boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.10.2012, 19:53
Free Willy Free Willy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Kondrau
Beiträge: 592
Boot: Thompson Carerra 2000
165 Danke in 126 Beiträgen
Free Willy eine Nachricht über AIM schicken
Standard Potenzialausgleich

Hallo
Welchen Querschnitt braucht man , um einen Pelletseinfüllstutzen an den Potentialausgleich anzuschließen
Vielen Dank im Voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.10.2012, 20:04
aktivol aktivol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2012
Ort: Hatten
Beiträge: 212
Boot: Nordstar/ Rio 630 IN
105 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hi,
ich gehe mal davon aus du meinst für einen Pelletofen?
Der Querschnitt hängt davon ab wieviel Übergangswiederstand vorhanden ist, wie weit die Strecke zur Potenzialausgleichschine ist, wieviel Masse vorhanden ist. Das kann zwischen 2,5- 16mm² sein. Also vieleicht ein klein wenig mehr Infos.

Gruß
Henry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.10.2012, 20:06
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo Free Willy....
normalerweise schließt man so was mit 1x10mm² an...
wenn man davon ausgeht das es sich um ein normales Einfamilien Wohnhaus ausgeht....wegwn der Vorschriften und so...
In Deinem speziellen Fall würde ich sagen, das 1x6MM² reicht....Ich begründe es damit, das es eigentlich nur darum geht, eventuell auftretende Potentialverschiebungen zu vermeiden....damit es keine statischen Aufladungen gibt...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.10.2012, 21:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.446 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Das steht in der DIN VDE 0100 beschrieben. Auf schwammige Aussagen hier, würde ich mich nicht verlassen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.10.2012, 22:21
aktivol aktivol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2012
Ort: Hatten
Beiträge: 212
Boot: Nordstar/ Rio 630 IN
105 Danke in 54 Beiträgen
Standard

@akki, da gebe ich dir Recht auf Schwammige aussagen sollte man sich gerade in der Elektrik nicht verlassen, deswegen hatte ich ja selber auch geschrieben das man das nicht ohne genaue Informationen Bewerten kann.
Aber leider ist die VDE 0100 genauso Schwammig (siehe Ausdruck)
und läßt sich nur mit etwas Hintergrundwissen lesen:

Auszug aus der VDE

Querschnitte für Potentialausgleichsleiter:
Hauptpotentialausgleich zusätzlicher Potentialausgleich
zwischen zwei Körpern 1 • Querschnitt des
kleineren Schutzleiters
normal 0,5 • Querschnitt des
größten Schutzleiters
zwischen einem
Körper und einem
fremden leitfähigen
Teil
0,5 • Querschnitt des
Schutzleiters
bei mechanischem
Schutz
mindestens 6 mm² 2,5 mm² CU oder Al *)
ohne mechanischen
Schutz
4 mm² Cu oder Al *)
mögliche
Begrenzung
25 mm² Cu oder
gleichwertiger Leitwert
- -
*) Bei ungeschützter Verlegung von Leitern aus Aluminium besteht wegen möglicher
Korrosion und geringer mechanischer Robustheit eine erhöhte Möglichkeit der
Leiterunterbrechung.

also immer besser den Fachmann Vorort fragen, der muß es ja auch letztendlich abnehmen und nach VDE eine Messung durchführen als Nachweis
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.10.2012, 22:33
Free Willy Free Willy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Kondrau
Beiträge: 592
Boot: Thompson Carerra 2000
165 Danke in 126 Beiträgen
Free Willy eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Danke für die schnellen Antworten
Eshandelt sich um die Einfüllstutzen, die wegen statischer Aufladung geerdet werden müssen.
Von der Potenzialausgleichsschiene bis zum Einfüllstutzen sind mit den Raumhöhenunterschieden ca 8m
Ich denke, ein NYM 1x10mm² ist sinnvoll u ausreichend
Lasse mich gern auch eines besseren belehren
Vielen Dank für eure Hilfe

Geändert von Free Willy (26.10.2012 um 22:34 Uhr) Grund: NYM
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.