![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Warum muß man eigentlich im Winter das Boot abdecken? Denn ganzen Sommer mit seinen Wetterkapriolen trotzen wir ja auch nicht mit einer Abdeckplane. Außerdem wäre die Umlüftung doch wesentlich besser.
Was haltet Ihr davon? ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bäääää
Ich decke meines sogar in der klimatisierten Halle ab. Steht nur im Urlaub im Wasser - unter der Persenning. Das versifft doch sonst :-( Aber jeder so wie er mag ... HEF! via IPhone
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nicht jedes Boot hat eine Lenzeinrichtung oder nen Ablauf. Von daher würde schonmal der Schutz vor Schnee und Regenwasser für eine Plane sprechen (kommt natürlich auf den Bootstyp an). Zudem bekommt UV Licht fast alles kaputt was aus Plastik und ungeschützt ist und eine Plane ist ein guter Schutz gegen "Grobemissionen" von Vögeln oder anderem Getier.
Gruß Chris |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde mein Boot garantiert nur aufdecken, wenn ich an Bord bin. Uw-Strahlung und Wetter machen alles mürbe, sommers wie winters.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst es ja wie die Amerikaner machen, die original Baylinerverdecke hören in der Regel auch nach der vorderen Sitzgruppe auf - die Plicht bleibt frei.
Wenn du dir dann aber das Skyleder der hinteren Sitze / Verkleidung nach wenigen Jahren anschaust, hast du da oft einen Totalschaden, der mit einer hübschen Stange Geld verbunden ist. ICH würde mein Boot auch immer abdecken (ich habe im Urlaub in Dänemark auch immer die vielen Quicksilver im "Hafen" bewundert, die offen rumlagen - die armen Boote ![]() ![]() ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab für mein Boot gar keine Persenning und brauche auch keine.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich decke mein Boot im Winter nicht ab,
![]() ![]() Wen es draußen stehen würde ich es abdecken, aber so das noch Luft darunter zirkulieren kann!
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Klar ein Trailerboot in der trockenen Garage nätürlich offen, ein grosses Boot was halt draußen überwintern muss würd ich auch immer eine art "Zelt" drüberbauen damit es vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Aber wie schon geschrieben auf Belüftung achten den unter Planen gibt es gerne Schwitzwasser was dann auchwieder aufs Boot tropft.
__________________
Gruß Martin Ein Kleiderschrank ist ein Möbelstück in dem Frauen die nichts anzuziehen haben ihre Kleider aufbewahren. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Persennig muss rauf, wenn das Boot im Winter draußen steht, es sei denn, es ist ein solides Stahlboot. Schnee, Eis, gammelndes Herbstlauf und ähnliches muss ich nicht direkt am Boot haben. Die Unterseite des Rumpfes steckt das locker weg, aber meine Pflicht möchte ich nicht ungeschützt den Elementen aussetzen.
In mein Boot stelle ich einen Entlüfter. Das ist ein Eimer mit einem Granulat. Einmal während der Monate gieße ich den mal aus und erneuere das Granulat. Das Boot bleibt innen schön trocken. Ohne das Zeug wirds gammelig. Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Planen - Schwitzwasser? Blödsinn. Wenn der Planenmacher sein Handwerk versteht, ist die Plane blitzschnell handhabbar, verstaubar und Schwitzwasser, welches auf dem Boot landet, gibt es schon gar nicht. Aber leider vertrauen zu viele Bootler ihr Persenningproblem Möchtegernplanenmachern an, weil die so schön billig sind und später richtig viel Geld kosten, wenn es an die Spätschäden geht wie auch zum Beispiel Scheuerstellen. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Ich habe jahrelang mein offenes Kielboot (kein Holz am/im Boot) offen im Freilager stehen gehabt. Einfach vor Frosteinbruch nen Kanister Frostschutz reingekippt und gut war. Es war allerdings im Frühjahr ziemlich verdreckt. Die letzten Jahre habe ichs immer komplett mit Palettenfolie eingwickelt. Da hats innen kein Schimmel, kein Problem gegeben. Geht auch. Ich kann allerdings auch Boote reparieren, von daher habe ich nicht soo viel Angst, wie vielleicht ein Laie. mfG Götz |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin, den Sommer über verwende ich bei meiner Active 640 ausschließlich eine Cockpitpersenning, habe mir jedoch für'n Winter eine 8x10m Abdeckplane gekauft und bin jetzt mehr als nur unschlüssig ob ich diese zusammen mit der Persenning auflegen soll oder nicht....
Da ich im Okt. die Persenning draussen sicherlich nicht zu 100% trocken bekommen, ist meine Befürchtung das diese unter der Pläne gammeln wird. Wie handhabt ihr das? Schönen Sonntag Andy |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde ein Gestell aus Dachlatten zusammenschrauben. Immer so ca. 20 cm Luft lassen. Diagonal verstreben, damits beim nächsten Sturm nicht zusammenklappt. Akkuschrauber, Bügelsäge, Spaxschrauben. Keine Spitzen überstehen lassen, wo sich die Plane aufspießt. An scharfen Kanten Lappen oder ähnliches unterlegen. So bauen, daß das Wasser immer gut abläuft, ohne Wassersäcke zu bilden. Ohne Gestell geht nur bei Booten, wo nichts schimmeln kann. Vorher alle Polster etc rausräumen, am Besten komplett leerräumen. mfG Götz |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Eine gute Persennig aus LKW-Plane reicht aus, um das Boot zu schützen. Natürlich nimmt man die Polster und Papierkram raus sowie andere Dinge die sowohl Feuchtigkeit aufnehmen als auch durch diese leiden. Es kann auch nicht schaden, das Boot vor dem ein Winter mit einer desinfizierenden Flüssigkeit zu wischen, aber sehr wichtig ist bei vielen Booten ein Luftentfeuchter, der sehr viel dazu beiträgt, dass die Luftfeuchtigkeit im grünen Bereich bleibt. Man sollte einen größeren nehmen oder auch zwei und im Boot die Klappen zu den Staufächern und der Bilge öffnen, damit sich in den Räumen kein Schimmelklima entwickelt.
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich möchte mich einklinken und eine Frage dazu stellen. Ich möchte mein 11m Boot unter einer Plane verstecken- aus viellerlei Gründen. Also richtiges Gestänge,welches länger als ein Jahr hält. Nun meine Frage: welche Plane?lagt da eine Plane mit 260g/qm? Muß sie ja auch alleine noch bewältigen können- nur soll sie, wie gesagt,schon mal mehr als nur einen Winter halten. Achso- ich bin fürs Abdecken,weil ich keinen Hallenplatz bekommen habe und der Dreck sich über Winter doch hartnäckig einnistet. Gruß von Bernhard
__________________
The rest is silence. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir aus LKW Plane eine gebaut.
Hier der Bericht: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=163891 Gruß Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]() Geändert von helmle (30.09.2012 um 10:16 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
soll ich sofort abdecken oder noch ein wenig warten? ![]() mfg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Und noch als Ergänzung: den Lenzstopfen der Bilge noch raus drehen.
Zitat:
__________________
Viele Grüße Thomas |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schwitzwasser wird es unter JEDER Persenning geben, das liegt einfach an den physikalischen Grundsätzen des Temperaturunterschieds außen-innen. Dasselbe hast du bei einem Verdeck oder auch einem ganz normalen Zelt. Die Unterschiede liegen im verwendeten Stoff, PVC-beschichtete Materialien lassen kein Schwitzwasser durch - sie sind aber die einzig vernünftigen Stoffe, falls das Boot draußen im Freien stehen soll. Da haben atmungsaktive Stoffe nichts verloren und werden massive Probleme verursachen. Anders sieht es aus, wenn das Boot z.B. nicht im Freien, sondern in einer Halle, Scheune etc. steht. Aber in jedes Boot gehört im Grunde ein Luftentfeuchter im Winter, denn die atmungsaktiven Stoffe zeigen im Winter kaum oder überhaupt keine Wirkung, denn sie benötigen den Temperaturunterschied.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Beluroe,
mit einer 260g/qm Plane machst du nichts verkehrt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich mache eine LKW- Plane drauf, weil mein Winterplatz mit Bäumen umringt ist. Wenn die Blätter und Dreck auf dem Deck bleiben, gibt es Flecken. Dann habe ich bedeutend mehr Arbeit im Frühjahr. Gruß Guido |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
Mein Boot muß ohne Plane auskommen Gruß Werner |
#24
|
|||
|
|||
![]()
So sparste die Entsorgungskosten: In drei Jahren werden die UV-Strahlen alles aufgefuttert haben.
![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich würde es Trotzdem nicht so Stehen lassen, meine Wahl währe da ein Carport Ähnliches Dach.
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]()
|
![]() |
|
|