boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2012, 16:03
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard Suzuki DT30C

Hallo, habe einen Suzuki DT30C Bj.95 ohne Anlasser mit Fernschaltung und Handstart erstanden. Der Motor läuft aber wohin gehört das zweiadrige Kabel angeschlossen? Fernschaltung ist nur für Gangschaltung also ohne Elektrischer Ausstattung.
Ist das Wartungshandbuch für alle Bj. gleich oder gibt es da Unterschiedliche? Hat jemand eines in deutscher Sprache abzugeben?
Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2012, 17:11
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo !
Es wird wohl der Lichtspulenausgang sein !
Welche Farbe haben diese zwei Kabel ?
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.12.2012, 18:01
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard Farben

Schwarz und schwarzrot (oder schwarzgelb) auf jeden Fall eines davon zweifarbig
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.12.2012, 18:07
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Namenloser !
Es ist mit hoher Sicherheit der Ladespannungsausgang !
Schwarz ist dann Masse und schwarz/gelb das Pluskabel !
Dein Motor hat sicherlich einen Gleichrichter/Reglerbaustein angebaut . Dieser ist durch seine Kühlrippenstruktur leicht zu finden. Sicherlich kommen von diesen Baustein Deine Kabel . Der Ausgang ist im Normalfall zum Batterieladen gedacht. Einfach mal ein Meßgerät anschließen und die Spannung meßen . Wird ca. 14 Volt betragen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.12.2012, 18:15
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Ich nochmal !
Die Leistung dieses Ausgangs wird um die 40Watt betragen. Solltest Du
damit eine Batterie laden,muß noch eine Sicherung von 20A zwischen schwarz/gelb und den Pluspol der Batterie eingefügt werden !!! Dazu muß aber mit Sicherheit dieser Reglerbaustein vorhanden sein! Ältere Motoren haben schon manchmal auch nur einen Wechselspannungsausgang . Dann muß dieser Gleichrichter/Regler noch dazwischen geschalten werden !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.12.2012, 19:52
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Frank für die perfekte und ausführliche Beantwortung meiner Frage!

Ich bin übrigens der Peter und seit heute neu hier im Forum.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.12.2012, 14:03
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Peter !
Ich begrüße Dich herzlich !!!
Was die Suzukis betrifft , findet man nicht viel Unterlagen ! Wenn ich helfen kann , GERNE !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.12.2012, 14:36
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.055
1.362 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Moin,

nach meinen Unterlagen wäre Weiß und Schwarz das Batterie Ladekabel.
Ist allerdings DT30C (E01) 97iger Modell.

Schwarz/Rot würde von der Kondensator Lade Spule kommen und in die CDI Einheit gehen.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.12.2012, 11:52
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard Ein paar Fragen zum dt30c 95Mod.:

Werde am Wochenende nachsehen welche Farben die Kabel definitiv haben.
Bräuchte die wichtigsten Infos zum Motor fürs erste wie:
Welches Getriebeöl, auf was sollte man unbedingt achten, was kann und sollte man selbst warten und was muß man beim Händler warten lassen?
Sollte man für die Reise bestimmte Motorersatzteile anschaffen (evtl . schlechte Händlernähe)?
Welches Gemisch braucht der Motor?
Habe die Getrenntschmierung werde aber am Anfang Gemisch tanken, da der Motor frisch übeholt ein paar Jahre nicht benutzt wurde. Oder giebt es eine bessere Metode um zu testen ob die Getrenntschmierung o.k. ist?
Grüße Peter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.12.2012, 15:21
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Werde am Wochenende nachsehen welche Farben die Kabel definitiv haben.
Bräuchte die wichtigsten Infos zum Motor fürs erste wie:
Welches Getriebeöl, auf was sollte man unbedingt achten, was kann und sollte man selbst warten und was muß man beim Händler warten lassen?
Sollte man für die Reise bestimmte Motorersatzteile anschaffen (evtl . schlechte Händlernähe)?
Welches Gemisch braucht der Motor?
Habe die Getrenntschmierung werde aber am Anfang Gemisch tanken, da der Motor frisch übeholt ein paar Jahre nicht benutzt wurde. Oder giebt es eine bessere Metode um zu testen ob die Getrenntschmierung o.k. ist?
Grüße Peter
Hallo Peter !
Ich fang mal beim letzten Punkt an !
Getrenntschmierung ist immer richtig !
Da Du schreibst,der Motor ist jahrelang nicht gelaufen, würde ich den Vergaser gründlich säubern . Das Zweitacktöl verharzt mit der Zeit und setzt die Düsen-und Kanalquerschnitte langsam zu !
Ich gehe dazu schon Jahrzentelang folgendermaßen vor :
Vergaser abbauen und bis in seine Einzelteile zerlegen und ALLE Teile in Lösungsmittel (zB.: Waschbenzin) eine Nachtlang baden lassen. Anschließen alles gut mit Preßluft ausblasen und wieder montieren. Bei mir hatt es immer ,egel ob Motorradmotoren oder Außenborder, bestens funktioniert !!! Jetzt wird wieder der Hinweiß aufs Ultraschallbad kommen !
Soll jeder machen wie er denkt ! Mir hatten früher im Geländesport bei MZ und Jawa kein Ultraschallbad zur Verfügung und haben unsere Kisten troztem erfolgreich zum Laufen gebracht ! Meine Honda sowie die Ducati behandle ich heute genau so !
Der nächste Punkt wäre bei mir die Überprüfung des Impellers ! Diese verhärten mit der Zeit und durch dem Versatz im Pumpengehäuse ändern sie bei langer Standzeit ihre Form und damit ihre Pumpleistung. Tausche das Ding einfach aus ! Zum Getriebeöl !!! Ich weiß jetzt geht wieder ein Aufschrei los !
Öl ist immer eine Glaubensfrage ! Ich nehme stinknormales Getriebeöl von der Tankstelle ! Auch seit Jahren schon !(Egal ob : 4 Zylinder Mercury ; Johnson ; Evi V4 ; Forelle ; Neptun und Suzuki )
Weiterhin überprüft man halt die Kerzen aufs Aussehen , Kontaktabstand und den richtigen Wärmewert ! Das richtige Kerzenbild kannst Du erst im ständigen Betrieb ergründen !
Die Bezinzufuhr ,wie Tank ,Leitungen ,Pumpball und Filter sollten auch nicht vergessen werden !
Wenn Du die aufgezählten Arbeiten selber erledigst haste viel Geld gespart und mußt zu keiner Werkstatt ! Der Händler kann auch nicht hexen und kocht nur mit Wasser ! (Man möge mir verzeihen !) Zu den mitzuführenden Erstzteilen : Da denke ich an Kerzen , Starthilfespray (nur für den Notfall) und einen Ersatzproppeller mit Zubehör ! Im Übrigen geht meist etwas kaputt was man nicht dabei hatt !
Und wenn es noch Fragen gibt haste immer noch die Hilfe im Forum !!!
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.12.2012, 19:20
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Frank, hast mir sehr gut weitergeholfen mit Deinen Tipps!
Das Forum ist klasse, macht richtig Spaß hier!
Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.12.2012, 11:53
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 840
Boot: Spitfire
608 Danke in 344 Beiträgen
Standard

ich kenne den Motor zwar nicht persönlich, aber noch eine Idee, was es evt auch sein könnte:
Anschluss für den Quickstop?? ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich das guten Gewissens empfehlen kann, "einfach mal zu testen" (also die Kabel bei laufendem Motor mal kurz kurzschließen, wenn er ausgeht, wüsstest Du Bescheid), da ich mir nicht sicher bin, ob im Fall "Kurzschluss der Ladespule" nicht doch was passieren könnte (denke mal, aufgrund der geringen Stromstärke/Leistung eher nicht- aber keine Gewähr, falls doch irgendein Bauteil, und wenns ne Sicherung ist, abraucht).

"Sicherer" und gescheiter ist wohl, entweder ein Schaltbild zu suchen, oder wenns keins gibts, zumindest erstmal nachzuvollziehen wo die Kabel herkommen. Für den Quickstop wird idR die Zündspule gegen Masse, oder -wenns mehrere sind- gegeneinander, kurzgeschlossen. Am Motor vielleicht "offener" zu erkennen, ob/dass es genauso verkabelt ist wie der Stopknopf.
Das könntest du auch nutzen, um mit einem Messgerät Durchgang/Widerstand zu prüfen, und dann nochmal bei gedrücktem Stopknopf.

Wenn der Motor zB aus Holland stammt oder als letztes dort unterwegs war, die Kabel "raushängen" und irgendwie aussehen wie nachträglich drangemacht, und außerdem lang genug sind um ins Cockpit zu reichen, wären das jedenfalls starke Indizien.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.12.2012, 21:43
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard Suzuki DT30c Bj95 Kabelfarben:

So, habe am Wochenende mal nachgeguckt: Die beiden Farben sind gelb und gelb/rot-mit fliegender Sicherung alles orginal. Diese gehen nach oben und verschwinden mittig in dem gezahnten Drehkranz vom Anlasser der bei mir nicht verbaut ist. Mehr wo Sie dann hingehen sehe ich nicht.
Bevor sie vorne aus dem Motor kommen wechseln die Kabel in die Farben in grau und schwarz. Nicht sicher ob das noch orginal ist oder später geklemmt wurde.
Auf Grund der fliegenden Sicherung könnte es schon eher das Ladekabel für die Batterie sein als Fernnotaus an der Schaltung oder?
Einen Reglerbaustein mit Rippen sehe ich nicht soweit?
Peter
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.12.2012, 21:47
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard Ergänzung

Habe gemeint Kabel verschwinden mittig im Drehkranz wo normalerweise Ritzel eingreift - sorry!
Peter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.12.2012, 22:29
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo fiske,
bei Suzuki ist gelb das Drehzahlmessersignal als AC
gelb/rot kommt von der Ladespule
das dürften also die Anschlüsse der Ladespule sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.12.2012, 22:35
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
So, habe am Wochenende mal nachgeguckt: Die beiden Farben sind gelb und gelb/rot-mit fliegender Sicherung alles orginal. Diese gehen nach oben und verschwinden mittig in dem gezahnten Drehkranz vom Anlasser der bei mir nicht verbaut ist. Mehr wo Sie dann hingehen sehe ich nicht.
Bevor sie vorne aus dem Motor kommen wechseln die Kabel in die Farben in grau und schwarz. Nicht sicher ob das noch orginal ist oder später geklemmt wurde.
Auf Grund der fliegenden Sicherung könnte es schon eher das Ladekabel für die Batterie sein als Fernnotaus an der Schaltung oder?
Einen Reglerbaustein mit Rippen sehe ich nicht soweit?
Peter
Hallo Peter !
Häng doch einfach mal ein Meßgerät an die Kabel ! So findest Du auf jeden Fall die Ausgänge der Lichtspule . Beim Gasgeben muß die Spannung stetig ansteigen da ja kein REGLER VERBAUT IST ! Demzufolge bestimmt auch kein Gleichrichter und damit ist es Wechselspannung die Du dort messen wirst !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.12.2012, 22:45
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

oder wenn Motor laufen lassen schwierig ist, miß mal mit einem Durchgangsprüfer, zwischen gelb und gelb/rot solltest du den Widerstand der Spule messen können, gelb gegen Masse und gelb/rot gegen Masse sollte unendlich sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.12.2012, 08:18
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard o.k. messen, messen!

Antw. zu Frank
O.K. wenn ich richtig verstehe, messen bei laufendem Motor und wenn die Spannung mit Drehzahl ansteigt müße ein Regler bzw. Gleichrichter dazwischen, um die Battarien laden zu können. Ist das Teil Universal zu bekommen oder wo bekomme ich das her?

Antw. zu Ralfschmidt
Wenn lt. Suzuki gelb für Drehzahlmesser AC und Gelbrot für Ladespule DC ist, müsste ich theor. noch die Masse zum abnehmen suchen da beide Kabel plus sind!

Werde mich an die Arbeit machen, wenn ich den laufen lassen kann!
Peter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.12.2012, 09:39
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Antw. zu Frank
O.K. wenn ich richtig verstehe, messen bei laufendem Motor und wenn die Spannung mit Drehzahl ansteigt müße ein Regler bzw. Gleichrichter dazwischen, um die Battarien laden zu können. Ist das Teil Universal zu bekommen oder wo bekomme ich das her?

Antw. zu Ralfschmidt
Wenn lt. Suzuki gelb für Drehzahlmesser AC und Gelbrot für Ladespule DC ist, müsste ich theor. noch die Masse zum abnehmen suchen da beide Kabel plus sind!

Werde mich an die Arbeit machen, wenn ich den laufen lassen kann!
Peter
Hallo Peter !
Was meine These betrifft hast Du recht ! Was Ralf betrifft, kann es auch folgendermaßen sein !
Bei meinen kleinen 15Pser sind zwei Ladespulenausgänge für verschiedene Wattzahlen vorhanden und sind auch in Gelb sowie Gelb/Rot unterteilt !
Ich habe die Leistungen jetzt nicht gleich im Kopf aber die Aufteilung war in etwa 20 Watt und 40 Watt ! Drehzahlmesseranschlüsse kenne ich eigendlich nur als Klemme "W" und mit der Kabelfarbe GRAU !
Ist aber bei mir nicht vorhanden !
Gutes Gelingen !!! lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.12.2012, 20:20
Peterbru Peterbru ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2012
Ort: ,
Beiträge: 117
77 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hallo Peter
Wenn du mir die Rahmennummer genau angibst, glaube ich kann ich dir einen Schaltplan suchen, müßte ich schon finden.
Gruß auch Peter
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.12.2012, 21:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiske Beitrag anzeigen
Antw. zu Ralfschmidt
Wenn lt. Suzuki gelb für Drehzahlmesser AC und Gelbrot für Ladespule DC ist, müsste ich theor. noch die Masse zum abnehmen suchen da beide Kabel plus sind!

Werde mich an die Arbeit machen, wenn ich den laufen lassen kann!
Peter
auf beiden Leitungen ist Wechselspannung drauf, zum Batterie laden brauchst du noch einen Gleichrichter, das kann ein Universalgleichrichter in Blockform sein, der sollte ruhig in der 80 Volt Version sein,
ein Orginal Gleichrichter von Suzuki ist richtig teuer, ein Laderegler lohnt in aller Regel bei den geringen Ladeströmen nicht, das Geld kann man in einer großen Batterie besser anlegen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.12.2012, 20:22
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Eventuell hilfts !
lg Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	suzukiwiringdiagram1.jpg
Hits:	160
Größe:	50,4 KB
ID:	411694  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.