![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen...
Mein Drehzahlmesser nervt... das Problem: Beim Motorstart (Diesel) zeigt der DZM knapp 1000U/min-1 an... erhöht man die Drehzahl, zeigt der DZM aber deutlich zu viel an. Gefühls- und geräuschmäßig würde ich die Abweichung so deuten: bei angezeigten 2000 u/min-1 beträgt die tatsächliche Motordrehzahl ca 1200 u/min-1... bei dem Drehzahlmesser handelt es sich um einen alten Anzeiger von VDO genaue Bezeichnung: VDO DTN 430.230/9/1 4.74 12V 20000 Imp. 4 Anschlüsse: +, - , G, W Es gibt keine Möglichkeit den DZM von aussen zu justieren... bzw das Gehäuse zu öffnen... jedenfalls nicht ohne Gewalt. ![]() Die Frage an die Elektronik-Spezis... kann man die angezeigte Drehzahl irgendwie beeinflussen? Evtl ein Widerstand einlöten? Oder ist er hinüber? Möchte ungern auf Verdacht einen neuen DZM-Messer bestellen, wenn ich nicht weiß, wo genau der fehler liegt... Wer kann helfen? Gruß Guido |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Guido,
das riecht mir sehr stark nach einem Signalproblem. Ein Diesel dreht normal im Leerlauf doch keine 1000/min Wenn er er irgendwo bei 600/min dreht ist das doch realistisch, oder? er zeigt aber 1000/min an. Wenn man nun proportional hochrechnet muss er dann bei 1200/min 2000/min anzeigen. Das würde bedeuten, dass Dein DZM nicht zum Signal der Lima passt. Dies bedeutet Deine Klemme W an der Lima gibt eine zu hohe oder unsaubere Frequenz raus. Steht der Zeiger bei Leerlauf ganz still bei den 1000/min oder zappelt er etwas rum? Das wäre ein Indiz auf ein unsaubers Signal. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Guido,
ich kenne den DZM nicht, aber wenn er, wie fast alle Diesel-DZM, an der Lichtmaschine angeschlossen ist, muß er justierbar sein. Wie sonst will man die Drehzahl des Motors anzeigen, wenn die Lichtmaschine über Keilriemen vom Motor angetrieben wird, und vielleicht an jedem Motor mit anderer Übersetzung. Außerdem hast du 4 Kabelanschlüsse, normal sind eher 3: Plus, Minus und Klemme W als Signaleingang. Ev. ist ja der 4.Eingang zum Eichen. (Oder ist das die Beleuchtung?) Das ist jetzt allerdings reine Spekulation. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (27.09.2012 um 23:54 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hatte ich vergessen zu schreiben: Die LiMa hat noch keine Klemme W und aus dem Grund hat der DZM ja auch 4 Anschlüsse... Es gibt einen Signalgeber am Motor, der aber schwer zugänglich ist. Was mich stuzig macht: es handelt sich um einen originalen DZM, der ab Werft verbaut ist... er hat keine Justiermöglichkeiten... und zeigt schätzungsweise die doppelte Drehzahl an. Bevor ich nun "wahrlos" beginne DZM oder Geber zu wechseln, wäre ich für eine paar Tips dankbar. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
irgendwie erinnert mich die Fehlerbeschreibung an ein Problem eines Bekannten aus Ö: Der Gute hat sich an einen V8 Motor einen neuen DZM angeschlossen, der ziemlich genau das doppelte angezeigt hat, als er eigentlich sollte. Dessen DZM war aber an Klemme W angeschlossen. Ich habe ihm einen "Signalhalbierer" gebaut, der nur jeden zweiten Impuls an den DZM weitergegeben hat. Er war damit sehr zufrieden. Zumindest hab ich bisher nix gegenteiliges gehört. Ich vermute mal, dein DZM ist schon etwas älteren Baujahrs. Sofern der elektronische Innereien hat, könnte der Fehler von einem defekten Kondensator kommen. Die verlieren im Laufe der Zeit an Kapazität oder gehen sogar ganz kaputt. Eigentlich sind das ziemlich billige Bauteile, man muss nur drankommen um sie zu tauschen... was ich mir bei einem VDO Oldie schwierig vorstelle, wegen dem gepressten Metallring um die Glasscheibe. Grüße, Thorsten |
![]() |
|
|