boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.09.2012, 10:45
Benutzerbild von Zodiac340
Zodiac340 Zodiac340 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Beiträge: 52
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Volvo aqad41b einwintern

Hallo Gemeinde,
Nach unserem Bootswechsel steht nun das erste Mal das Einwintern der Dieselmotoren anstelle des alten V8 an. Vorhanden sind 2 Volvo Penta Diesel Aqad41(b). Die Suche hat mich nicht schlauer gemacht.

Es wäre toll, zu erfahren wo überall Wasser abgelassen werden muss und wie bei diesen Zweikreiskühlungen das Spülen mit Frostschutz lâuft.

Gruß, Martin!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.09.2012, 11:28
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.360
Boot: Windy 22 DC
3.042 Danke in 1.946 Beiträgen
Standard

Z Antrieb oder Welle?
Bei Zkk brauchst du den Motor nicht mehr Warmlufteinbruch lassen. Sauge über den Antrieb kurz Frostschutz an bis es wieder am Auspuff rauskommt , fertig. Somit hast du den "Rostschutz" überall
Der Motor ist ja geschützt.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.09.2012, 18:45
Benutzerbild von Zodiac340
Zodiac340 Zodiac340 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Beiträge: 52
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für deine Antwort. Müssen nicht die ladeluftkühler oder âhnliches entwässert werden?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.09.2012, 18:52
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zodiac340 Beitrag anzeigen
Danke für deine Antwort. Müssen nicht die ladeluftkühler oder âhnliches entwässert werden?
Eigentlich nicht!
Die Ablasserei an den Hähnen ist meiner Meinung nach Unsinn!
Lass den Motor durch den Z-Antrieb. bzw. durch den Schlauch vom Seewasserfilter ansaugen und laß den Motor laufen bis es richtig grün (Kommt auf die Farbe des Frostschutzes an) aus dem Auspuff kommt.
Du kannst das Wassergemisch in einer Wanne/Eimer auffangen und spindeln. Da bist du auf der sicheren Seite. Die Gradzahl die hinten rauskommt, hast du im Motor.
Das Spiel ist mir jedes Jahr 20 Liter Frostschutz pro Maschine wert wobei ich hinten wieder auffange und für´s nächste Jahr wiederverwende. Da sich der Frostschutz mit dem Motorwasser vermischt, wird es jedes mal dünner, deshalb spindeln!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.09.2012, 19:46
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.217 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Was noch wichtig ist: Messe den Frostschutzgehalt im inneren Kühlkreislauf.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.