![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habt jemand schon mal etwas von einem Decksbelag "Vetus Anti-Slip Decksbelag Happy Elephant" gehört. Ist ja sehr teuer, soll aber besser sein als Treadmaster. Hier mal der Link: http://www.busse-yachtshop.de/shop/w...uktdetail.html Gibt es evtl. schon Erfahrungen mit dem Material? Viele Grüße Franz |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Selbstbau? Was ist denn deine Frage? Willst du das auf deinem Selbstgebauten Boot verwenden? Werbung?
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Franz,
alternativ kann ich empfehlen: http://www.svb.de/international+deck...interdeck.html Ist dann zum Streichen, nicht zum Kleben.
__________________
Gruß aus Ostfriesland, Thorsten |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rene`,
meine Frage ist ob schon jemand Erfahrung mi diesem Material hat. Und um Deine Neugierde zu befriedigen sind wir bei der Planung einer Reinke 13m. Und nein, das ist keine Werbung weil ich das Material nicht kenne. Franz |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen Thorsten,
vielen Dank für den Hinweis. Wir haben Kontakt zu einigen Reinke Seglern weltweit und haben die Info bekommen dass Treadmaster unter der Tropensonne spröde wird und sich dann ablöst. Auch Decksbeschichtungen auf Alu scheinen sich nicht sonderlich zu bewähren, deshalb die Frage nach diesem neuen Material. Franz |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Franz,
willkommen hier bei den Selbstbauern. Ich bin ein eher kritischer Mensch. ![]() ![]() Ich gehe mal von einem Selbstbau aus, da du deinen Thread hier im Selbstbauerabteil eingestellt hast. Wenn du das Kasko selbst baust, den Innenausbau selbst machst, wirst du die oben genannte Zeit brauchen um so weit zu sein, dass du den Decksbelag drauf machen kannst. ![]() Wäre es da nicht sinnvoller dann danach zu fragen? Zwischenzeitlich könnte die Entwicklung weiter gegangen sein und noch bessere Beläge hervorgebracht haben. ![]() Deine jetzige Phase der Planung sollte eher auf Bezugsmöglichkeiten der jetzt benötigten Teile beschränkt werden. Da wirst du genügend Zeit brauchen um alles zusammen zu bekommen. ![]() Natürlich musst du das gesamte Projekt im Auge behalten um bei Schnäppchen zuschalgen zu können. Aber sich vor der Kiellegung schon Gedanken über bestimmte Decksbeläge zu machen halte ich gelinde gesagt für viel zu früh. ![]() Gruß René P.S.: nix für ungut, dein erster Beitrag war schon etwas dürftig. Wir haben gerne Bilder, Bilder, Bilder und mehr Infos zu den Projekten. Da sind wir sozusagen süchtig danach. ![]() ![]()
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rene`
das hast Du richtig erkannt, wie werden Selbstbauer sein. Das Kasko lassen wir schweißtechnisch fertig erstellen, also mit Reling, Bug und Heckkorb, Klampen, Lukenfundamente, usw. Der Vertrag ist schon unterschrieben. Wir werden dann den Ausbau vornehmen. Wir sind jetzt dabei verschiedene Materialien auszusuchen und auch schon zu erwerben. Natürlich nicht den Decksbelag.(Isolierung, Motor usw.) Aber wie Du weißt ist es nie zu früh um sich zu informieren. Wie es scheint hat aber niemand Erfahrungen mit dem Material. Viele Grüße Franz |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir von einem erfahrenen Segler sagen lassen, dass es sich mit Decksbelägen verhält wie mit Antihaftpfannen: Die machen erstmal einen guten Eindruck aber über die Jahre verlieren sie zunehmend ihre guten Eigenschaften und sind letztendlich immer teurer als die klassische Eisenpfanne. Was ich damit sagen will: An Teak ist bisher noch nichts rangekommen. Die Pflege von Teak-Decks ist gar nicht so enorm wie viele sagen (sofern man mit der grauen Optik einverstanden ist) und jeder andere Belag braucht auch seine Zuwendung. Flexiteek soll auch nicht schlecht sein, ist aber preislich jenseits von Gut und Böse.
|
#9
|
![]()
Hallo BF-ler .
Hallo Franz, leider kann ich Dir auch nichts zu Deinem genannten Material sagen . Ich habe ja ebenfalls noch genügend Zeit, aber nach meiner aktueller Info bisher, würde ich auch Flexiteek in Teilbereichen auf's Stahldeck verkleben . Hierbei ist es gut, von Kanten, Absätzen, Schweißnäten, .......... mit großzügigem Abstand fernzubleiben . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Teak kommt leider für mich nicht in Frage. Hat in den Tropen doch sehr starke Nachteile. Werden wir aber im Cockpit verwenden. Flexiteek wäre sicher eine Alternative. Das ist wie Esthec aber sehr Kosten intensiv. Ist allerdings dieses "Vetus Anti-Slip Decksbelag Happy Elephant" auch. Vielleicht hat ja doch jemand Erfahrung mit dem Material. Was baust Du denn für ein Schiff Tommi? Viele Grüße Franz |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Franz,
diese Noppenoberfläche sieht für mich nach einer großen Dreckfalle aus und ich würde dann definitiv eher nach Flexiteek Ausschau halten, wenn es ohnehin preislich ähnlich ist. Wenn es mit den Kosten nicht hinhaut, dann lieber einen Decklack mit Antislip-Füller verwenden, als irgendein Zeug, das sich nach 2 Jahren in der Sonne auflöst. Kannst Du noch was zu den Nachteilen von Teak in den Tropen sagen? Davon wusste ich noch nichts… |
#12
|
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Franz, Motorboot - Stahlverdränger , Commuterrumpf mit etwas moderneren Aufbauten . Der Bau hat noch nicht begonnen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mathias,
in den Tropen kannst du bei Sonnenschein das Deck nicht mehr barfuß betreten. Die Haltbarkeit des Teaks ist auch sehr eingeschränkt. Wir waren im Frühjahr 4 Wo in der Südsee und konnten diesbezüglich Erfahrungen sammeln. Uns sieh mal bei Bobby Schenk nach. Schreibt im Prinzip das gleiche. Hallo Tommi, na, da hast du dir aber auch was vorgenommen ![]() Bist Du in der Planungsphase? Wann geht`s los? Viele Grüße Franz
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe jetzt die Info vom Hersteller. Vetus Anti-Slip Decksbelag Happy Elephant ist das Gleiche wie Treadmaster nur mit ovalen Noppen. Na dann....... ciao |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hatte auf meiner Reinke Bj. 1979 bis zum Verkauf in 2005 den ersten Belag von Treadmaster verklebt. Kann über das Material nur gutes berichten. Mechanische Beschädigungen wurden ausgeschnitten und mit einem genauso alten Reststück wieder ausgebessert. Das Boot war ab 1985 ständig im Mittelmeer und ganzjährig ohne Plane. Die Rutschsicherheit war unter allen Bedingungen top. Ich werde bei meinem Neubau (beginn 2015) sicher wieder das Original verwenden. Gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy |
![]() |
|
|