boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2012, 08:30
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard Teak für Crownline 270 CR

Guten Morgen ans

Nachdem ich ja meine Crownline nicht verkaufen konnte, muss ich das eine oder andere daran verändern .

Ich würde gerne Teak in meinem Boot haben, nur kann man das in der Schweiz wieder mal nicht bezahlen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teak1.JPG
Hits:	444
Größe:	101,7 KB
ID:	396363 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teak2.JPG
Hits:	317
Größe:	86,5 KB
ID:	396364 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teak3.JPG
Hits:	221
Größe:	100,0 KB
ID:	396365

Könnt Ihr mir jemanden empfehlen der mir Teak verlegen würde, bei mir in der Schweiz, zu einem Preis den man auch noch bezahlen kann und will. Es geht mir nicht darum jemanden im Preis zu drücken aber was die Werft aufruft finde ich doch ein bisschen gar viel, für so ein bisschen Teak.

Ist das ein utopisches Unterfangen?

Vielen Dank für Eure Antworten
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2012, 08:43
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

@xenix...Danke noch für Deine Antwort ! In Teak sieht das ja hammermässig aus.. Ich wüsste jemanden in Mc Pomm,aber das wäre wohl zu weit.
Du kannst aber z.B. selber Schablonen aus Pappe,bzw Papier anfertigen. Die Optische Aufteilung hast Du ja mit Fotos. Dann fragst Du mal hier in Hamburg bei der Fa Ruegg an. Das Verkleben müsste dann natürlich wieder jemand bei Dir machen.. Aber ob das spart..
ich schätze mal das man Dir irgendwas zwischen 5500-6000 Euro an den Kopf geworfen hat??
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.10.2012, 09:38
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
@xenix...Danke noch für Deine Antwort ! Ich schätze mal das man Dir irgendwas zwischen 5500-6000 Euro an den Kopf geworfen hat??
Hallo Thomas

Bitte, bitte, gern geschehen...

Zu Deiner Schätzung, mach das doppelte daraus und Du liegst dann kapp richtig .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.10.2012, 09:43
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.488
Boot: Beneteau GT
958 Danke in 644 Beiträgen
Standard

Hi Tom,

das Problem wird sein, jemanden in D (oder auch aus einem anderen Land der EU) zu finden, der Dir diese Arbeiten in der Schweiz macht. Ich kenne die Thematik aus meinem Job. Leute aus der EU in die Schweiz zu versenden, eine Arbeitsgenemigung zu bekommen und dann noch das Thema der Steuern ist recht aufwendig. Man kann es natürlich auch ohne Anmeldung machen, ich kenne aber nicht das Risiko des 'Auffliegens'. Auf legalem Wege - auch wenn Du z.B. das Boot nach D bringst und es dann mit dem Teak zurück bringst - entstehen immer Kosten für die Abwicklung Steuern/Arbeitsgenehmigung.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.10.2012, 10:21
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen

Vielen Dank für Deine Antwort.

Über diese speziellen Herausforderungen habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Bin wohl ein bisschen naiv an das Thema rangegangen, ich dachte da so an eine mobile Werkstatt und habe nicht an Arbeitsbewilligungen, Steuern und Versicherungen gedacht.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.10.2012, 10:37
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Hallo Jürgen

Vielen Dank für Deine Antwort.

Über diese speziellen Herausforderungen habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Bin wohl ein bisschen naiv an das Thema rangegangen, ich dachte da so an eine mobile Werkstatt und habe nicht an Arbeitsbewilligungen, Steuern und Versicherungen gedacht.
Moin Tom,

frag mal hier nach

http://www.tischlereibehn.de/hauptfenster.htm

Die fertigen teils nach Herstellermaßen oder auch nach Kundenschablonen fix und fertige Stabdeckbeläge, die dann nur noch als komplette Matte im Boot verklebt werden müssen.
Dazu braucht es dann zwar immer noch einen Handwerker vor Ort, hierzu könnte man aber auch Bodenleger, Schreiner oder sonst wen einsetzen.

Habe selber von denen mehrfach Material geordert für mein Boot und war bisher top zufrieden mit Beratung, Abwicklung usw.

Daher einfach mal mit denen sprechen - auch wegen möglichen Handwerksbranchen zur Verlegung im Boot.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.10.2012, 10:42
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

für Serienboote bei ihm z.B. Maxum 2500
Komplett-Set 2433 € -
Badeplattform 767 €
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.10.2012, 11:01
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Hallo Thomas

Bitte, bitte, gern geschehen...

Zu Deiner Schätzung, mach das doppelte daraus und Du liegst dann kapp richtig .
ne nä.... - was verdient ein Schreiner in der Schweiz im Monat....

für meinen Plattformbelag hab ich an reinen Materialkosten weniger als 300 € bezahlt....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1523.jpg
Hits:	164
Größe:	73,8 KB
ID:	396405   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1524.jpg
Hits:	165
Größe:	65,5 KB
ID:	396406  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.10.2012, 11:02
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Hallo Georg

Vielen Dank für die beiden Antworten.

Ich werde mich mal mit der Firma in Verbindung setzen.

Es ist auch noch ein Kontakt zu einem wohl pensionierten Bootsbauer zustande gekommen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.10.2012, 11:08
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
ne nä.... - was verdient ein Schreiner in der Schweiz im Monat....

für meinen Plattformbelag hab ich an reinen Materialkosten weniger als 300 € bezahlt....
Hi Georg

War kein Schreiner, sondern die Werft die das Boot ursprünglich verkauft hat.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.10.2012, 11:10
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Hi Georg

War kein Schreiner, sondern die Werft die das Boot ursprünglich verkauft hat.
schon klar, aber auch dort wird das halt von der Holzabteilung erledigt...
Daher verwundern mich die aufgerufenen Preise doch schon heftig.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.10.2012, 11:21
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
schon klar, aber auch dort wird das halt von der Holzabteilung erledigt...
Daher verwundern mich die aufgerufenen Preise doch schon heftig.
Hi Gregor

Holzabteilung? Die verkaufen nur aktuelle Ami-Boote und das sind doch alles Voll-Yoghurtbecher .
In dieser Werft mag es ja vieles haben, aber eine Holzabteilung haben die nicht.

Mich ja auch, darum habe ich hier ja einen Thread eröffnet.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.10.2012, 11:27
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

ach so.... dann ist´s nur nen normaler Händler.....

Unter "Werft" versteh ich immer gleich, das die auch Schiffsbau betreiben inkl. Umbauten, GFK-Arbeiten usw.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.10.2012, 11:31
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Hi Gregor

Ja Händler würde in diesem Fall wohl wirklich besser passen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.10.2012, 13:18
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 774
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
665 Danke in 401 Beiträgen
Standard

Ich bin auch häufiger in der Schweiz unterwegs (nicht nur mit dem Boot) und kenne die dortigen Preise in etwa.
Man muss für das "normale Leben" alles etwa mal zwei rechnen, dann kommt's in etwa hin.
Manches ist auch 3 bis 5 mal so teuer wie in Deutschland …

Wie dem auch sei, ich würde an Xenix's Stelle mal einen kleinen Trip mit dem Boot nach Deutschland machen, es dort bei einem Teak-Beleger stehen und belegen lassen.
Wenn es fertig ist nochmals einen Trip machen um es abzuholen.

Rechnung, etc. würde ich keine im Auto mitnehmen, kann man sich auch Online senden lassen. Bezahlen würde ich Cash vor Ort, fertig.

Ich denke, das machen die meisten Schweizer so.
Kenne diverse Leute in Zürich, überall wird davon gesprochen, so in Deutschland zu kaufen.

Wenn ich in Häfen auf der Schweizer Seite des Bodensees die dortigen Boote ansehe, haben fast alle z.B. auf ihren Verdecken Aufnäher von deutschen Bootssattlereien/Verdeckbauern drauf. Und die Boote haben alle ein Schweizer Kennzeichen dran …

Um nicht zu weit fahren zu müssen, kann man ja gerade ein paar Bootsbauer auf der deutschen Seite des Bodensees befragen, ob die nicht das Teak verlegen können, Auswahl gibt's da ja genug …

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.10.2012, 06:00
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Schascha

Vielen Dank für Deine Antwort.

Hmmm, die Crownline 270 CR verlegt man eben nicht gar so schnell nach Deutschland. Laut Betriebsanleitung ist die leer schon über 3'400 Kg schwer.
Da ich weder einen Hänger noch ein entsprechedes Zugfahrzeug mein eigen nenne und ich aus diesem Grund einen CH-Transporteur damit beauftrage, kann ich das Teak gleich in der Schweiz machen lassen. Das kommt dann preislich auf das selbe raus und ich habe den Stress mit dem Kranen und Transportieren nicht.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.10.2012, 06:26
maeranha maeranha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: Wegberg NRW + NL
Beiträge: 106
Boot: Chris Craft Speedster
54 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
nur mal zum überdenken.....da Du die ja verkaufen wolltest, was preislich zugegebenermaßen schwierig ist gehe ich mal davon aus das Du eigentlich etwas anderes/größeres möchtest....je mehr Du jetzt da rein steckst, je schwieriger bzw. unmöglicher machst Du Dir das selber.
Habe so Dinge selber schon gemacht und im nachhinein war es meist richtig
" Augen zu und durch " denn nächstes Jahr oder in 2 Jahren wirst Du wieder da sein wo Du jetzt bist, aber noch weiter davon weg es umsetzen zu können....nur als Anmerkung. Kannste auch anders sehen.
mfg
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.10.2012, 06:40
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.226 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sascha H. Beitrag anzeigen

Rechnung, etc. würde ich keine im Auto mitnehmen, kann man sich auch Online senden lassen. Bezahlen würde ich Cash vor Ort, fertig.

Ich denke, das machen die meisten Schweizer so.
Kenne diverse Leute in Zürich, überall wird davon gesprochen, so in Deutschland zu kaufen.

Wenn ich in Häfen auf der Schweizer Seite des Bodensees die dortigen Boote ansehe, haben fast alle z.B. auf ihren Verdecken Aufnäher von deutschen Bootssattlereien/Verdeckbauern drauf. Und die Boote haben alle ein Schweizer Kennzeichen dran …

Ich denke, der Schweizer Zoll ist nicht blöd, irgendwann werden die mal durch die Häfen laufen - so ähnlich wie es bei der Mwst bei "ausgeführten" Booten gelaufen ist.

Die Abwicklung bzw. das Nachversteuern in der Schweiz ist gar nicht soo aufwändig, Mehrkosten entstehen eigentlich nur durch die Differenz der deutschen zur schweizerischen Mwst und man hat was auf der Hand.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.10.2012, 08:50
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 774
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
665 Danke in 401 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
... Da ich weder einen Hänger noch ein entsprechedes Zugfahrzeug mein eigen nenne ...
Das wusste ich nicht.

Dann ist klar, dass es etwas schwieriger wird.

Ich würde trotzdem mal ein Online-Telefonbuch nach den Boots-Teakverlegern aus der deutschen Seite des Bodensees abklappern, ob dir da nicht jemand weiterhelfen kann.

Ich würde ebenfalls eine E-Mail mit Bildern bestücken und mein Anliegen an die Teakverleger senden, auch reinschreiben, dass das Boot immobil ist und am Zürichsee liegt.

Vielleicht kommen die mal bei Dir vorbei, nehmen Maß oder erstellen sich Schablonen und bauen es dir nach erledigter Arbeit ein.

Die Anfahrtswege wären nicht so weit und so wie ich das bisher erlebt habe, kommen die auch gerne vorbei.
Zumindest war es so bei mir, als ich in Sattlereien nach neuen Polstern gefragt habe. Erste Frage war immer: in welchem Hafen liegt das Boot, wir kommen zur Besichtigung und erstellen dann einen Kostenvoranschlag.

Jetzt über den Winter ist es bestimmt die günstigste Jahreszeit dafür …

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.10.2012, 09:16
mattiju mattiju ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 331
Boot: Marex 310 SC
299 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Hi Tom,
nimmst Du Teak oder Flexiteak?
Ich lass mir über den Winter Flexiteal legen. Allerderings nur in der Plicht und vor der Küche. Auf der Badplattfom mag ichs nicht...
Hier kostet das ca 600 Euro / qm...
Was ich schon heftig finde...
Echtes Teak macht doch viel Arebit ind er Pflege oder?
Viele Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.10.2012, 11:47
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mattiju Beitrag anzeigen
Hi Tom,
nimmst Du Teak oder Flexiteak?
Echtes Teak macht doch viel Arebit ind er Pflege oder?
Viele Grüße
Matthias
Hi Matthias

Ich hätt schon gerne "echtes" Teak.
Arbeit? Ich denke nicht; ab und an mit Salzwasser und einer weichen Bürste quer zu den Jahrringen des Holzes bürsten, wäre mir nicht zu viel.
Ich mag die silberne Farbe von Teak.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.10.2012, 19:46
Benutzerbild von Perseus
Perseus Perseus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 43
Boot: Windy Grand Mistral 33 mit 2x Volvo Penta 5.8FI
35 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Gruezi Tom,

Deine Überlegungen sind alle richtig, aber so kompliziert ist das Thema nicht.

Als Amateur habe ich im vorletzten Winter meine Windy von Grund auf saniert (innen, aussen - alles). Dazu gehörte auch das Entfernen der hübschen Teppiche etc. und die Montage von Teak in der Plicht, auf der Badeplattform und auf den Laufdecks.

Da ich dies soweit möglich selbst machen wollte, habe ich mich nach Techniken und Lösungen umgeschaut und bin schlussendlich bei der von Thomas S erwähnten Vorgehensweise angekommen.

Aus schwerem Karton habe ich millimetergenaue Schablonen angefertigt und diese der Fa. Georgus in Bremen geschickt. Nach wenigen Wochen erhielt ich mein fertiges Teak inkl. aller Befestigungsmaterialen und einer guten Anleitung und das ganze zu einem fairen Preis.

Der Zeitaufwand, insbesondere für die Herstellung der Schablonen, ist nicht zu unterschätzen. Aber technisch ist es lösbar.

Die Bilder (ohne Laufdeck) geben einen kleinen Eindruck.

Gruss vom Zürichsee
Dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w1.jpg
Hits:	145
Größe:	54,3 KB
ID:	396698   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w7.jpg
Hits:	130
Größe:	78,7 KB
ID:	396699   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w6.jpg
Hits:	128
Größe:	72,9 KB
ID:	396700  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w5.jpg
Hits:	134
Größe:	77,7 KB
ID:	396701   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w4.jpg
Hits:	135
Größe:	79,2 KB
ID:	396702   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w3.jpg
Hits:	122
Größe:	48,0 KB
ID:	396703  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w2.jpg
Hits:	118
Größe:	43,4 KB
ID:	396704  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.10.2012, 06:30
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maeranha Beitrag anzeigen
Hallo Tom,
nur mal zum überdenken.....da Du die ja verkaufen wolltest, was preislich zugegebenermaßen schwierig ist gehe ich mal davon aus das Du eigentlich etwas anderes/größeres möchtest....je mehr Du jetzt da rein steckst, je schwieriger bzw. unmöglicher machst Du Dir das selber.
Habe so Dinge selber schon gemacht und im nachhinein war es meist richtig
" Augen zu und durch " denn nächstes Jahr oder in 2 Jahren wirst Du wieder da sein wo Du jetzt bist, aber noch weiter davon weg es umsetzen zu können....nur als Anmerkung. Kannste auch anders sehen.
mfg
Peter
Hallo Peter

Danke für Deine Antwort.

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Verkaufen ist im Moment offensichtlich nicht möglich.
Also behalte ich das Boot wohl für die nächsten 6 - 10 Jahre bevor ich mich dann definitv vergrössern möchte.
Ich denke, ich werde mal versuchen meine Guteste zu motivieren mit mir zusammen, zumindest für die Badepalttform, eine Schablone zu erstellen und dann bei einem der hier genannten Adressen das Teak zu bestellen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (12.10.2012 um 06:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.10.2012, 06:45
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perseus Beitrag anzeigen
Gruezi Tom,

Deine Überlegungen sind alle richtig, aber so kompliziert ist das Thema nicht.

Als Amateur habe ich im vorletzten Winter meine Windy von Grund auf saniert (innen, aussen - alles). Dazu gehörte auch das Entfernen der hübschen Teppiche etc. und die Montage von Teak in der Plicht, auf der Badeplattform und auf den Laufdecks.

Da ich dies soweit möglich selbst machen wollte, habe ich mich nach Techniken und Lösungen umgeschaut und bin schlussendlich bei der von Thomas S erwähnten Vorgehensweise angekommen.

Aus schwerem Karton habe ich millimetergenaue Schablonen angefertigt und diese der Fa. Georgus in Bremen geschickt. Nach wenigen Wochen erhielt ich mein fertiges Teak inkl. aller Befestigungsmaterialen und einer guten Anleitung und das ganze zu einem fairen Preis.

Der Zeitaufwand, insbesondere für die Herstellung der Schablonen, ist nicht zu unterschätzen. Aber technisch ist es lösbar.

Die Bilder (ohne Laufdeck) geben einen kleinen Eindruck.

Gruss vom Zürichsee
Dieter
Hallo Dieter

Vielen Dank für Deine Antwort.

Du fährst eine Bootsmarke und die Grösse (plus 2-3 Fuss) zu der ich eigentlich auch hin will .
Du hast oder hattest es gut, da Du offensichtlich über eine Halle zur Sanierung deines Bootes verfügst/verfügtest.
Ich müsste oder muss alles in einer offenen Halle mit Bootslift machen, aber ich werde die Erstellung einer Schablone zumindest für die Badeplattform mal angehen.....

Einen Gruss vom Zürichsee zurück .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (12.10.2012 um 10:13 Uhr) Grund: Mittleren Satz fertiggestellt
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.10.2012, 10:09
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Ich habe noch ein paar Fragen zur Erstellung einer Schablone, z.B. von der Badeplattform.
  1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich nur die Aussenform der Plattform zeichnen muss? Natürlich mit den Ausschnitten für die beiden Wasserabläufe
  2. für den Deckel der Badeleiter eine eigene Schablone erstellt werden muss.
  3. Das die Laibung dann vom Hersteller automatisch gemacht wird?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.