boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.08.2012, 15:41
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard Mauerdurchführung für Kabel - wie mache ich es richtig?

Moin zusammen,

Ich möchte gerne ein 4-fach Koax und ein 1-fach Koaxkabel ins Haus einführen.
Das Kabel kommt aus dem Erdreich und könnte entweder:

1. im Kabelkanal z.B. 30-40cm am Haus hochgeführt werden und anschließend im einem Waagerecht gebohrtem Loch ins Haus eingeführt werden

oder

2. durch ein schräg (ca.30-40°) gebohrtes Loch direkt aus dem Erdreich ins Haus.

Variante 2 ist optisch die bessere, aber wie sieht es mit aufsteigender Feuchtigkeit aus?

Für Variante 1 fehlt mir die passende Abdeckung für's Bohrloch. Soll ja nicht ganz scheixxe aussehen. Immerhin ist das die Eingangsseite von unserem bescheidenen Reihenhäuschen.

Es handelt sich um ein 2-schaliges Mauerwerk, also muss ich doch auch bei Variante 1 die Lüftung des Mauerwerks bedenken, oder?

Das ich das Loch mit Sika, Dekalin oder Silikon abdichte, versteht sich von selbst

__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.08.2012, 15:53
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.432 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Für "Unter Tage" gibt es Mauerdurchführungen, sehen aus wie Gummischläuche mit Faltenbalg.

"Über Tage" leicht schräg nach unten bohren, bis knapp über dem Erdboden, dann zuschmieren.
(Von innen nach außen bohren, die letzten Zentimeter sehr wenig Druck, damit nicht soviel rausplatzt)

Willy
zig hundert Mal so gemacht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.08.2012, 15:57
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Wieso von innen nach außen? Ist es nicht einfacher den richtigen Punkt außen zu treffen, wenn man von außen nach innen bohrt?

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.08.2012, 15:59
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.432 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Dann müsste man außen ein Loch buddeln, damit man mit dem langen Bohrer schräg nach innen hoch bohren kann.....

Willy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.08.2012, 16:13
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Für "Unter Tage" gibt es Mauerdurchführungen, sehen aus wie Gummischläuche mit Faltenbalg.

"Über Tage" leicht schräg nach unten bohren, bis knapp über dem Erdboden, dann zuschmieren.
(Von innen nach außen bohren, die letzten Zentimeter sehr wenig Druck, damit nicht soviel rausplatzt)

Willy
zig hundert Mal so gemacht
Moin Willy,

meinst Du so etwas?
http://www.eas-y.de/shop/artikel/cel...45616.0321897/

Wie dichte ich das denn in der Praxis ab und womit?
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.08.2012, 16:26
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.432 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Durch die Mauer mit den üblichen Materialien, Putz, Teer oder was immer bei dir drauf ist. (Könnte unsere Löter mal fragen, was die heute nehmen, ist bei mir schon etwas her)
Das Kabel im Schlauch wird eingeschrumpft....Flamme oder Heißluft auf den Schlauch und der zieht sich wasserdicht um das Kabel zusammen.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.08.2012, 21:02
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Nom. führt man das Kabel hoch und Bohrt leicht schräg nach Außen durch. Wasser fließt ja nicht Berg auf. Das ganze wird mit einem Kabelkanal verdeckt. Du wirst aber eh nicht lange Freude haben, das Kabel ist für die Verlegung im Boden vollkommen ungeeignet und wird verrotten. Du hättest so was http://www.elektrikshop.de/Haustechn...ein::1401.html verwenden müssen.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.08.2012, 21:06
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.432 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen

Wasser fließt ja nicht Berg auf.
Doch, tut es....

http://www.google.de/search?hl=de&q=...NvDS4QTkpYHgDw
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.08.2012, 21:11
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Dafür müsste das Loch extrem klein sein. Es steigt nur auf wenn das Loch in der Erde liegt und das habe ich nicht geschrieben.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.08.2012, 21:15
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.432 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Feuchte Wände, im Bereich von Wanddurchbrüchen, habe ich, (in 40 Jahren Kundendienst) einige gesehen, über und unter der Erdoberfläche.

Man bohrt ja in der Regel so, das die Kabel so grad durch passen, die Beste Lösung ist die mit dem Schrumpfschlauch.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.08.2012, 21:24
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Man nennt das Mauerdurchführung, die Schrumpft zwar auch hat aber mit Schrumpfschlauch recht wenig zu tun. Diese Durchführung enthält einen Kleber der in Norm. Schrumpfschlauch nicht enthalten ist. Und das hier ist übrigens die beste Lösung wenn der Keller trocken bleiben soll http://www.regenwasserprofi.de/produ...6d312c1d6df08f
Generell sind Bohrungen zwischen Keller und EG zu vermeiden. Entweder Loch im Keller mit Abdichtung, oder weit über dem Erdreich. Und über der Erde ist Sika vollkommen ausreichend, aber wie gesagt du hast ganz andere Probleme.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.08.2012, 21:26
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.432 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Ok, ich halte mich nun raus. Wird Kleinkrämerei, Mauerdurchführung schrieb ich, wenn du dir man die Mühe machst zu lesen, oben schon.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.08.2012, 21:26
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen
.... Du wirst aber eh nicht lange Freude haben, das Kabel ist für die Verlegung im Boden vollkommen ungeeignet und wird verrotten. ....
Das wird aber vermutlich weder dir oder mir, noch dem Nutzer Sorgen
bereiten.
So schnell verrottet das nun auch wieder nicht.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.08.2012, 21:33
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Antennenkabel schon, je nach Umweltbedingungen ist das in fünf Jahren hin.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.08.2012, 21:43
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

...weiss ja nich?
Mein vor ~15 Jahren schnell installiertes Provisorium (Satkabel vom Dach geworfen, hinterm Haus rum und ins Büro rein, ohne irgendwas)
tut's immer noch. Sonne, Regen, Schnee, Eis, Hitze, Erdmoder, Moos - und tut es.

War damals auf die Schnelle nicht anders möglich Internet ins Lager zu kriegen als mit Strato SkyDSL...

So is' das mit den Provisorien: Die halten immer am längsten...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.08.2012, 22:07
Jan_Cux Jan_Cux ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Ostseeküste
Beiträge: 47
123 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Jo, ist bei mir auch so ... Kabel aus´m Baumarkt liegt seit 8 Jahren über 10 Meter draußen, Wetterseite... bislang keine Verschleißerscheinungen.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.08.2012, 22:41
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Mmmh....

um das Kabel mache ich mir ehrlich gesagt am wenigsten Sorgen. Die Stelle dort am Haus ist die Ostseite und teilweise durch unser Vordach und das Carport überdacht. Dennoch möchte ich keine Kapillarwirkung und natürlich auch nicht irgendeine Abdichtung zerstören.
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.08.2012, 23:05
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Verwende so was in der Art und verputze und versiegele außen rum, dann mußt du dir keine Sorgen machen.
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=...r:20,s:0,i:134

Oberhalb des Erdreichs wie Willy schon schrieb einfach etwas schräg, innen ist die höhere Seite.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.08.2012, 07:28
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Ihr habt Euere Kabel ja in der Luft und nicht unter der Erde, dort herrschen ganz andere Bedingungen.

Wenn du von Innen nach Außen schräg in den Boden Bohrst, zerstörst du die Wassersperre auf der die Mauer steht. Da hilft dann auch keine Mauerdurchführung mehr. Entweder über der Erde rauskommen oder darunter im Keller durchbohren. Und über der Erde brauchst du auch keine Mauerdurchführung, Sika reicht vollkommen.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"

Geändert von ReneBenischka (11.08.2012 um 07:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.08.2012, 18:39
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Von Außen nach Innen bohren... wenn was weg platzt kannst du den Putz zu gipsen aber die Klinker sind dann hin. Falls du Angst wegen der Wassersperre hast.

Ich persönlich würde da paar Steine wegnehmen und von Innen nach Außen bohren so das ich unterhalb der Klinker raus komme. Das Loch wieder schön versiegeln und gut ist.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.08.2012, 20:37
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.571
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.280 Danke in 2.288 Beiträgen
Standard

Bohre das Loch knapp über der Kellerabdichtung nach außen geneigt.
DU kannst dann ein Stück Panzerrohr einziehen (wasserfester Schnellmörtel außen, bspw Racofix) und beiderseits mit Acryl verschließen. SO ist später ein Austuasch möglich ohne erneut bohren zu müssen.
Bei Außenwänden besser VA-Schrauben für Kabelkanäle verwenden. WObei Variante 1 variiert, also die Klinker nochmal entfernt und ROhr bis zur Schüssel und ins Haus hinter der Wand verlegt, die beste Lösung ist. So können Kabel leichter getauscht werden.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.08.2012, 20:59
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Ich wollte noch mal eben erwähnen, dass ich keinen Keller habe - den hätte ich zwar gerne, aber das wird wohl nix mehr.

In Sachen Bohrung bin ich ehrlich gesagt ähnlich unentschlossen wie vorher

Wenn es denn nicht nach unten gehen soll, wäre es toll wenn jemand einen guten Vorschlag zur optischen Verkleidung des Loches hätte...
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.08.2012, 21:32
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Nimm die Pflasterung hoch, und mach das Loch bei dem sowieso schon angeschrägten Stein. Dort dann statt Stein grauen Split, und du musst an der Mauer nichts verkleiden.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.08.2012, 22:42
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Wenn von Innen nach außen Bohrst, dann lass ein dickes Holzbrett dagegen halten wo der Bohrer rauskommen soll, so platzt am wenigsten weg. Mußt aber richtig fest dagegen pressen!!
Das Bohrloch, wenn die Kabel durchgezogen hast, dann mit flüssigen wasserdichten von innen zugießen, dann ist ruhe !
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 12.08.2012, 19:49
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.571
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.280 Danke in 2.288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cedrik270405 Beitrag anzeigen
Wenn von Innen nach außen Bohrst, dann lass ein dickes Holzbrett dagegen halten wo der Bohrer rauskommen soll, so platzt am wenigsten weg. Mußt aber richtig fest dagegen pressen!!
Das Bohrloch, wenn die Kabel durchgezogen hast, dann mit flüssigen wasserdichten von innen zugießen, dann ist ruhe !
Du kannst das Brett weglassen wenn Du von außen her etwas nach innen bohrst und danach von innen nach außen mit Treffen der Außenbohrung in der Wand. So platzt außen nichts mehr ab.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.