnvolle Tipp.

find ich gut!


Sorry, dass ich`s geschrieben hab.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.01.2013, 10:34
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Freiburger Beitrag anzeigen
Moin,

die 1,5m Überstand zählen ab den Rückleuchten, also einfach die Rückleuchten soweit nach hinten setzen das nur noch 1,5m über die Leuchten hinnaus stehen.

Das sieht man auch häufig bei Abrollcontainer LKW die eine verschiebare lichleiste haben um verschieden lange Container aufzunehmen.

Gruß Henning
Das kann man für sich alleine nicht stehen lassen.
Wenn die Rückleuchte verschiebbar ist, dann steht das auch in den Papieren drin. Das heißt im Umkehrschluss das man die Rückleuchten nicht einfach weiter nach hinten legen kann/darf. Und schon gar nicht weit über die Fahrzeugmaße hinaus.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.01.2013, 11:19
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Um die verschiedenen Länder abzudecken, benötigst Du die Auskünfte der jeweiligen Verkehrsbehörde. 3,5m Überstand auf Langstrecke ohne Begleitfahrzeug und ohne Sondergenehmigungen mit Auflagen habe ich noch nicht gesehen.

Cheers,
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.01.2013, 20:11
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
819 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Bei mir steht im Schein unter Bemerkungen:
"zu Ziff. 18: Länge wahlweise 9400 bis 10350".
Wenn man die erlaubten 1500mm addiert, ergibt das ges. 11850mm, was bei mir paßt.

Die hintere Stoßstange gilt bei mir als Unterfahrschutz und ist etwa bei 8m. Der Überstand zur Stoßstange beträgt also 3,85m. Die Lichtleiste läßt sich bis 9,4m einschieben. Die eingetragene wahre Länge des LKW zu Ziff. 18 beträgt 8,5m. Das hat der TÜV so eingetragen und damit war ich in Kroatien.

Alles bestens.

yello
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	290420121028.jpg
Hits:	151
Größe:	67,1 KB
ID:	421395  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.01.2013, 22:34
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Boah ... das ist ja echt der Hammer. Hast du mal die Achslasten gewogen, kann mir nicht vorstellen das das passt.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.01.2013, 11:36
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
819 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse Beitrag anzeigen
Boah ... das ist ja echt der Hammer. Hast du mal die Achslasten gewogen, kann mir nicht vorstellen das das passt.
Doch, ist mehrfach gewogen worden. Wenn man an der Grenze SLO/HR die LKW - Spur nimmt, wird man automatisch gewogen, incl. aller Achslasten und Ausdruck. Das waren etwa 8,1 t mit 3 Personen u. Schlauchboot auf der Badeplattform, wobei die VA mit 3,7 t an der Grenze ist, die HA mit 4,4 t noch Luft hat. Der LKW ist aber technisch aufgelastet auf 8,5 t und papiermäßig wieder abgelastet auf 7,5 t. Die Reifen haben auch eine erhöhte Traglast, so daß ich zur Not auch mit Singlebereifung fahren könnte (spart Reserverad).

Das Boot könnte ich ohne Weiteres um einen halben Meter verschieben, um die Achslasten auszutarieren (Schwerpunkt liegt 0,5 m vor der HA).

Gruß,
yello
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.01.2013, 11:49
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
Doch, ist mehrfach gewogen worden. Wenn man an der Grenze SLO/HR die LKW - Spur nimmt, wird man automatisch gewogen, incl. aller Achslasten und Ausdruck. Das waren etwa 8,1 t mit 3 Personen u. Schlauchboot auf der Badeplattform, wobei die VA mit 3,7 t an der Grenze ist, die HA mit 4,4 t noch Luft hat. Der LKW ist aber technisch aufgelastet auf 8,5 t und papiermäßig wieder abgelastet auf 7,5 t. Die Reifen haben auch eine erhöhte Traglast, so daß ich zur Not auch mit Singlebereifung fahren könnte (spart Reserverad).

Das Boot könnte ich ohne Weiteres um einen halben Meter verschieben, um die Achslasten auszutarieren (Schwerpunkt liegt 0,5 m vor der HA).

Gruß,
yello
Ok .... bei den Achslasten bin ich von meinem 7,5 Tonner ausgegangen. Vorne 3,1 und hinten 4,8. Ich hätte vermutet das die Achslast hinten bei dir viel höher ist und vorne deutlich zu wenig wegen des weit hinten liegenden Schwerpunktes.

Haben die nichts gesagt bei 8,1to und 7,5to in den Papieren ? Hast du denn auch einen passenden Führerschein für >7,5 to
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.01.2013, 14:00
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
819 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Hat keinen interessiert. Die Führerscheinklasse bezieht sich auf das z.GG im Fahrzeugschein und nicht auf das tatsächliche Gewicht. Damit ist das Fahren mit Überladung eine Ordnungswidrigkeit und du zahlst nur wg. der Überladung. In diesem Fall wären das 8,67% gewesen und somit 10€ Strafe (in D). Damit kann ich leben.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.