![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo liebe leut,
kennt jemand das produkt "certisil - TankFrisch"? Habt ihr das Produkt schonmal verwendet? Ist es als "geruchs-stopper" für die frischwassertanks an bord zu empfehlen? oder kennt ihr ein anderes (haus)mittel, um den geruch im wasser meines trinkwasser an bord zu beseitigen? entkeimt ist das wasser bereits, aber der störende geruch soll weg... danke für eure infos! gruß |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir reinigen die Wassertanks zu Saisonbeginn mit einer Wasser-Chlormischung (Haushaltsreiniger auf Chlorbasis) und spülen damit auch die Leitungen durch. Anschließend mit Frischwasser nochmals spülen, Tank füllen und Certisil zusetzen, Gruß Paul |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Wasser nach Kunststoff riecht, kommt es meist von irgendwelchen billigen Schläuchen(auch beim Befüllen). Trinkwasserentkeimer, z.B. auf Silberionenbasis reicht vollkommen aus.
Kannst ja beim Kaffeetrinken eine Duftkerze daneben stellen ![]() ![]() ![]() ...oder doch besser: die Ursache beseitigen und vernünftige trinkwassertaugliche Schläuche einbauen/verwenden. Wenn es muffig riecht: weg damit und schon mal am WC anstellen.... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo MV-Zausel,
Schau mal bei Certisil nach, da gab es eine Kette von Produkten Algen- und Schleimentferner Tank-Frisch Entkeimer Leider muß man nacheinander anwenden. Was für einen Geruch hast Du denn?? Moder? dann Algen, Schleim- und Belagentferner plus Sterilisarion Plastik-/Kunststoffgeruch? Da hatte ich beim Bierbrauen mal ein Kaltsterilisationsmittel, das auch gegen den Kunststoffgeruch hilft. Grüße Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Certisil eignet sich nur zum Frischhalten von frischem Wasser.
Wenn das Wasser schon muffig riecht, dann sollte dringend der Grund dafür gefunden werden und die Teile ausgetauscht werden. Unser Tank roch vor zwei Wochen auch nach Jauche. Mit H2O2 (Wasserstoffperoxid) haben für den Tank gereiningt. Nach mehrmaligen Spülen riecht und schmeckt unser Wasser wieder super. Nach Befüllen kommt immer etwas Certisil rein. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vorab zur Erläuterung: wir leben pro Jahr etwa 5 Monate an Bord. Wir haben 900 Liter Wasser in den GFK-Tanks und weitere 200 Liter in Kannistern an Bord. Nachgetankt wird bei Verfügbarkeit. Getrunken wird nur das Wasser aus den Kannistern, die sonnengeschützt gelagert werden, damit sich keine Algen bilden können. Falls doch Wasser aus den Tanks zum Trinken oder Teekochen verwendet werden muss, drücken wir es vorher durch unseren Katadyne Filter. Einen Watermaker haben wir nicht. Wir füllen zu Saisonbeginn unsere Tanks bis zum Rand mit Wasser, nachdem wir vorher auf 300 Liter Inhalt jeweils etwa 100ml Clorox reingeschüttet haben. Man kann z.B. auch Chlortabletten nehmen, wie sie für Schwimmbäder benutzt werden. Die Brühe bleibt einige Tage in den Tanks, um anschließend restlos abgepumpt zu werden. Die Tanks werden mit gut Frischwasser gespült. Der verbleibende Chlorgeruch ist schwächer als der von gechlortem Trinkwasser. Dann werden die Tanks wieder mit Frischwasser aufgefüllt. Wir haben in dieser Saison nach 20 Jahren zusätzlich erstmals alle Schläuche erneuert. Gruß Paul |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... der geruch stammt nicht aus den kunstoffleitungen/schläuche. die sind zum teil neu. habe habe bereits direkt am tank wasser entnommen, um dem geruch auf die spur zu kommen; die ursache liegt bestimmt in den tanks... es handelt sich dabei um verzinkte stahltanks - ich weiss nicht das optimale, aber passende niro-tanks hab ich noch nicht gefunden (und anfertigungen hätten im letzten jahr das budget gesprengt!).
das system ist folgendermaßen aufgebaut: einfüllstuzen - 40 cm schlauch - tank1 - ausgleichleitung (25cm) - abweig pumpe - tank2. von der pumpe aus gehts circa 3 meter bis zum spülbecken/wasserhahn. ausgetauscht hab ich die schlauchverbindung zwischen den tanks, die zuleitung zur pumpe ist neu, ebenso die leitung zum wasserhahn. nur die einfüllleitung ist noch "alt", aber da läuft das wasser ja nur durch, bleibt ja nicht drin stehen... daher meine annahme, dass der geruch aus den tanks kommt. und wie schon vorher geschrieben, entkeimt wurde bereits (mikropur heisst das mittel wohl). nun wüßt ich gern, ob das mittel "TankFrisch" von certisil auch hält, was es verspricht. zu den anderen methoden: die chlor-methode hab ich schon gehört - möchte aber nicht für mein wasser darauf zurückgreiffen... gruß |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Zusammen,
ich habe es schonmal über die Suche probiert, `ne Menge gefunden aber immer noch keine richtige Antwort gesehen... Zum reinigen kann man Chlor verwenden ( Haushaltsreiniger oder schwimmbadtabletten) wie stehts aber mit der Dauerentkeimung? Ich bin da immer noch auf der Suche nach einem Mittel ohne Silberionen, da ich einen Alutank habe, der auch Teil der Rumpfbeplankung ist ![]() Mit Silber habe ich da trotz der Innenbeschichtung ein ungutes Gefühl |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich wollte gerade schreiben, dass ich Bedenken habe, das Wasser mit eventuellen Reinigerresten zu trinken. Aber wenn ihr es nur zum Waschen nehmt, ist das kein Problem. Ich benutze alljährlich H2O2 (1L 30% auf 500L Wasser) zur Reinigung. Dies lasse ich etwa 5 Stunden einwirken. Anschließend gebe ich zur Desinfektion Certisil Combina (Silber / Chlor) in 5-facher Dosierung in den Tank. Auch das bleibt 5 Stunden drin. Während beider Phasen lasse ich gelegentlich das Wasser aus den Hähnen laufen, um auch in den Schläuchen eine optimale Wirkung zu erzielen. In den jetzt 9 Jahren habe ich noch keine Probleme mit dem Wasser gehabt. Wir benutzen es auch als Trinkwasser. ________________- Nachtrag: jetzt ist auch der erste Teil des Postings da. Komisch.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
H202 habe ich bisher nicht gekannt. Mal sehen, ob wir das in unserem Revier auch bekommen. Wasser kommt dort sehr häufig gechlort aus der Leitung, da es entweder aufgefangenes Regenwasser ist oder z.T. auch aus großen Desalinierungsanlagen kommt. Gruß Paul |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wodka.
Im Ernst: etwa 2-5% Wodka einfüllen (also eine bis drei Flaschen auf 70l), einen Tag stehen lassen, abpumpen, nachspülen. Ist garantiert nicht giftig und greift auch die Verzinkung nicht an. Wenn Dein Wasser danach immer noch stinkt (und nicht nur das, was in den drei Metern Schlauch zwischen Pumpe und Wasserhahn vor sich hingammelt!!), hast Du vermutlich ein Problem mit ebendieser Verzinkung (wobei diese nicht unerhebliche Menge Wasser auch durch die Pumpe in die Tanks zurücklaufen könnte - Rückschlagventil vorhanden?). Die Certisil-Produkte sowie alle Silberionen-haltigen Mittel sollen einmal entstandene Bakterien abtöten (bakterizid), sie sind in der Regel nicht in der Lage, Bakterienwachstum zu verhindern (bakteriostatisch). In Praxi bedeutet das, daß die während des Gebrauchs entstehende Verkeimung (durch Berühren des Trinkwassersystems) zuverlässig auf ein Mindestmass reduziert wird, bereits verkeimtes Trinkwasser läßt sich mit solchen Produkten kaum retten. Wenn Du also durch Schäden in der Verzinkung paradiesische Zustände für Bakterien geschaffen hast (warm, feucht und dunkel - da stehen die drauf), wird eine Behandlung mit Silberionenhaltigen Produkten nicht wirklich helfen. Denn kaum füllst Du neues Wasser ein, ist es wieder verkeimt. Es hilft also nur eine Radikalkur - s.o. Die Peroxidspülung dürfte Deine Tanks schädigen. Grüße Matthias. P.S.: beim Abpumpen werden Dir sicher einige Forumsteilnehmer helfen... ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
wer hilft denn wegen 2-5% beim reinigen
![]() ![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist da eine Firma eingefallen mit der ich Früher zusammengearbeitet habe.
Die haben so etwas im Programm als Paket. ZUm vorreinigen und erhalten von Frischwassertanks. Hier ein Link: http://www.katadyn.ch/site/ch/home/o...opur/tankline/ Hier für diejenigen die keine Links mögen: ![]() Die Tank-Komplettpflege Starter-Kit für die komplette Pflege der Trinkwasseranlage. Für Tanks und Leitungen. MT Clean Löst hartnäckige Verschmutzungen in Tanks und Leitungen. MT Fresh Beseitigt Gerüche, schlechten Geschmack und Kalkablagerungen in Trinkwassersystemen. MC 1000 F (Micropur Classic) Schützt Trinkwasser in Tanks bis zu 6 Monaten vor Wiederverkeimung. Hoffe hiermit etwas geholfen zu haben. :mrgreen |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Unter 70% mach ichs nicht
![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ich reinige unseren Wassertank mit Corega Tabs (die für die dritten) Tank halb voll, halbe Packung drauf und 24h ziehen lassen, 2- mal Klarspühlen >> alles bestens und bestimmt nich giftig.
mfg Hendrik
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Also ich reinige meinen Gummi-Wassertank jährlich einmal mit Zitronensäure. Das Pulver ist in jedem Nahrungsmittelladen erhältlich.
Je nach Fassungsvermögen ein oder zwei Packungen rein, auffüllen, einen Tag einwirken lassen und dann ausspülen. Vollkommen lebensmittelecht und toll wirksam. Gruß Flipperskipper |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich nehme mal an, dass Du uns auf den Arm nimmst, oder? Falls nein, würde ich Brennspiritus an Stelle von Wodka nehmen. Er ist billiger und hat die etwa 3-fache Alkoholkonzentration. Gruß Paul |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ paul
Danach kannst du deine gesamte Wasseranlage auswechseln. Denn Spiritus ist NICHT FÜR DEN MENSCHLICHEN GENUß geeignet!!! Entsprechende Vergällungsmittel sind beigesetzt. Tauch mal deinen Finger in Spiritus und lecke vorsichtig daran. Dann weißt du sofort Bescheid. Entweder also billigen Schnaps oder entsprechende Reiniger verwenden. Übrigens, die Druckausgleichsbehälter mit Durchfluß sind besser als die Standardausführung (rein-raus). Dort kann sich einiges an Gewächsen bilden ohne eine Chance auf Reinigung.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch die sonst sehr gut geeigneten Correga Tabs. Grüße Matthias. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|