|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#176
|
||||
|
||||
Flurplatten
Hallo Polaris-Fahrer,
habe heute meine Polaris Alpha 770 ausgewintert und festgestellt, dass meine Flurplatten in der Plicht etwas gelitten haben. Sind ja auch aus dem Jahre 1977. Möchte gerne die vorhandenen Flurplatten etwas aufhübschen und bin für Ideen, Beispiele und Fotos dankbar. Wünsche allen Polaris-Fahrern eine erfolgreiche Saison 2019.
__________________
LG Jürgen |
#177
|
|||
|
|||
Hallo Dinomaus.
Wie machst Du das mit den Fensterdichtungen? Insbesondere mit den Schiebefenstern? Grüße George |
#178
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
bei den Fensterdichtungen häng ich mich mal dran. Muss die Dichtung bei den vorderen Fenstern neu haben. Hat das einer schon mal gemacht, und weiß welches Profil man nehmen muss. Wegen Scheibendicke und dicke vom Gfk. Klar, könnte meine ausbauen und messen aber dann hab ich ja ein Loch im Boot bis ich dann die neue Dichtung aufgetrieben habe. Wird die Dichtung in den Ecken verklebt? Ist ja nicht rund sondern mit 90Grad. Am besten wäre sicherlich ein Alurahmen, aber Vetus zb bietet nur ganze Fenster an. Hat schon mal jemand die Gummidichtung durch einen Alu Rahmen ersetzt? Für Infos wäre ich sehr dankbar. Grüße Torsten |
#179
|
|||
|
|||
Zitat:
ich habe die Fenster komplett ausgebaut. Die Fenster selber habe ich nicht demontiert. Die Rahmen waren teilweise etwas angegammelt. Diese habe ich mit einem Dremel bearbeitet und mit Owatrol / Alu Farbe behandelt. Anschließend ganz normal mit Butyl Dichtband wieder eingeklebt. Das war es auch schon.. Gruß Holger |
#180
|
|||
|
|||
Zitat:
zwischen Alurahmen und KFK Schale/Rahmen gibt es lediglich ein Dichtband aus Schaumstoff oder so ähnlich. Keine spezielle Dichtung. Kannst Du einfach mit Butyl Dichtband wieder einsetzen. Bei mir leckte es zwischen dem Glasfenster und Alurahmen. Dafür hatte ich keine Dichtung bzw. die Fenster habe ich nicht demontiert...Das war mir zu gefährlich. Falls Du die Fenster ausbauen solltest mach dich auf abbrechenden Schraubenköpfe gefasst. Das kann schon mal vorkommen. Ist aber nicht so tragisch. Das Fenster bekommt Du raus und die Schraube kannst Du von dem Alugegenstück vorsichtig mit der Zange heraus drehen.. Gruß Holger |
#181
|
||||
|
||||
Polaris Beta -HT-
Bisher nur immer im Forum gelesen. Heute möchte ich mal ein Bild von unserer Polaris Beta zeigen. Seit etwa 10 Jahren Pause wieder in Fahrt.
Liegeplatz Weser.
|
#182
|
||||
|
||||
Das ist ja ein Hingucker. Du hast doch sicher noch mehr Bilder
und ein Story dazu.
__________________
LG Jürgen |
#183
|
||||
|
||||
Hallo Jürgen,
nach jedem Urlaub eine Idee zur Weiterentwicklung. Als erstes eine Badeplattform gebaut. Flach 10cm dick. Fehlentwicklung, ständiger Wellenschlag bei 20 cm über Wasser. Also eine gebaut mit Rumpfverlängerung von knapp 1 Meter. Die war gut, denn sie hat das Boot merklich schneller gemacht. Der Bug richtet sich nicht mehr soweit auf. Das nächste Jahr ein Hardtop gebaut. Plane musste sowieso neu. Danach einen 2. Steuerplatz auf dem Hardtop. Mit Steuerung per Joystick. Ist aber nicht optimal, weil zu träge. Dann elektrische Schaltung gebaut. Zu langsam beim Schalten und wieder ausgebaut. Nun kam als nächstes ein Bugspriet dran. Fertig zum lackieren ganz in Weiß. Weil das Gangbord wegen dem Hardtop eng wurde, habe ich dann eine Reling gebaut. Das vorerst letzte war dann der Geräteträger. Jetzt ruhe ich mich auf dem Boot aus bis wieder eine Idee kommt..... LG Konrad
|
#184
|
||||
|
||||
Hallo liebe Polaris-Eigner!
Ich möchte mich kurz vorstellen: Basti aus Berlin 35 Jahre alt/jung 1982 Polaris 770 mit Renault 50PS Ich habe die schöne Polaris vor 3 Monaten gekauft, nachdem sie ca. 3 Jahre trocken an Land stand. Nun fange ich Stück für Stück damit an, ihr den alten Glanz zu verpassen bzw. sinnvolle Neuerungen zu machen. Es stehen viele Arbeiten an, sowohl innen als auch aussen wird viel passieren müssen, jedoch keine Kernsanierung, sondern eher eine vollumfassende Frischzellenkur. Gibt es hier jemanden, der auch aus Berlin bzw. dem Berliner Umland kommt und den ich vielleicht mal besuchen könnte, wenn ich z.Bsp. mal Dinge/Einbauten/etc. im Original sehen muss? Fotos würden aber manchmal sicherlich auch reichen Eine große Frage habe ich an euch: Wie erkenne ich die verschiedenen Ausführungen der Polaris 770? Zum Beispiel die Änderungen und Unterschiede der Alpha oder Deluxe? Der Zusatz AK betrifft die AchterKajüte, das habe ich schon herausbekommen Besten Dank und viele Grüße, Basti
|
#185
|
||||
|
||||
Hallo Basti,
herzlich Willkommen bei den Polaris-Eigner und Fahrer. Ich habe 2016 meine Polaris Alpha, Baujahr 1977, in den Niederlanden mit Werft-Zertifikaten gekauft und sie ist bis heute weitestgehend im Originalzustand erhalten. Die Werft, POLARIS Heusden NV,wurde bereits im ersten Beitrag dieses Threads genannt. Deine Polaris 770 wurde von 1966 bis 1982 gebaut. Andere Modelle der Polaris sind: Monaco, Beta, Alpha, Manta Delta, Viva und Amazone. Sie unterscheiden sind in der Regel bei der Länge (ca 7,35 bis 8,50m), Motorisierung (DTR/DTN40 oder 50) und Innenausstattung (Dinette oder ausziehbare Sitzbank, Achterkajüte). Ich liege mit meiner Polaris Alpha unweit der Schleuse Wernsdorf. Gerne bin ich bereit, Dir bei Deinem Vorhaben, im Rahmen meiner Möglichkeiten, Unterstützung zu gewähren.
__________________
LG Jürgen
|
#186
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
seit heute bin ich auch Polaris Eigner! Ich habe eine 43 Jahre alte Alpha gekauft, in die irgendwann ein Mercedes Om 617A mit Volvo Z-Antrieb und DuoProb eingebaut wurden. Da der Vorbesitzer das Boot sehr gut gepflegt hat, muß ich erstmal nichts machen, außer den Winter im Wasser genießen und überstehen. Aber da gibt es ja gute Hilfe hier im Forum. Viele Grüße Ingo |
#188
|
|||
|
|||
Hallo Jürgen,
vielen Dank für dein Angebot, darauf werde ich wohl innerhalb der kommenden 4 Monate zurückkommen Ab Januar intensiviere ich die Arbeiten, denn dann wird das Boot wahrscheinlich abwechselnd wochenweise in meiner Garage Platz finden, um durchgehend arbeiten zu können. Anbei ein Bild des Ist-Zustands. Wie man sieht wurden um die Fenster Scheibengummis gezogen, ist das Original? Ich denke nicht, dass die Werft das so gemacht hat, aber vielleicht ist das baujahr-abhängig? Beste Grüße, Basti |
#189
|
||||
|
||||
Hallo Basti,
wünsche Dir bei Deinen Arbeiten viel Spaß und eine glückliche Hand. Die äußeren Gummis am Alurahmen habe ich bisher nur einmal bei einer Polaris 770 gesehen. Dachte damals, es ist eine farbliche Absetzung. Ist wohl von der Werft so verbaut worden. Solltest Du neue Gummiprofile benötigen, gibt es diese hier: http://www.staufenbiel-berlin-shop.d...120/startseite
__________________
LG Jürgen |
#190
|
|||
|
|||
Hey Jürgen,
die Seite habe ich auch schon entdeckt, da wird bestimmt das passende Profil dabei sein Beste grüße, Basti |
#191
|
|||
|
|||
Moin Moin zusammen,
ich bin neu in diesem Forum hier. Möchte euch gleich mal mit einer Frage überfallen. Ich habe eine Polaris Manta 860HT Angeboten bekommen. Wollte gerne wissen, was Ihr davon haltet ? 8,60x3,20x0,70mtr / ca. 2700h / Peugeot Diesel Motor 62 PS DTP-62 / Baujahr 1979/ 14500€ Gruß aus dem schönen Ammerland Juri |
#192
|
||||
|
||||
Hallo Juri,
nur nach den reinen Daten kann man bei einem (alten) Boot nicht einschätzen, ob der Preis gerechtfertigt ist. Da kommt es sehr darauf an, wie das Boot "da steht": ist viel daran gemacht worden, ist es in einem optisch & technisch guten Zustand, wurde regelmäßig eine Motorwartung durchgeführt, wie sieht es mit Antifouling aus... ?
__________________
Viele Grüße vom RK406,2 Ingo |
#193
|
|||
|
|||
Hallo Ingo,
vielen Dank für deine Antwort. Folgendes habe ich vom Verkäufer bzw. vor Ort erfahren/gesehen. -Antifouling kam dieses Jahr neu -Das Boot kam jedes Jahr aus dem Wasser und Wartung wurde durch eine Fachfirma gemacht -Der Motor sprang bei ca. 0° sofort nach kurzem Vorglühen an -In der Bilge stand etwas Wasser (normal lt. Verkäufer, Kondenswasser) |
#194
|
||||
|
||||
Hallo Marisko,
na das nenne ich mal einen gelungenes Facelifting. Prima! Würde mir mal gerne eine Ersatzschraube besorgen wollen. Hast du da Kontakte? Ich habe in meiner Polaris 770 einen DTN 62 Typ XDP 90 mit einem Getriebe von Hurth HBW15-2R 947.20 Gruß Lothar |
#195
|
||||
|
||||
Hallo Juri,
ja, da hat der Ingo schon Recht. Was ist denn bei der "jährlichen" Motorwartung so gemacht worden? Impellertausch wann? Kompressionsdruck prüfen lassen oder das letzte Diagramm zeigen lassen. Ohne Kompressionsdruckmessung würde ich da erstmal garnichts kaufen....könnte sonst schnell teuer werden. Das Wasser in der Bilge kommt bestimmt aus dem Wellendichtring (Packung) je nachdem was verbaut wurde, was aber nicht unbedingt schlimm ist. Kondensat kenne ich bei meiner Polaris nicht. Auch mal das Spiel am Wellenlager, außen, wo der Prop drauf sitzt, prüfen. Ist der Motor noch original? ist der im salzwasser o. süßwasser gefahren? Sind viele Fragen, aber man will ja nicht gleich 10 000 Euro in einen anderen Motor buttern. Gruß Lothar |
#196
|
||||
|
||||
Hallo Jürgen,
bist du weiter gekomen mit deinen Flurplatten? Würde meine auch gerne mal erneuern wollen, aber hauptsächlich wegen meinem Dieselmotor der darunter "nicht ohne" dröhnt. Es gibt ja schöne Tolle Holzplatten mit "Antischall" Gummieinlage dazwischen. Hast du da Erfahrung oder mal was von gehört oder sogar verbaut? Gruß Lothar |
#197
|
||||
|
||||
Hallo Lothar,
mir ging es hauptsächlich um die Optik. Die Sperrholzplatten haben sichtliche Spuren und Rillen. Nach langen Überlegungen habe ich mich für eine Beschichtung mit 2 mm Klebevinyl entschieden. Das Material und die Flurplatten liegen im Keller, sodass ich im neuen Jahr mit den Arbeiten beginnen kann. Eine entscheidende Rolle bei der Aktion, hat der verwendete Kleber. Fachleute empfehlen STAUF R105. Ich empfinde meine DTN 40-Motorengeräusche ohne jegliche Dämmung nicht als störend oder unangenehm und hatte deshalb auch keine Veranlassung nach Holzplatten mit Gummieinlage Ausschau zu halten. Zum Thema Dämmung gibt es ja reichlich Info in unserem Forum. Eine effektive und sinnvolle Lärmbekämpfung sollte aber immer an der Lärmquelle ansetzen.
__________________
LG Jürgen |
#198
|
|||
|
|||
Hallo, ich hänge mich mal mit dran.
Ist das Klebevinyl in Stabdeckoptik? Hast du vielleicht eine Bezugsquelle? Grüße Torsten. |
#199
|
||||
|
||||
Hallo Torsten,
nach Klebevinyl in Stabdeckoptik habe ich nicht gesucht, ist aber schon Thema in unserem Forum in der Rubrik "Restauration" gewesen.
__________________
LG Jürgen |
#200
|
|||
|
|||
Alles klar, hab es gefunden.
Grüße Torsten. |
Themen-Optionen | |
|
|