boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.08.2012, 10:51
Robert_83 Robert_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Waakirchen
Beiträge: 39
Boot: Lodestar 3,80 mit Evinroude E-Tec 30PS
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Frage zu Elektro-Außnbord-Motor

Hallo zusammen,

wollte mal hier fragen, ob sich einer mit so Elektro-Außnbord-Motoren auskennt.

In dem allseits bekannten Online-Auktionshaus gibt es solche Motoren so ab 180 bis 270 Euronen - nur haben die 24V. Habe deswegen auch die Händler angeschrieben und von einem eine halbwegs brauchbare Antwort bekommen.

In der Antwort wurde von Autobatterien abgeraten - man soll Bootsbatterien verwenden. Jetzt hab ich gesucht und auch welche gefunden, nur die haben alles 12V! Muss ich dann zwei verwenden, die dann irgendwie zusammen geschaltet werden??

Gruß

Robert
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten

Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.08.2012, 10:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.074
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.900 Danke in 20.050 Beiträgen
Standard

wenn du zwei 12V Batterien in Reihe schaltest hast du 24 V.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.08.2012, 11:09
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Wenn Du die Minn Kota meinst, die sind noch Qualität.
Aber ich würde mal Torquedo angucken, wenn Du mit einem Kauf spielst.
Die haben richtig Leistung.
Zur Versorgung sind Starterbatterien ungeeignet. Nur Deepcyclebatterien und geeignete Ladetechnik verwenden!!!
24V, Batterien in Serie geschalten
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.08.2012, 14:02
Benutzerbild von proller104
proller104 proller104 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.02.2002
Ort: 71263 Weil der Stadt
Beiträge: 201
103 Danke in 67 Beiträgen
Standard

E-Motoren von Torqeedo sind lasse. Habe selber einen 1003 Travel, Leistung entspricht einen 3 bis 4 PS Benzin-Außenborder. Einziger Nachteil: Der Preis...
Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.08.2012, 14:52
Benutzerbild von herbarium
herbarium herbarium ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2012
Ort: Oberhausen
Beiträge: 100
Boot: de Groot Beach Craft
46 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Torqeedo kann ich auch nur empfehlen. Wir haben dieses jahr einen Travel 503 gekauft. Absolut super das Teil und man braucht keine gesonderte batterie mehr.

Wenn ich das richtig verstehe liebäugelst Du aber mit etwas in der Preisklasse bis 300,- Euro? Hier wäre dann ein Minn Kota wohl am ehesten das richtige. Vergiss aber nicht, dass die entsprechenden Batterien und ein vernünftiges Ladegerät auch ne Ecke kosten und ne Ecke wiegen.

Autobatterien (Startbatterien) sind nicht geeignet, da sie für starkes End- und Wiederladen nicht ausgelegt sind. Es sollte also eher eine sogenannte vwersorgerbatterie sein, die von ihrer Auslegung her eher dem Zweck entspricht. Es gibt auf dem Markt verschiedene Batterietechniken (z.B. BleiGel, Lithium-Ionen, usw.) 12V sind natürlich üblicher, aber es gibt auch 24V Exemplare (um nicht zwei verwenden zu müssen)

Eine gute Auswahlen an Versorgerbatterien und Ladegeräten gibt es meist beim Camping- und Caravanbedarf.
__________________
Martin

-----------------------------------------------
[X] <- hier Bohren für einen neuen Monitor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.08.2012, 15:03
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hier könnte man mal nachlesen: http://rotorque-jet.de/app/download/...ssenborder.pdf Im Übrigen sind 1000Watt=1000Watt oder 1PS=1PS - egal ob elektrisch oder Verbrenner oder Dampfmaschine. Unterschiede sind lediglich im Drehmoment (Beschleunigung).
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.08.2012, 06:57
Robert_83 Robert_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Waakirchen
Beiträge: 39
Boot: Lodestar 3,80 mit Evinroude E-Tec 30PS
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Danke

Hallo und Danke,

ja, es sollte eine günstige Alternative sein, damit ich evtl. auch mal auf unseren Seen (Tegernsee, Schliersee) a bisserl rummschippern kann, da hier keine richtigen Motoren erlaubt sind

Also um so günstiger, um so besser

Gruß

Robert

Zitat:
Zitat von herbarium Beitrag anzeigen
Torqeedo kann ich auch nur empfehlen. Wir haben dieses jahr einen Travel 503 gekauft. Absolut super das Teil und man braucht keine gesonderte batterie mehr.

Wenn ich das richtig verstehe liebäugelst Du aber mit etwas in der Preisklasse bis 300,- Euro? Hier wäre dann ein Minn Kota wohl am ehesten das richtige. Vergiss aber nicht, dass die entsprechenden Batterien und ein vernünftiges Ladegerät auch ne Ecke kosten und ne Ecke wiegen.

Autobatterien (Startbatterien) sind nicht geeignet, da sie für starkes End- und Wiederladen nicht ausgelegt sind. Es sollte also eher eine sogenannte vwersorgerbatterie sein, die von ihrer Auslegung her eher dem Zweck entspricht. Es gibt auf dem Markt verschiedene Batterietechniken (z.B. BleiGel, Lithium-Ionen, usw.) 12V sind natürlich üblicher, aber es gibt auch 24V Exemplare (um nicht zwei verwenden zu müssen)

Eine gute Auswahlen an Versorgerbatterien und Ladegeräten gibt es meist beim Camping- und Caravanbedarf.
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten

Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.08.2012, 07:53
Benutzerbild von herbarium
herbarium herbarium ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2012
Ort: Oberhausen
Beiträge: 100
Boot: de Groot Beach Craft
46 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Dann evtl. ein Minn Koto Endura C2 40. Der hat auch 12V und ist damit zu wesentlich mehr Batterien kompatibel. Ist natürlich kein Kraftpaket.

Laut Hersteller verbraucht der min max 11/40 Ampere. Mal mit so 30 A Durchschnitt gerechnet könntest Du mit ner 70Ah Batterie ca. 1 Stunde fahren (Mehr als halbleer machen ist da glaube ich nicht so gut)

Für den Motor schlagen ca. 250,- Euro und für die Batterie noch mal min. 100,- Euro zu buche. Evtl. kommst Du so mit ein wenig Preisvergleichen mit 300,- davon.

Einen Test zu speziell diesem Motor habe ich auf die Schnelle nicht finden können. Hat jemand da einen Tip?
__________________
Martin

-----------------------------------------------
[X] <- hier Bohren für einen neuen Monitor
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.08.2012, 08:46
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@Robert

Verrate uns doch erstmal, was für ein Boot Du auf dem Schliersee oder Tegernsee mit einem E-Motor bewegen willst, dann kann ich Dir evtl. weiter helfen.

Habe selbst ein Boot am Wörthsee liegen mit E-Motor und diverse Erfahrungen mit MinnKota sowie mit Torqeedo gemacht.

Also, Boot, Gewicht, Größe sind gefragt, dann kann man Dir auch Empfehlungen aussprechen.
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.10.2012, 12:21
Robert_83 Robert_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Waakirchen
Beiträge: 39
Boot: Lodestar 3,80 mit Evinroude E-Tec 30PS
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von norgefan Beitrag anzeigen
@Robert

Verrate uns doch erstmal, was für ein Boot Du auf dem Schliersee oder Tegernsee mit einem E-Motor bewegen willst, dann kann ich Dir evtl. weiter helfen.

Habe selbst ein Boot am Wörthsee liegen mit E-Motor und diverse Erfahrungen mit MinnKota sowie mit Torqeedo gemacht.

Also, Boot, Gewicht, Größe sind gefragt, dann kann man Dir auch Empfehlungen aussprechen.
Hallo und sorry, für die lange Sendepause

Also im Moment hab ich ein Schlauchboot (Lodestar 3,8 m mit 30PS Aussenborder - den würd ich dan abmontieren). Da aber im Moment ettliche Reparaturen anstehen (Gebrochene Sitzbank, das Tau zum festhalten hat sich quasi in Wohlgefallen aufgelöst, zwei Löcher in den Speedtubes und bei Motor abmontieren ist mir aufgefallen, dass der Spiegel an einer Stelle nachgegeben hat!) und die ich beim Verkäufer (in Holland) abklären muss.

Evtl. überlege ich mir, ein Rip in der gleichen Größe zuzulegen, aber das ist noch nicht ausgegoren

Gruß

Robert
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten

Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.10.2012, 12:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.074
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.900 Danke in 20.050 Beiträgen
Standard

Hallo Robert

Aslo viel schneller als Rudern wirst du mit einem Elktroaußenborder nicht werden.
um verhgleichbare Werte wie mit deinem 30 PS außenborder zu kommen müsstest du 22,4KW an Elektrischer Leistung vom Motor bekommen.

wenn dir schleichfahrt mit 4kn reicht kannst ud ja einen aus dem obigen Link benutzten. die Batteriekapazität kannst du durch parallelschaltung von Batterien vergrößern und so deine Reichweite erhöhen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.10.2012, 14:38
Robert_83 Robert_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Waakirchen
Beiträge: 39
Boot: Lodestar 3,80 mit Evinroude E-Tec 30PS
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hallo Robert

Aslo viel schneller als Rudern wirst du mit einem Elktroaußenborder nicht werden.
um verhgleichbare Werte wie mit deinem 30 PS außenborder zu kommen müsstest du 22,4KW an Elektrischer Leistung vom Motor bekommen.

wenn dir schleichfahrt mit 4kn reicht kannst ud ja einen aus dem obigen Link benutzten. die Batteriekapazität kannst du durch parallelschaltung von Batterien vergrößern und so deine Reichweite erhöhen.

Hallo Billi,

ja, das ist bzw. war mir schon klar

Mir gehts nur darum, auch bei uns etwas unternehmen zu können - rennen kann man da eh nicht fahren

Wir haben uns mal ein E-Boot ausgeliehen und es war gar net so übel und den Tegernsee so vom Wasser aus zu sehen, war echt toll

Aus diesem Grund sollte es ja eine günstige Lösung sein, da sich bei ner teuren Anschaffung, wohl ein mehrmaliges Leihen die günstigere Variante ist

Gruß

Robert

PS: Damit ich vernünftig "rudern" kann, würde ich da ein vernünftiges Ruderboot benötigen - mit meinem Schlauchi rudern ist nicht lustig!
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten

Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.10.2012, 17:04
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Also rein rechnerisch wirst Du immer mit leihen bei einem E-Boot günstiger kommen, dass kann ich dir im voraus bereits sagen.

Denn für die AK eines vergleichweise guten E-Motors, wie denen die auf den Leihbooten eingebaut sind (meist Aquamot oder Kräutler) zzgl. der Kosten für Batterien, Ladegerät usw. kannst Du sehr oft ein Boot ausleihen.

Ich rate Dir defintiv bei der Bootsgröße von MinnKota ab.
Richte Dein Augenmerk eher auf folgende Marken:
Torqeedo - Cruise 2kW - 24V
Kräutler - GPAV ab 1,6kW - 24V
Aquamot - ab 1,6kW - 24V

Darunter wirst Du keinen Spass haben. Ich fahre ein Kajütboot mit 350kg zzgl. 2 großen Batterien mit einem Torqeedo Cruise, 24V und komme über 5kn nicht hinaus. Mir reicht das allerdings.

Wenn Du nur die AK für Motor und Batterien nimmst, landest Du hier locker bereits bei 3.500 - 4.000 Euro. Überleg es Dir also gut.
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.10.2012, 13:21
Benutzerbild von mikel_f
mikel_f mikel_f ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2009
Ort: 31319 Sehnde
Beiträge: 217
Boot: VIKING22 twinMot ; SEALINE CONTI 18 ; Jonker Paans AMULET VLET 800AK
169 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Moin

Also Robert, wenn du wirklich nur gelegentlich mal mit einem E-Aussenborder herumschippern möchtest dann lohnt meiner Meinung nach die Anschaffung von einem "premium" E-Aussenborder wie Torqeedo oder Kräutler überhaupt nicht, hier ist der Anschaffungspreis einfach viel zu hoch.

Für "gelegentlich mal" reicht in diesem Fall wirklich ein Minn Kota Derivat wie diese Nachbauten aus China z.B. von diesem Händler völlig aus -> KLICK (PaidLink)
Bei deiner Schlauchbootgröße würde ich hier schon einen 55er Motor empfehlen, runterregeln kann man immer.
Habe auch einen von diesen Dingern Exkursion-55 lbs als Notmotor an meiner Conti und einen weiteren mit 36 lbs für den 2 Meter-Tender von meinen Jungs.
Der größere Motor hängt an der Bordstromversorgung der Conti mit 122 A/h und reicht für ca. 3 Stunden Vollgas wenn die Fuhre erst einmal in Bewegung ist (Stromaufnahme sinkt dann doch deutlich ab).

Mein Jungs gurken häufig mit ihrer Gummiwurst herum, hierfür habe ich aus der Bucht günstige USV-Akkus mit 27 A/h (2x) gekauft, diese sind günstig zu bekommen (hier mal schauen KLICK (PaidLink)) und auch durchaus belastbar, meine Söhne fahren auch gute 2 1/2 Stunden mit ihrerm Schlauchboot und dem 36er und bisher schwächeln die Akkus in keiner Hinsicht.

Mit etwas Glück kannst du auf diese Weise schon für ca. 200 € elektrisch unterwegs sein.

Klar sollte allerdings auch sein das es sicher nicht schneller als 6 -7 Km/h vorangehen wird, wenn das ausreicht ist es eine günstige Alternative.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.10.2012, 15:36
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hi,

schau Dir mal die "Zebco-Rhino VX" Serie an.
Die sind baugleich mit dem getestetem "Motorguide".

Und für ein Schlauchi mit 2,xx Meter reicht eventuell ein 30er Motor, 3-4 Meter ein 40er (z.B. VX44).
Am Schlauchboot(!) bis ca. 4m sind die50er Luxus (die höhere Leistung wird nicht umgesetzt, nur mehr Strom verbraucht) und die 80er sind "weggeschmissenes Geld" ...
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.10.2012, 07:45
Robert_83 Robert_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Waakirchen
Beiträge: 39
Boot: Lodestar 3,80 mit Evinroude E-Tec 30PS
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

nun ja, da kann ich nur DANKE sagen, für die vielen Tipp´s

Gruß aus Oberbayern

Robert
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten

Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.10.2012, 09:20
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Wir haben auch den Exkursion 55, und nutzen ihn, quer angebracht, als Heckstrahlruder.

Er schiebt aber, in Normalstellung, unser Boot ausreichend nach vorne, natürlich langsam, und bei wenig Wind, aber dafür reicht er.
Unser Boot ist GFK und ungefähr 3-9 meter, ich schätze mal so um die drei Tonnen.

Dieser Motor ist preislich niedriger, aber dürfte ausreichend sein.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.10.2012, 15:01
Robert_83 Robert_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Waakirchen
Beiträge: 39
Boot: Lodestar 3,80 mit Evinroude E-Tec 30PS
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Wir haben auch den Exkursion 55, und nutzen ihn, quer angebracht, als Heckstrahlruder.

Er schiebt aber, in Normalstellung, unser Boot ausreichend nach vorne, natürlich langsam, und bei wenig Wind, aber dafür reicht er.
Unser Boot ist GFK und ungefähr 3-9 meter, ich schätze mal so um die drei Tonnen.

Dieser Motor ist preislich niedriger, aber dürfte ausreichend sein.
Hallo nochmal,

Danke

Er ist ja nicht zum Rennen fahren gedacht - also wird das günstige Angebot reichen müssen wenn sich am Boot nicht noch etwas ändert

Gruß und ein schönes WE

Robert
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten

Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.10.2012, 17:22
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

... noch 'ne günstige Seite zum "Batterie suchen":
http://www.battcenter.de/produkte/index.htm
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.10.2014, 11:10
19Basti 94 19Basti 94 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.10.2014
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

gibt es einen günstigen elektromotor der gegen die strömung der donau (kelheim) ankommt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.10.2014, 15:37
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 19Basti 94 Beitrag anzeigen
gibt es einen günstigen elektromotor der gegen die strömung der donau (kelheim) ankommt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Google mal nach dem Unterschied zwischen Verdränger und Gleiter, oder Rumpfgeschwindigkeit, Überwinden der Rumpgeschwindigkeit, ...... und dann kannst du dir diese Frage selber beantworten, resp. weisst du dann warum es keinen günstigen E-Motor gibt mit dem man gegen die Flussgeschwindigkeit vernünftig ankommt.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.