![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich suche Tipps zur Lösung eines echten Problems mit rußenden Motoren bei einer Princess 430. Ihre beiden Motoren, zwei Volvo TAMD 63 P Turbo Diesel mit jeweils 370 PS, rußen im Fahrbetrieb derart, dass schon nach wenigen Meilen der Spiegel und das Heck bis hoch zur Flybridge mit einem feinen Rußfilm überzogen sind. Es wurden schon einige Versuche unternommen, der Sache Herr zu werden: 1. Die Einspritzdüsen wurden gewechselt. 2. Die Einspritzpumpen wurden eingemessen. 3. Der Tank wurde gereinigt. 4. Die Steigung der Propeller wurde überprüft. Genutzt hat das alles nichts! Angeblich passt alles. Nun hoffe ich hier im Forum auf kompetente Ratgeber. Vielleicht hat ja auch einer von Euch schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht und kann mit einem Tipp helfen. Danke schon mal dafür. Viele Grüße Heiko |
#2
|
||||
|
||||
![]()
haben die Motoren einen erhöhten Ölverbrauch?
Schwarzer Ruß--das Kraftstoff Luftverhältnis stimmt nicht zu viel Krafstoff/Öl zu wenig Luft
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
die Suchfunktion hat auch was ergeben
Zitat:
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
mir hat mal ein Motorenspezi erklärt: die Turbolader sind mit an den Ölkreislauf angeschlossen. Wenn da eine Dichtung defekt ist wir Öl mit angesaugt bzw. mit der Turboluft eingeleitet und dieses Öl verbrennt, macht Ruß! Muß nicht bei deinen Motoren so sein, ist aber eine Veriante.
__________________
bis denne der kai
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ladedruck geprüft?
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Russ ist nicht verbrannter Kraftstoff - Du hast entweder zu wenig Luft für die Verbrennung ( Ladedruck ? Luftilter zu ? Luftzufuhr ? )
oder zuviel Kraftstoff .. Wechsel doch mal den Service Betrieb bzw Fachmann !
__________________
Gruss Jürgen ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
bis denne der kai |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde auch an der Luftzufuhr ansetzen. Luftfilter mal weglassen. Ladedruck ist auch ein Punkt. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie schon erwähnt kannst Du dann auch Ölverbrauch feststellen und davon steht nichts geschrieben ![]()
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei bestimmten motor- bzw. laderinternen Ölundichtheiten scheint es so, daß der Motor Ruß ausstößt indem er auspuffnahe Flächen mit einem schwarzem Schleier überdeckt. Tatsächlich sind es dann aber keine Rußpartikel sondern kleinste Öltröpfchen, die sich dort abgesetzt haben. Das z. B. sollte als erstes geprüft werden. Der durch solche motor- bzw. laderinternen Ölundichtheiten entstehende Öl(mehr)verbrauch ist gering. Ein Schnapsglas voll Motoröl kann bei feiner Verteilung ein ganzes Boot einsauen, am Ölmeßstab ist die Menge hingegen kaum auszumachen.
Wenn es Dieselruß ist gibt es mehrere mögliche Ursachen dafür. Um diesen näher zu kommen sind einige Rückfragen nötig, z. B. seit wann die Motoren rußen, ob wirklich beide rußen oder nur einer, bei welchen Lastzuständen, Drehzahlen etc. sie rußen u.s.w. u.s.w. W
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
blau - Öl schwarz-Kraftstoffüberschuss
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einmal die Kraftstoffilter wechseln ( alle ) Grobfilter, Feinfilter, in der Treibstoffpumpe ist auch noch ein Sieb, das Steigrohr im Tank könnte auch noch ein Sieb haben. Oder die ganze Zuleitung hat einen zu kleinen Querschitt oder ist für die Volvo Treibstoffpumpe zu lang.
Danach ist der Qualm meistens weg. Ganz weg geht bei diesen Motoren nicht. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wie oben schon geschrieben wurde
![]() haben die genug Luft zum atmen ![]() Ölverbrauch ( u.U. auch geringer ) ![]() Lader mal überprüft ![]() Übrigens, Einspritzdüsen neu sagt garnix ![]() Wenn dann die komplette Einspritzanlage ab auf den Prüfstand ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Prüfe das Ladeluftsytem (Ladeluftkühler/Schläuche) da liegt auch oft das Problem!
Saugt vl. Falschluft.... Der Luftfilter sollte auch frei sein! ....... ein wenig Ruß kommt immer raus.. mein Motor ist neuwertig und auf den Spiegel setzt sich auch min.Ruß an ... ![]()
__________________
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
der motor wird nicht genug oder zu warme Frischluft bekommen.
Den Luftfilter wirst du sicher geprüft bzw regelmäßig gewechselt haben. Der Turbo kann es auch sein , vorher würde ich aber erst mal die Ladelufkühler reinigen lassen. Die sind nach all den Jahren sicher recht versifft und erfüllen damit ihr Funktion nicht mehr richtig. Wie das geht ist im Werkstatthandbuch beschrieben..... in dem Threadt siehst du wie ein LLK aussehen kann nach ein paar Jahren http://www.boote-forum.de/showthread...deluftk%FChler
__________________
Gruß Olli |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Und für was ist der Ladeluftkühler
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ein rußender Diesel braucht Luftüberschuss, um ihm das Rußen abzugewöhnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9F Gruß Walter |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
natürlich soll der die vom Turbo komprimierte und dabei erwärmte Luft abkühlen, bevor sie in den Brennraum gelangt . Wenn der LLK aber so aussieht wie in dem von mir eingestellten Link, kann er das aber nicht mehr und es gelangt weniger und wärmere Luft in die Zylinder. Da die Einspritzmenge Diesel weiter auf einen funktionierenden LLK eingestellt ist, passt das Kraftstoff/ Luft Gemisch nicht mehr und der Motor rußt ......
__________________
Gruß Olli
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Jeder LLK hat ein delta P - also die Differenze zwischen Ansaugtemperatur eingangsseitig und Lufttemperatur am Ausgang des LLK .
Wenn irgend etwas im System nicht stimmt wird dieses delta P gestört was die Leistung des Motors vermindert und das Abgasverhalten ändert . Bei einem Luft/Luft LLK können zB die Lamellen verschmutzt sein .. Bei einem Wasser / Luft LLK kann die Ladeluft durch das Motorkühlwasser selber oder durch einen Niedertemperaturkreislauf gekühlt werden . Hier zB kann die Umwälzpumpe ausfallen und zu Temperaturanstiegen der Ansaugluft führen .. usw Wie gesagt - ich würde einen Fachmann ranlassen .. ![]()
__________________
Gruss Jürgen ![]() Geändert von Bushrider (14.01.2013 um 10:15 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Mir scheint hier auch ein luftseitiges Problem am wahrscheinlichsten. Es kann aber auch ein "Unterlastproblem" sein. Wenn die Maschinen längere Zeit mit geringen Drehzahlen laufen und dann mal gefordert werden, ist es normal, dass sie erst einemal eine gewisse Zeit rußen. Das sollte dann aber nach maximal 10 Min flotter Fahrt wieder vorbei sein. Gruß Lutz |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Heiko,
ich habe noch keinen älteren Volvo Marinediesel gesehen der nicht räuchert...bei einigen hat ein Dieselzuatz zur Erhöhung der Cetanzahl was gebracht. Bei meinen leider nie. Jetzt müsste man nur wissen wie stark die hier genannten Diesel qualmen. Der Qualm-Normalfall bei alten Volvos ist jedenfalls immer sichtbar. Aber....was für den Einen normal ist, ist für den Nächsten unannehmbar. Einfach mal jemanden mit gleichen Motoren suchen, eine Probefahrt machen und vergleichen. Beste Grüße
__________________
Manfred
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen Anregungen. Für weitere Schritte sind sie echt wertvoll. So manches ist dabei, was Fachleute, die sich schon bemüht hatten, wohl nicht unbedingt geprüft haben. Beim Studium des englischen Manuals zum Treibstoffsystem des Motors bin ich jetzt noch auf eine Sache gestoßen. Darin wird ein druckabhängig arbeitender "Full Load Stop" ("Smoke Limiter") beschrieben, der an der Einspritzpumpe angebaut ist und über eine Schraube justiert werden kann. Das Teil sorgt, gesteuert über eine Druckmembrane Membrane, dafür, dass bei Gasgeben das Diesel-Luft-Gemisch nicht überfettet. Könnte der Ruß im Abgas auch daher stammen, dass die Membrane defekt oder der Smoke Limiter schlicht falsch eingestellt ist? Oder ist das ausgeschlossen? Viele Grüße Heiko |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss mal blöd fragen.
Du schreibst von russen im Fahrbetrieb. Was ist für dich Fahrbetrieb? Hebel voll auch den Tisch? Oder räuchert es bei jeder Drehzahl? Sind es wirklich beide Maschinen die räuchern? |
![]() |
|
|