boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.08.2012, 14:48
Benutzerbild von Andre_W
Andre_W Andre_W ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Jaderberg
Beiträge: 240
Boot: Sea Ray 250 SLX
341 Danke in 154 Beiträgen
Standard Problem bei Motorstart, Anlasser? Leerlauf-Schalter?

Hallo zusammen,

nachdem ich nun nach Stuttgart gezogen bin, hat es mich letztes Wochenende wieder auf die Nordsee gezogen.

Boot geholt und los, vorher noch 2 geladene Batterien eingepackt. Zuletzt Anfang Juli lief alles einwandfrei.

Dann Batterien angeschlossen, Boot ins Wasser und ich wollte starten aber nicht mehr als ein "Klack" vom Anlasser, nichts weiter - zuvor 2 mal im Leerlauf mit dem Gashebel gepumpt.
Ich dachte erst an die Batterie, Ersatzbatterie angeschlossen und das gleiche Problem.

Ich legte dann den Vorwärtsgang ein, über den Leerlauf in den Rückwärtsgang und wieder in den Leerlauf - neuer Startversuch und siehe da er springt an.

Motor warm laufen lassen, kurz im Hafen gefahren und wieder angelegt. Beim nächsten Startversuch das Gleiche Problem - nur ein "Klack" vom Anlasser. Gang rein, Gang raus und es ging direkt wieder.

Was kann hier für ein Problem vorliegen?
Ist hier irgendein Microschalter defekt, klemmt oder hat der Anlasser gar eine "Macke"?

Danke für eure Tipps und Hilfen.

Viele Grüße aus Stuttgart aber am WE wieder im Norden! Vielleicht kann ich dann schon Abhilfe schaffen und nochmal testen. Falls nichts hilft werde ich einen neuen Anlasser bei Cyrus zu bestellen und gut ist

VG,
André
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.08.2012, 14:55
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Du hast mit ziemlicher Sicherheit ein Problem mit "Übergangswiderstand" !
Prüfe alle Verbindungen der dicken Batteriekabel;
Leitung von de Batterie zum Hauptschalter, Anschluss am Anlasser, ebenso die Minus-Leitung, deren Anschluss am Motor.
Am bestem alle Kontaktstellen etwas Lösen, mit WD 40 oä einsprühen,reinigen, fetten und wieder festschrauben.

Sobald der Anlasser Strom zieht wird der Widerstand an der faulen Stelle so gross, das der Stromfluss zusammenbricht.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.08.2012, 14:58
Benutzerbild von Andre_W
Andre_W Andre_W ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Jaderberg
Beiträge: 240
Boot: Sea Ray 250 SLX
341 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Konny,

okay das werde ich am WE mal als erstes versuchen, ist ja mit rechte "geringem" Aufwand zu bewerkstelligen und vielleicht ist das Problem damit gelöst.

Danke!

VG,
André
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.08.2012, 17:00
ellexir ellexir ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 20
Boot: Searay 175 Bowrider
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem immer nur ein Klack vom Anlasser.
Dann mim Hammer draufgehauen gieng er wieder.
Anlasser hat immer gehangen.
Habe mir dann ein neuen gekauft, da der alte schon ausen verrostet war und sich eine überhohlung nicht gelohnt hätte.
Neuer Anlasser rein, dann hat alles wieder funktioniert.
Der Anlasser hat so um die 150€ gekostet.
__________________
Gruss Fabian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.08.2012, 19:09
Benutzerbild von Andre_W
Andre_W Andre_W ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Jaderberg
Beiträge: 240
Boot: Sea Ray 250 SLX
341 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Fabian,

ich werde Konnys "Methode" erstmal testen, sollte sich keine Besserung einstellen rufe ich mal in Hamburg an und dann kriegt das Boot einen neuen.

Man muss sein Hobby ja auch pflegen

Grüße
Andre
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.08.2012, 19:11
Benutzerbild von Andre_W
Andre_W Andre_W ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Jaderberg
Beiträge: 240
Boot: Sea Ray 250 SLX
341 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Fabian,

ich werde Konnys "Methode" erstmal testen, sollte sich keine Besserung einstellen rufe ich mal in Hamburg an und dann kriegt das Boot einen neuen.

Man muss sein Hobby ja auch pflegen

Grüße
Andre
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.08.2012, 00:19
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Andre_W,
wenn der Anlasser klackt kann es auch das Hilfsrelais sein, kann man durch überbrücken leicht testen und macht am wenigsten Arbeit

Übergangswiderstand kann natürlich auch sein

wenn das Hilfsrelais nicht klickt kann es auch der Microschalter in der Schaltbox sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.08.2012, 12:30
Benutzerbild von Andre_W
Andre_W Andre_W ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Jaderberg
Beiträge: 240
Boot: Sea Ray 250 SLX
341 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

danke für deine Antwort. Werde diese Möglichkeiten durcharbeiten und evtl. dann mittels Ausschlussverfahren den Übeltäter finden. Wenn es am Ende nicht geht, neuen Anlasser.

Danke & Grüße aus Stuttgart
André
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.08.2012, 12:39
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
712 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Neuer Anlasser brachte keine Besserung, habe jetzt den Batterieumschalter in verdacht.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.08.2012, 21:28
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.414
3.900 Danke in 3.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Neuer Anlasser brachte keine Besserung, habe jetzt den Batterieumschalter in verdacht.
…..dazu am Anlasser: ne elektrische Last: z.B. Handscheinwerfer direkt an + Anschluß; und Gehäuse Anlasser.
Dann mit Multimeter jede einzelne Verbindung ausmessen.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.08.2012, 21:42
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

macht nur sinn wenn du eine last nimmst die ähnlich strom zieht wie der anlasser. da brauchst eine menge lampen .
ausserdem kannst die verbindung vom Magnetschalter zur Starter-Hauptwicklung so nicht prüfen (ist intern im Anlasser kontaktiert).#
und genau diese hab ich in verdacht.
mach mal den Magnetschalter vom Anlasser auf, und reinige am hinteren Ende die dicken Kupferplättchen. dann mit WD40 einsprühen, zusammenbauen, glücklichsein
wenn du es ganz genau haben willst....
Anlasser raus, zerlegen, reinigen, kollekror abdrehen (lassen), Kohlen erneuern, Magnetschalter wie oben beschrieben überholen,, (evtl. neu lagern), habe fertig
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2012, 00:40
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.414
3.900 Danke in 3.074 Beiträgen
Standard

…….geht ohne weiteres; wenn da ein Übergangswiderstand: langen die 4-5 Amp. : um das rauszumessen.
Ich verwende allerdings dafür: einen einfachen Batterietester; der ca. 100 Amp. Zieht. Damit ist’s natürlich einfacher und eindeutiger.

Magnetschalter: ja, kommt man bei den meisten nicht ran.

Aber ich zerlege nichts: was ich vorher leicht messen kann.
Zerlegen kann ich nachher immer noch.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.