boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2013, 17:17
rene178 rene178 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.12.2010
Beiträge: 33
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Hilfe bei Bootlackierung

Hallo,
Ich habe mal ein paar Fragen an euch. Und zwar habe ich mir am Wochenende ein kleines GFK Angelboot gekauft. Laut Vorbesitzer wurde das Boot vor ca. einem Jahr neu lackiert und den Unterteil des Rumpfes mit Antifouling lackiert.
Es stand jetzt ca. 6 Monate in Holland im Süßwasser. Als wir das Boot am Wochenende aus dem Wasser geholt haben sah der Bootskörper sehr gut aus. Algenbildung konnte ohne Weiteres mit einem Schwamm abgewischt werden. Zu Hause habe ich das Boot dann erstmal mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Dabei fing der Lack schon an abzuplatzen. Nicht überall nur stellenweise. Als ich heute nochmal gucken ging um etwas zu messen bemerkte ich das eine weitere Stelle hinzu gekommen ist. Man kann das Antifouling so mit der bloßen Hand abknibbeln. Als ich dann mit der Hand über die freie Stelle ging, hatte ich so eine Art Schleifstaub auf der Hand. Jetzt habe ich mich entschieden das Boot bzw. den unteren Teil des Rumpfes neu zu beschichten. Da meine Erfahrung in Sachen Boote aber noch nicht so groß ist, frage ich euch:
Was könnte der Staub sein?
Wie bekomme ich den Rest des Antifouling am besten ab?
Wie behandel ich den Rumpf für die neue Farbe?
Habt ihr vielleicht eine kleine Anleitung für eine neue Lackierung?
Welche Materialien benutzt ihr (Grundierung, Farbe, Lack, etc.)
Welche Farbhersteller könnt ihr empfehlen?

Ich Danke euch schonmal vielmals für die Bemühungen
MfG
René
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2013, 18:05
rene178 rene178 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.12.2010
Beiträge: 33
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Muss noch eben dazu sagen, dass das Boot kein Wasserlieger werden soll.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.02.2013, 12:49
rene178 rene178 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.12.2010
Beiträge: 33
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Rumpf lackieren ,,Hilfe"

Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen bereits einen Beitrag bezüglich einer Bootslackierung geschrieben doch habe ich leider keine Antwort bekommen. Jetzt werde ich das Ganze nochmal mit Bilder rein Stellen vielleicht ist ja einer der mir helfen kann.
Ich habe vor ca. einen Monat ein kleines GFK Boot erworben. Da mir die Farbe nicht so gefällt und das Antifouling am Unterwasserbereich bereits abgeplatzt war wollte ich es nun neu lackieren. Heute habe ich angefangen das Antifouling abzuschleifen. Ich musste feststellen, dass das AF nur an den Stellen abgeplatzt ist an welchen es der Vorbesitzer bereits geflickt hatte. Er hat es an ein paar Stellen mit GFK Matten geflickt. Ich denke das die Behandlung der neuen GFK Flicken nicht sachgemäß war und deswegen auch das AF abgeplatzt war. Desweiteren musste ich festellen, dass das Gelcoat an der Unterseite des Bootes zahlreiche ganz kleine Risse aufweißt. Meine Fragen sind nun:



Kann ich, da an zwei Stellen das geflickte GFK soo dünn ist einfach noch eine Lage neues GFK drüber kleben? Wenn ja muss ich den Untergrund dann noch irgenwie behandeln?
Muss auf die Stellen wo sich die Flicken befinden neues Gelcoat drunter? Wenn ja, hab ihr vielleicht eine kleine Anleitung zum Thema ,,Gelcoat auftragen"?
Kann ich die kleinen Risse im Gelcoat lassen und dort einfach Grundieren und Lackieren oder muss es komplett runter?
Dazu muss ich sagen, dass das Boot nicht im Wasser liegen bleibt, sondern jedes mal wieder auf den Trailer gezogen wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2072.jpg
Hits:	124
Größe:	52,4 KB
ID:	423447   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2075.jpg
Hits:	128
Größe:	68,0 KB
ID:	423448   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2073.jpg
Hits:	124
Größe:	50,8 KB
ID:	423454  

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.02.2013, 16:29
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Benutze mal die Suchfunktion, da findest du sehr viel Info.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.02.2013, 17:01
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Moin Rene,
wenn Dir das GFK irgendwo zu dünn ist, einfach grob anschleifen und noch ein paar Matten drüberkleben.
Eine chemische Verbindung wird dort zwar nicht mehr stattfinden,
aber eine gute mechanische Klebverbindung.
Wichtig ist nur, das Du alles gut reinigst und entfettest.

Wenn Du eh lacken willst, kannst du Dir das Gelcoat sparen,
auch wenn das kein Wasserlieger wird würde ich im Unterwasserbereich einige Lagen Epoxy-Primer wie Hempel Light Primer oder International Gelshield auftragen;
dann einfach einen 2 Komponentigen PU Lack.
Da kann man schon mit der Rolle gute Ergebnisse erzielen,
mit Pistole gespritzt wird das natürlich schöner.
Wichtig sind bei solchen Arbeiten die Überstreichintervalle
(deswegen schwöre ich hier auf Hempel )

Das das AF abgeplatzt ist würde ich mal darauf zurückführen, das dort kein Haftvermittler, wie zB. Epoxy-Primer vorhanden war.



...und siehste, mit Bildern kommen auch Antworten
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.02.2013, 17:09
rene178 rene178 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.12.2010
Beiträge: 33
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für deine Antwort. Also wenn ich das richtig verstehe
Erst das dünne GFK verdicken. Dann ohne neuem Gelcoat(aufs blanke GFK) den Hempel light primer auftragen und anschließend nur noch Lacken?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2013, 17:17
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rene178 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für deine Antwort. Also wenn ich das richtig verstehe
Erst das dünne GFK verdicken. Dann ohne neuem Gelcoat(aufs blanke GFK) den Hempel light primer auftragen und anschließend nur noch Lacken?
Jupp, so hatte ich das gemeint
Ich hab das mal so gemacht
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.