![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich hab hier im Forum nen kleinen Holzkutter mit gfk überzogenem Rumpf gekauft. Der Verkäufer hat beim Motor testen wasser im Boot ausgekippt und beim Transport ist es über die bilge nach vorne gelaufen. Leider ist es jetzt vorne zwischen eiche und GFK gelaufen und ich konnte es von innen nicht erreichen. zumindest nicht alles. Nu hab ich aussen ein paar kleine löcher gebohrt, damit dass wasser abläuft. Hat es auch getan. Jetzt die Frage, ich wollte mit einem kleinen Bautrockner im Boot die Restfeuchte aus dem "Holz holen". Macht das Sinn? Oder lieber langsam verdunsten lassen? und gut lüften? Wenn das Boot Trocken ist wollte ich die Bilge von innen mit Epoxy versiegeln, damit das nicht noch mal passiert. Bitte um Meinung dazu. Danke. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wie bitte????
Da läuft jetzt schon Wasser zwischen Laminat und Holz? Mit einem Bautrockner "Restfeuchte" aus dem Holz zu holen ist so ziemlich das furchtbarste, was du machen kannst, dann würde das Holz weiter schrumpfen und das Laminat könnte sich noch weiter ablösen. Handelt es sich um Polyesterlaminat? Falls das Holz nicht 100% in Ordnung ist, und du versiegelst noch von innen, baust Du dir einen Torfkahn. Stell mal Bilder ein, damit man etwas genaueres sagen kann. GFK auf Holz ist immer eine heikle Sache, wenn die Vorarbeiten nicht stimmen. Ich hoffe für Dich, dass der Vorbesitzer den Part sehr genau genommen hat.... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Eiche geklinkert!
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Kein plan was aussen drauf ist.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das ist schlecht.
Aber wenn Wasser zwischen Holz und Laminat laufen sollte, hast Du womöglich das grosse Los gezogen. Dann dürfte das Polyester sein. Und das klebt äusserst schlecht auf Holz, und hat die Tendenz, sich abzulösen, Wasser dringt in den meisten Fällen ein, Holz verrottet. Nicht gut. Was sagt der Vorbesitzer? Der müsste das doch wissen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin der Meinung, dass das Holz Wasser aushalten muss. Normalerweise müssen Holzboote immer feucht gehalten werden. Holzboote an Land gehen schnell kaputt, nämlich dann wenn das Holz aufgrund der Trockenheit reißt.
Warte mal ab bis sich hier ein Fachmann meldet ein und ändere Deine Überschrift mal in "Holzboot entfeuchten mit Bautrockner" Gruß Chris
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nunja, ich habe ein Holzboot.....
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Werd Ihn noch mal interviewen, wenn ich mich recht erinnere sagte er Epoxy. Geht im übrigen um diese boot http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=161550
im 2ten Bild hab ich gerade festgestellt, sieht man die flecken, die mir sorgen bereiten. waren allerdings bei meiner besichtigung nicht zu sehen. hab bei der besichtigung fotos gemacht und verglichen. da war alles trocken, auch holz von innen war trocken. jetzt wird es echt merkwürdig, ich dachte es lag am wasser aus der bilge. aber wenn es vorher auch schon feucht war? nachher kommt kollege mit Ahnung vorbei, mal sehen was der sagt. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt, änder auch mal deinen Titel - ich meine es nur gut
![]() Holzboot trocknen ist da aber eine ganz andere Sache. Wenn dein Kollege die Möglichkeit hat, kann er ja auch mal die Feuchtigkeit messen. Vielleicht kann jemand mit diesen Werten was anfangen. Gruß Chris |
#10
|
|||
|
|||
![]()
wenn ich wüsste wie ich den Titel änder
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Im Zeifel den zuständigen Moderator darum bitten ;)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hei, ich glaub zum Titel ändern musst du'n Mod antikkern
__________________
------------------- Gruss Peter |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich seh auf den Verkaufsbilder eigentlich wenig. Da müssten schon bessere her, um zumindest ein paar Vermutungen äussern zu können. Zuallererst solltest Du herausfinden, was da drauf ist. Epoxy und Polyester trennen hier zumindest Welten. Wenn da wirklich Wasser dazwischen gelaufen sein sollte wird das nicht angenehm. War das Boot schon eine Zeit nach dem Kauf im Wasser, wenn ja, wo? Nähe CUX? Bei den Beschichtungen (es heisst ja in der Anzeige ausdrücklich: "KEIN" Leichenhemd) muss das Holz zwingend notwendig sehr trocken sein, so bei ca. 12-15% besser weniger, damit sich keine Fäulnisbakterien halten können. Deswegen müssen auch zwingend ALLE rotten Holzteile komplett erneuert werden, bevor beschichtet werden kann, sonst rottet der Dampfer munter weiter. Ob das bei Deinem Boot so gemacht wurde, kann man nur hoffen. Oftmals werden Harz und Matte einfach drübergepampst und dann hält das wieder und macht keine Arbeit mehr. Das GFK stabilisiert das Holz und es kann nicht mehr arbeiten. Das Holz kann zwar Feuchtigkeit ab, es gibt ja genug naturbelassene Schiffe, aber in Verbindung mit Gfk sollte das Holz schon trocken bleiben. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass ein paar Liter wasser nun so großartig viel Schaden anrichten können, aber das es zwischen Holz und Laminat verschwindet könnte auch mit an der Klinkerung liegen, die ist nicht leicht zu laminieren, und wenn die Fugen zwischen den Planken nicht dicht sind, dann passiert das eben. Bleibt nichts anderes, als das Boot zu lüften und das Wasser verdunsten zu lassen. Mach mal Bilder, die besser sind als im Verkaufströöt. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
tja, wir haben es eben ein bischen unten aufgemacht, wasser muss schon länger drin gewesen sein, Holz ist stark angegriffen, GFK löst sich großflächig ab. Leider entspricht das alles nicht dem Verkaufsangebot hier im Forum.
Verkäufer ist auf eine normale Einigung nicht aus und nun hätte ich gerne ein paar Tips bezüglich Anwälten, die sich mit so etwas auskennen. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also ohne es gesehen zu haben, würde das meine Vermutung bestätigen:
Es ist die unangenehme Eigenschaft von Polyester, NICHT gut bis kaum mit dem Holz zu verkleben, beim aushärten schrumpft es und damit ist es nur sehr bedingt geeignet zum Beschichten. Bei nahezu allen beschichteten Holzbooten, die z.B. im Freundeskreis Klassischer Yachten restauriert werden, lässt sich das Poly sehr leicht in grossen Placken abziehen. Fast immer tritt Wasser aus und das Holz ist rott, sprich : auf dem Weg zum Torf. Das kann ich für Dein Boot so aus der Kristallkugel heraus natürlich nicht beurteilen. Dies kann nur ein Fachmann, möglichst jemand mit Holzbootahnung. Ich würde das Boot so nicht akzeptieren wollen und auf Rückabwicklung drängen. Wie sieht der Kaufvertrag aus? Ist dort Mängelfreiheit zugesichert worden? Wo liegt das Boot? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
ja natürlich ohne Mängel, Boot steht bei mir vor der Haustür auf nem geliehenen Trailer. Rückabwicklung wäre für mich am Sinnvollsten, wie gesagt, brauch da mal einen fähigen Anwalt.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Achso, Boot steht in Hamburg, gekauft in Cuxhaven.
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In meinen Augen ist das, was Du schilderst, ein gravierender Mangel, vor allem, wenn in der anzeige DEUTLICHST hervorgehoben wurde, dass die Beschichtung "professionell" gemacht wurde, und der Pflegezustand sehr gut sei. Zwar sind diese Behauptungen nur von einem dritten hier gemacht worden, der nicht der Verkäufer ist, aber die Information muss er ja irgendwo herhaben. Den Zustand würde ich mir, auch wenn es nur um eine relativ geringe summe geht, dokumentieren lassen, es gibt an der Elbe noch eine Handvoll Holzbootwerften, Altländer Yachtzentrum, Hatecke, Neuhaus/Oste sind die, die mir auf die schnelle einfallen. Vielleicht wirft da jemand gefälligkeitshalber mal einen Blick drauf, wenn Du da vorbeituckerst. Mit einem anwalt kann ich nicht dienen, die wenigsten werden sich wohl direkt mit Holzbooten auskennen, aber auch ein privater Kauf mit Vertrag unterliegt nunmal dem Gesetz. Das würde ich nochmal in einem freundlichen Gespräch dem Verkäufer klarmachen wollen, und ihn auch darauf aufmerksam machen, dass auch auf ihn Kosten zukommen werden. Eine Rücknahme wäre schon das sinnvollste. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
tja, er möchte halt nicht. ich denke wir werden da alle den Rechtsweg gehen müssen.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Damit man richtig helfen kann, mach doch mal ein Bild von der Stelle.
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich sollte das jeder Anwalt hinbekommen. Ist ja alles BGB und verlangt eigentlich kein Spezialwissen. Einen Fachanwalt für Holzboote gibt es nicht
![]() Auf jeden Fall nicht selber dran basteln sondern den Zustand genau dokumentieren. Gruß Chris
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich mach mal ein paar traurige bilder und setz sie rein.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist die Sache nun ausgegangen?
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das würde mich auch mal interessieren...
![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Wurde Wohl fürs Bikebrennen benutzt.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
![]() |
|
|