![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt mal in Ergänzung zum Threat
Ganzjahresbootsfahrer http://www.boote-forum.de/showthread...66#post2907366 die Frage nach den Anforderungen an die Heizungsanlage. Denn es ist doch wirklich nicht einzusehen, warum man kein wirklich wintertaugliches Schiff kaufen kann. Vielleicht könnten wir hier mal die Erfordernisse aufschreiben. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
ein Arbeitskollege wohnt unter der Woche auf seinem 6/7m Kajütboot einer polnischen Werft (auch den Winter über!). Er fährt es zwar nicht wirklich, sondern wohnt nur drauf, aber jedenfalls heizt er mit Öl (ich vermute mal, sowas wie die Kfz-Standheizungen).
Zwar sei die Isolierung nicht grad bombastisch, aber weil die Fläche bei nem 7m-Boot auch nicht riesig ist, käme er mit ca 200-250 Euro Heizöl im Jahr aus...
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Dass ein Wohnen auf dem Boot ganzjährig bei eintsprechender Heizquelle funktioniert, war klar.
In dem Threat kommt es mir aber darauf an, herauszuschälen, wo die Schwachpunkte ( Kondenswasserbildung, feuchte Kleidung, Schimmelbildung ) liegen (Erfahrungen) und was man dagegen tun kann. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Heizen und gut Lüften. Kondenswasser bildet sich an den kältesten Stellen. Also wahrscheinlich an den Fensterrahmen, wenn sie nicht thermisch entkoppelt sind.
Wenn du eine Kabola an Bord hast und das Schiff vernünftig isoliert ist, spricht doch nichts dagegen auch im Winter auf dem Schiff zu leben. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das größte Problem ist eine gute und funktionierende Isolierung. Hat man dazu noch große Fensterflächen wird der Spaß recht aufwändig und teuer.
Kondenswasser und feuchtigkeit käßt sich durch Ansaugung der Heizungsluft von aussen sehr gut vermeiden, kostet aber mehr Sprit. Ein Boot richtig winterfest zu bekommen gelingt wohl nur wenn man schon beim Bau auf eine ausreichende Isolierung achtet. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Darum geht es mir. Die Voraussetzungen zu ermitteln, die bei einem Neubau, ob jetzt Luxusklasse oder Selbstbau, erforderlich sind, um lückenlos für bestes Wohnklima zu sorgen. Stellt Euch vor, man hat über Nacht einen Temperatursturz von 30 Grad und im Schiff merkt man davon gar nichts. ( Man darf ja mal träumen, grins )
- Isolation vom Schiff ( wie und wo ? ) - Thermisch entkoppelte Mehrfachverglasung - Kondensator zur Luftentfeuchtung ( Luxusversion und Selbstbauversion ) was noch? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Alles mit PE isoliert,Alufenster raus,Holzfenster mit 2fach Isolierverglasung rein und der Winter spielt im Boot keine Rolle mehr.
Alu Dachlucke wurde nachträglich wegen Schwitzwasser entfernt und in der Achterkajüte werden die letzten 2 Alufenster gegen Holzisofenster getauscht. War eine falsche Denkweise,die zwei zu lassen,sogar das Messingbullauge in der Tür,vereist von Innen bei -10° bis -15° ![]() Brauch ja noch ein wenig Arbeit, bis ich Zeit habe um das ganze Jahr über zu fahren.
__________________
Servus Willi |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Willi,
hast Du Photos von den Holzfenstern? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
He Jo, haben sie dir die Wohnung gekündigt
![]() ![]() ![]() Als Heizung kommt, meiner Meinung nach, nur eine Oelheizung iin Frage. Ich habe die letzten 3 Winter, als ich noch auf meinem Segler wohnte, einen Kabola Ofen mit Wasserschlange, einfach perfekt ![]() Der Ofen war halb unter dem Tisch eingebaut, ich habe zusätzlich den Kabinenboden aufgeschnitten, so war der Ofen etwa knapp 10 cm. versenkt. Der Ofen zieht die Feuchtigkeit raus wie Sau, ich hatte nie grosse Probleme mit Kondenswasser, ein paar Tropfen an den Alurahmen der Bullaugen. Hat aber nie soviel das es tropfte. Isoliert war mein Boot nicht besonders, ausser an der Decke mit 20mm Styropor und dadrauf 3mm unbehandelte Korkplatten. Kork nimmt Feuchtigkeit auf bzw. gibt sie ab. Hat sich bei mir über Jahre bestens bewährt. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Winterbild mit Schutzplanen für Winter oder Beschattung im Sommer incl. Holzschutz fürs ganze Jahr.
Rundungen der Fenster wurden wegen der Fertigung geopfert ![]() 2 Stürme haben mich mehr Planen gekostet,wie ein festes Dach ![]() Vor Anker
__________________
Servus Willi |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Willi,
mit den Frontfenstern kannst Du richtig auf Durchzug gehen. Du willst wirklich in Zukunft auf dem Schiff wohnen !!?! Hallo Jürg, hast Du Photos von dem Kabola-Ofen? |
#13
|
||||
|
||||
![]() Nein, eigene Fotos vom Ofen wie er eingebaut war, habe ich keine mehr ![]() Kannst aber bei Toplicht schauen, ich habe ihn seinerzeit auch dort gekauft. War das Modell mit 4.6 Kw. Leistung. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hab schon mal ein Jahr auf einem Vorgängerboot gelebt,daher wusste ich was für mich wichtig ist,aber man lernt immer noch dazu. Ist wie beim Hausbau,da sagt man auch du mußt mindestens 3 x bauen und dann weisst immer noch nicht alles. Wenn ich nicht schon Heizungsmäßig versorgt wäre,hätte ich hier sofort zugeschlagen ![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=168710
__________________
Servus Willi |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Sympatisch an der Sache ist der Nullstromverbrauch. Gibt es Tauscher für diese Öfen, damit die Heizleistung vollständig in einen Wasserkreislauf geführt werden kann?
Die Louise bekommt ja eine Diesel-Standheizung als Hauptheizung. Aber diese Öfen wären als Ergänzung prima, wenn man lange Zeit ohne Stromversorgung vor Anker liegt. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Na ja, ....und ganz ohne Strom wirst Du nicht auskommen, eine Heizkreislaufpumpe benötigt ca 20-30 Watt. Es sei denn Du kannst alle Leitungen steigend verlegen ![]() Gruss Edi |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kenne die Abmessungen von deinem Schiff nicht, aber laut Kabolatabelle braucht man z.B. für ein 15m Schiff ca. 8-9 KW Heizleistung (je nach Isolierung). Ob dann der obige Ofen reicht ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Baust du die Standheizung selber ein ? Was nimmst Du dafür ? Webasto ? Die Kabolas, gibt es die auch für "kleine Boote" ?
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen Verdränger mit einer starken Eberspächer Diesel-Warmwasserheizung und 9 Heizkörper. Die Heizung macht wunderbar warm, ist nicht laut und es gibt keinen Durchzug, wie bei einer Luftheizung. Wenn du den Motor still legst, könntest du wahrscheinlich auch Heizöl tanken. Mit den heißen Wasser kannst du auch einen Warmwasserboiler mit heizen.
Da keine kalte Aussenluft eingeblasen wird, braucht man nicht so viel Energie. Allerdings bleibt dann auch die Feuchtigkeit drin. Ich würde gezielt eine Kältebrücke einbauen, an der die Feuchtigkeit kontrolliert kondensiert, das Kondenswasser dort sammeln und nach außen ablaufen lassen. Dies verhindert unkontrolliertes Kondensieren an anderen Stellen. Unser Vorfahren hatten dafür an den schlecht isolierten Fenstern Ablauföffnungen für das Kondenswasser nach außen.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (05.12.2012 um 20:34 Uhr)
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt muss ich aber wirklich schmunzeln. Ob ich die Heizung selbst einbaue? Hast Du meine Louise mal angeschaut? |
#21
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=sailor0646;2909815]Ich würde gezielt eine Kältebrücke einbauen, an der die Feuchtigkeit kontrolliert kondensiert, das Kondenswasser dort sammeln und nach außen ablaufen lassen. Dies verhindert unkontrolliertes Kondensieren an anderen Stellen.
QUOTE] Gezielt Umluft durch einen Stahlkasten an der (Stahl-)Bordwand im Maschinenraum geleitet. Das Kondensat läuft in die Bilge oder nach außen oder in den Wassertank. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=seebaer150;2909948]
Zitat:
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Lieferant des PE Schaum gerne per PN Gruss Edi P.S........ das gestrichelte auf der Zeichnung ist die Isolation.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
zur Bekämpfung von Kondenswasser gehört doch auch, garnicht erst viel entstehen zu lassen. Wenn man Luft aufheizt, wird sinkt ja zunächst mal die relative Luftfeuchtigkeit.
Wenn man mit der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen heizt und die Verbrennungsluft nicht nach außen abführt, bleibt die Feuchtigkeit drin, das wär also nichts für eine dauerhafte Heizung im Winter. Oder nasse/feuchte Klamotten... wenn man die zB auf der Toilette trocknen lässt (oder einem "Garderoben-Trockenschrank", wenn man noch Platz hat), holt man die Feuchtigkeit auch nicht in den Rest des Bootes. Andersrum, mit feuchten Klamotten reinkommen, das Boot erstmal heizen, und dann mit trockenen Klamotten weggehen und das Boot nicht durchlüften, sondern auskühlen lassen- ist natürlich tödlich. Also neben insgesamt akzeptabler Isolierung und möglichst wenigen, und wenn, dann kontrollierbaren Kältebrücken und -ganz wichtig- einer Heizungsbauart, die ihren Dampf nicht im Raum stehen lässt, ist wohl vor allem auch die Nutzung wichtig ![]() An Land gibts ja auch immer wieder verschimmelte Badezimmer, aber das liegt in den meisten Fällen wohl eher daran, dass unbedachte Mieter Heizkosten sparen wollten als an einer Fehlkonstruktion der Heizungsanlage...
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das war dann wohl ein richtig guter Beitrag !
|
![]() |
|
|