![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
einen Fussboden deshalb, weil darauf eine Sitzbank geschraubt werden soll. Etwa so, wie auf dem Bild, hier gerader Fussboden. Im neuen Schlauchi ist aber ein Luftboden, welcher Konkav (oder Konvex ?) gebogen ist. Da meine 100 Kg. gleichmäßig verteilt werden sollen, muss der Fussboden dieser Krümmung folgen. Daher die o. gen. Frage. Anschlussfrage: Wie muß ich vorgehen, um mein Ziel zu erreichen ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich glaube nicht, dass Biegesperrholz wasserfest verleimt ist???!!! Daher würde ich mir ein anderes Material suchen....
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wasserdicht machen, mitt G4 - Lackieren - Harz und Matte - Owatol ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Keiner da, mit Tipps - Anleitungen oder Ideen ?
![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hey Piet, Biegesperrholz ist meist nur v20 verleimt und für denn Einsatz in
geschlossenen Räumen gedacht. Auch wenn du es wasserfest streichst bleibt die Verleimung immer noch nicht wasserbeständig. Muss morgen mal mit nem Lieferanten sprechen meine mich zuerinnern das es auch etwas für aussen gibt.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das Holz mit epoxy gestrichen wird, welchen Stellenwert hat dann die wasserfeste Verleimung?
Wenn Wasser ans Holz kommt, gammelt das Holz, und was macht dann die Verleimung? |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist nicht so berauschend. Und Epoxi schützt nur die aussenhaut, nicht die Leimebenen.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Entweder ich mach das allseitig dicht, oder das Holz gammelt. Ob der Leim da noch hält, wäre doch sekundär?
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Du magst vllt recht haben, aber bei koncav - konvex wird es immer zu einem oberflächlichen Bruch in der Beschichtung kommen und das Elend nimmt seinen lauf.
Ob es das ist was Piet will ![]()
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das war nicht die Frage, gebogen oder nicht, im Endstadium mit Epoxy versiegelt, was macht da die wasserfeste Verleimung?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Inzwischen würde ich eine Vorlage mit Pappe machen und mir einen Boden laminieren. Vom Gewicht und der Haltbarkeit sollte das am Besten sein.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Teil rausnehmen und die Rückseite ebensfalls tapezieren einschließlich der Kanten und Ecken. Spachteln und hernach 2K Lack. Was sagt else und Volker dazu ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. Geändert von PS-skipper (21.11.2012 um 08:44 Uhr) Grund: Ergänzung |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nee, Pappe nur als Muster und was soll das Holz? Okay, einigen wir uns auf beschichtete Presspappe, schön eingewachst. Einlegen, laminieren, von mir aus 2 Lagen mehr, dann entformen, schleifen und evtl. ein wenig farbe.... Wo kein HOlz ist,.....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Ränder könnten ein Problem darstellen, besonders beim Schlauchbootboden, wo mit oft mal Wasser gerechnet werden muss und besimmt auch viel Bewegung und Reibung ist. Ggf. sollte da aber sowieso ein Gummirand rum?
![]() ![]() ![]() Hab´noch so ein Lattenrost-Schlauchi, was bescheidenen Geradeauslauf hat. Bei Gelegenheit mal ausprobieren.....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wie stark ist denn die Krümmung des Luftbodens?
Oder anders gefragt - hast du denn schon mal ein normales 4mm Bootsbausperrholz in die Hand genommen und versucht ob du es entsprechend biegen kannst? Ist doch recht labberig das Zeuchs. Ich habe das mal beim Bau einer Hundehütte mit gerundetem Dach so gemacht und das ging problemlos. Und die Durchbiegung war auf 50cm <länge bestimmt 10cm. Mehr wird das doch bei dem <schlauchi auch nicht sein, oder?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
So, hab mal nachgefragt. Bootsbausperrholz bis 3mm stärke kann man ohne Probleme auch als Biegesperrholz einsetzen.
Ich sehe beim Schlauchboot immer noch die Gefahr des Oberflächenbruchs der Beschichtung, und da beim Schlauchi mit mehr Wasser im innenraum zurechnen ist, habe ich da meine Zweifel bei einer V 20 Verleimung Die Platte wird halten sich aber von innen nach aussen zerbrösseln. Meine Meinung muss nicht zwingend die richtige sein.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wenn 2X Laminat rundherum ist?
Wie soll da Wasser reinkommen? Und: Wenn das Holz gammelt, welchen Sinn macht die AW100 Verleimung? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Gerade als Bodenplatte wo drauf rumgetrampelt wird - du wirst das nie so ganz dicht kriegen. Die Version mit dem umlaufenden Schlauch hat mir gefallen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
könnte Kunststoff sein
![]() was durch einlegen von allein der Krümmung folgt. Schraubzwingen gehen ja nicht, Anpressdruck nur von oben für die ersten Lagen, danach auf dem Werktisch weiter . Also weg vom Holz .....aber was dann ![]() Zitat:
![]() Pö a pö wird die Sache rund ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. Geändert von PS-skipper (22.11.2012 um 08:12 Uhr) Grund: Ergänzung. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
dank Eurer Beiträge und Anregungen bin ich nun auf eine einfache Lösung für den Boden gekommen, und die sieht so aus: 1. Auf Holz werde ich komplett verzichten. 2. Dafür Folie ca. 0,5 mm aus dem Baumarkt (von der Rolle) verwenden. 3. Diese nach Pappschablone zuschneiden. 4. Danach einlegen ins Boot und mit Doppelklebeband fixieren. 5. Trennwachs aufbringen. 6. Jetzt Matten mit Harz tapezieren, bis die erforderliche Stärke erreicht ist. 7. Bauteil entformen, Finnish herstellen. 8. Ränder mit Schlauch versehen. 9. Ev. Moosgummi auf der Unterseite aufbringen. 10. Aufbau der Bank (jetzt aus Holz ![]() Vorteil dieser Methode: Unterseite des Bauteils glatt wie ein Kinderpopo! Laminieren nur von einer Seite. Jede Stärke erreichbar. Kein Rott möglich. Zwei Fragen bleiben: Rowing oder/und Glas-matte ? Wie viel Lagen um Punktbelastung auszuhalten ? Antworten dazu wären mir sehr hilfreich.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du PE-Folie nimmst, brauchst Du kein Trennwachs.
Roving ist nur ein Strangm bzw. Faden. Du meinst Gewebe. ICH würde Gewebe nehmen, aus den Matten reissen immer die Häcksel aus und das gibt eine Riesensauerei. |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Pe-Folien bekomme ich im Baumarkt, ja? In der Tat, ich meinte Gewebe ![]() Hast Du eine Vorstellung, wie viel Lagen ich nehmen sollte, oder wie viel mm Stärke?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
4-5 lagen biax 650 g sollten reichen. Evtl noch ein paar streifen wo der Sitz hin soll..
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
![]() |
|
|