boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.08.2012, 21:40
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Elektroaußenborder 5ps oder mehr

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und hab mich mal angemeldet um "profis" zu ei paar sachen zu Fragen.
zu mir:
Ich bin 15 Jahre alt, Modellbauer und Bootbegeistert

Ich würde gerne einen Außenborder selbst bauen und zwar die Elektro- variante, da bei mir in der Gegend (Rottachspeicher, Öschlesee, Notzenweiher u. co.) eigendlich nur Naturschutzgebiete sind.

Für den Außenborder habe ich schon bisschen geplant:

- Es wird eigendlich ein Gebrauchter Außenborder verwendet, bei dem der Motorteil Rausgenommen wird und die Elektrokomponenten eigesetzt werden.
-Chinaelektrik durch enges budget
-Ach ein Teil warten mit Fahren, denn ab 2013 kann man ja bis 15 ps Führerschein-frei fahren.

Meine Fragen:

-Muss ich irgenwie belegen dass der Motor 5ps leistet?
-Gibt es so etwas wie eine Höchstgeschwindigkeit (Führerschein-mäßig)?
-Kann man mit Elektromotor "überall" fahren

Einige Dinge die ich evtl. verwenden werde:

- http://www.ebay.de/itm/Ausenborder-B...item19d3c060b8 (PaidLink)

- http://www.ebay.de/itm/Z-Ray-I-300-S...item5895239aef (PaidLink)

- http://www.ebay.de/itm/Brushless-Out...item1c28b3009f (PaidLink)

- http://www.ebay.de/itm/Sky-Wing-120A...item35bdf991e8 (PaidLink)

- http://www.ebay.de/itm/Starterbatter...item3cc92fb55b (PaidLink)

ist ein bisschen viel auf einmal, aber es wird schon gehen.

Vorbildmotor: http://www.youtube.com/watch?v=PSVS8nhzpXA

Ich freue mich schon auf Eure Antworten

MfG

Geändert von bassblaster (01.08.2012 um 21:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2012, 05:45
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 257
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
447 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo Bassblaster,

die Führerscheinfragen überlasse ich mal den Profis, ich hab ja keinen.

zur Technik möchte ich anmerken:

- Brushlesstechnik ist interessant und sicher gut geeignet, habe ich auch schon daran gedacht, meinen Elektroaussenborder umzurüsten...

- die gute alte Forelle ist sehr schwer! Moderne Elektroaussenborder sind leicht, dazu muss man aber immer das Gewicht des Akkus rechnen... Vielleicht solltest Du nach einem defekten Elektroaussenborder suchen!

- wenn der Brushless 1250 W leistet, sind das keine 2 PS, müßten aber reichen, wenn Du nicht gerade gleiten willst... allerdings zieht der Motor dann ohne Verbrauch der Elektronik schon über 100 A!

- der Akku ist total ungeeignet, eine Starterbatterie ist für Anlasserbetrieb da und nicht für längere Entladung geeignet. Die wäre nach einer Saison hin... Es sollte eine zyklenfeste Batterie sein, meist werden sie mit dem Zusatz "Antrieb und Beleuchtung" gekennzeichnet. Dann kann eine Bleibatterie ohne Schaden nur etwa bis zur Hälfte entladen werden, mit 45 Ah hast Du also etwa 22 zur Verfügung, das wären bei den o.g. 100 A 10 Minuten Fahrt.... Auf z.B. den Leipziger Seen sind ausserdem Gel- oder Marinebatterien vorgeschrieben (Wasserschutz). Weiß nicht, wo Du überall fahren willst. Im Forum wurden erst für kleines Geld Gelakkus mit 55 Ah verkauft (ich habe zwei...), in Alarmanlagen sind diese oft drin und müssen nach 3 Jahren getauscht werden, halten aber 10 bis 12 Jahre bei guter Behandlung. Einfach mal sehen, zwei solche zu kriegen, ohne 100 Ah würde ich nicht mehr losfahren, bei zwei Akkus hast Du auch die Kontrolle, wenn der erste leer ist, kommst Du mit dem zweiten zurück!

LG Peter


Wegen Akku vielleicht mal hier schauen: http://www.batterie-industrie-german...center-dresden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.08.2012, 06:49
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Robinson,

Was du natürlich nicht wissen kontest, sind die Stückzahlen, die folgendermaßen aussehen: 2*Motor,2*Regler,2*Akku.
Ich hätte mir vorgestellt, mit 24volt zu Fahren, Wodurch ich mehr "Leistung" Raushohle. Zur Laufzeit: Diese Motoren brauchen auf dauer wohl eher 30-40 Ampere, da Nur beim Beschleunigen wirklich 80-90 Ampere gebraucht werden.
Ich Würde (bei Elektro Außenborder glaube ich nicht möglich) An den Motor während der Fahrt gern rankommen (Temperatur).
Große Akkus währen natürlich schön, aber bei 300 Euro für einen bin ich schon lange Raus...
Da ich nicht so oft mit der Batterie fahr wird sie wohl etwas halten.

Zu der Belastbarkeit der Batterie kann ich nur sagen, dass sie auch die 3200 Watt Anlage im Auto aushält, sonst habe ich noch eine mit dauer 20 Ampere entladen, aber wie es mit den Motoren ist, weiß ich nicht so genau
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2012, 07:36
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Mir ist gerade eigefallen, dass ich auch einfach eine Schiffsschraube kaufen könnte, von der ich die Drehzahl an 5 Ps weiß. Dann würde ich mithilfe einer Fahradkette auch ein gangetriebe realisieren können.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.08.2012, 07:40
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 848
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.869 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Moin Bastler (in Ermangelung eines "ordentlichen" Vornamens),

manchmal ist es hilfreich, Datenblätter zu lesen, und Fragen zu stellen, wenn die Angaben da drin zum Zeitpunkt des ersten Studiums noch "kryptisch" sind.

TORQUEDO-ABs sind mit BRUSHLESS-Außenläufer-Motoren bestückt - hier nachzulesen - insofern passt vom Funktionsprinzip der von Dir ausgewählte Motor, leider ist er trotzdem vollkommen ungeeignet, weil er bei 24 V Versuorgungsspannung und entsprechender Einstellung des Reglers mit 38.400 U/min dreht. Um die in den Bereich zu bekommen, in dem TORQUEDO-Propeller normalerweise arbeiten (meines Wissens max. 1.200 U/min), brauchst Du wieder ein Untersetzungsgetriebe 38 : 1, was doch etwas anspruchsvoll ist. Bei den TORQUEDO-ABs sind wohl auch welche drin, zumindest findet sich in den Ersatzteillisten eine Getriebebox mit Dichtungen.

Grüße Dietrich
der seinen Vornamen mag und ihn deshalb auch benutzt
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------

Geändert von dampfspieler (02.08.2012 um 07:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.08.2012, 07:46
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Hallo Bassblaster,

mit 3200 W liegst du zwischen allen "Stühlen" !
Wenn du unbedingt was bauen willst dann mit einem Motor > 5KW,
dann sind genug Reserven drin.
Als "Grundlage" haben sich die Forelle nicht bewährt, nimm lieber eine Yamaha oder ähnliches.
Die akkus sind immer noch das Teuerste, wenn dir 300 euro für die Batt zu viel sind lass es besser....
Kaufe in der Bucht einen billig Motor und fahre erstmal.



Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.08.2012, 08:13
faroutfreak faroutfreak ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2010
Ort: McPom
Beiträge: 133
Boot: Crestitalia -Seneca 2-
109 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Hallo bassblaster(Haste auch einen Namen?)!
Wofür brauchst Du 5 PS ? Wenn Du damit schnell sein willst und ins Gleiten kommen möchtest, wirst Du es mit nem E-Motor nur mit extremen Leichtbau schaffen können.Da sind dann auch hochwertige Komponenten nötig.Auch für das Boot. Bleibatterien sind auch viel zu schwer. Du benötigst da schon LiPos. Die werden auch bei den Torquedos verbaut. Um das alles zu schaffen, ist eine gehörige Portion Sachverstand, sowie finanzielles Engagement nötig. Nichts für ungut, aber ich befürchte das Du das Ziel mit Deiner low-budget Bastellösung nicht erreichen wirst.
Zum Vorwärtskommen mit kleinem Boot auf Binnengewässern reicht auch schon ein günstiger, evtl gebrauchter, Rhino oder Min-Kota. Dann kaufst Du Dir noch 2 gebrauchte 55A Batterien und ein Ladegerät und schon hast Du Spaß auf dem Wasser....Meine Meinung
Beste Grüße
__________________
Manfred
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.08.2012, 09:16
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Für mich war eher die Frage, inwiefern dass ganze jetzt legal ist oder nicht.
zu der Leichtbauweiße:
Ich bin Fast gezwungen , die Schiffsschraube zu kaufen und den Rest selbst zu bauen, da an meinem "brilliantem" Standort (87490) egentlich keine Außenborder zu finden sind und ich möchte auch keine 100Euro Versand zahlen. MIt allen Komponenten schätzen ich dass Gewicht des Außenborders im Falle eines Selbstbaus auf 5Kg, da keine Gussmetall- teile Verwendet werden.

Das Getriebe stellt keine Schwierigkeit dar, da ich so etwas schon öfter gemacht habe.

Ein Gangetriebe kommt eventuell Auch in den Außenborder, womit ich die Drehzahl der SChiffsschraube anpassen kann.(3Gang)

Zu den Akkus: Ich bin wohl gezwungen diese erst nächstes Jahr zu hohlen, daher steigt mein budget wohl erhebleich, wobei die Akkus für mich dadurch dises Jahr eher ein Unerhebliches Thema werden.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.08.2012, 09:17
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich würde auch gerne Benzin Fahren, aber ich hätte vermutlich schon eine Anzeige am Hals bevor ich ins Wasser Komme.

MfG
Manuel

Geändert von bassblaster (02.08.2012 um 09:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.08.2012, 09:27
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 257
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
447 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo Manuel, schau doch mal hier: Ich denke nicht, dass Du für das Geld einen Selbstbau hinkriegst: http://www.amazon.de/Au%C3%9Fenbordm...895632&sr=8-14 (PaidLink)

LG Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.08.2012, 09:42
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht was für Kosten beim Getriebe auf mich zukommen, aber die Motoren inclu Regelung krieg ich für 50€ , die Schiffsschraube darf gebraucht sein und der Rest kostet wohl 10 Euro. Mehr als 140 Euro wird er Außenborder an Sich sicher nicht kosten und eine Menge Bastelspass gibts`noch gratis dazu.Für mich zählt ja nicht nur der Gedanke zu fahren, sondern auch mit eigenen Händen etwas Geschaffen zu haben, dass durchaus mit anderen elos Mithalten Kann. Außerdem Habe ich noch ein Motor mit 1,5 Ps zuhause Rumligen, Mit einer Perfekten Steuerung, dass könnte ich zur not auch verbauen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.08.2012, 09:46
zombi83 zombi83 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 72
58 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo Manuel,

ich finde deine idee grundsätzlich interessant.
aber habe einige bedenken bezüglich deines vorhabens:

1. die paralell schaltung mehrerer motoren an ein getriebe
2. das getriebe an sich muss bei 3200W (4,35PS) schon einige belastungen abkönnen und 38:1 ist schon ein ganz nettes ding
3. die laufzeit auch bei halblast ist wohl sehr gering (ca 20min bei 55Ah)
4. du verlirst etwa 20% im motor schaft bis zur schraube
5. Preislich ist denke ich ein gekaufter E aussenborder wesentlich günstiger zu realisieren (natürlcih mit geringerer leistung)
6. du brauchst einiges was den aussenborder schwer und globig macht gar nicht(kühlwasser)
7. eine stabile montage der motoren und des getriebes im kopf des aussenborders wird relativ aufwändig und muss doch recht stabil sein

Im grunde möchte ich sagen:
- Hasst du dir schon ein aufbau konzept überlegt. (was wird wo eingebaut und wie befestigt)
- Die einzelteile berechnet (preislich und mechanisch).
- Weist du wo du günstig fräsarbeiten ausführen kannst und was das kostet.
- Wie sieht dein kühlkonzept aus.
- Bist du mit den erreichbaren fahrleistung zufrieden. (fahrzeit 20min, gleiten nur mit einer person)
- Sind Regler und Motor imstande die last zu teilen. (strom /lastregelung).
....

EDIT:
also deine rechnung:
50€ motoren
10€ aussenborder chassie
??€ getriebe
??€ kühllösung
??€ motoren und getriebe halterung
??€ übertragung 2Xmotor->getriebe
??€ übertragung getriebe->antriebsstrang

Geändert von zombi83 (02.08.2012 um 09:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.08.2012, 10:45
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich habe Einen der Beiden Motoren schon, auch getestet und die Leistung pro Motor sind wohl ungefähr gute 2,5ps.
Auch ein Antriebskonzept ist schon vorhanden. Das Getriebe wird in der Tat ein ganz schöner Klotz, aber Preslich durchaus in Ordnung. Es werden auf jeden Fall auch acetalharz Zahnräder Verwendet, da diese Billig, Leicht und Verschleißarm sind.Die Montage stellt keine Probleme Dar, da ich im Modellbau schon einiges gemacht habe.

Noch zu Überlegen sind: Passende Schiffsschraube finden und die zugehörige Drehzal Außrechnen, und vor ALLEM: endlich klären ob das Ganze legal ist oder nicht, denn FALLS nicht, ist das die Hürde an der das Projekt scheitert.

Ich brauche noch:

1*Motor 20€
2*Regelung (Gesamt 30€)
1*gebrauchte Schiffsschraube (wird wohl so 20€ kosten oder?)
4* Zahnrad (Geschätzt 20€ Gesamt, Dient Dazu die Motordrehzahl zu
senken)
10* Kugellager (wohl um die 20€)
1*Pvc Rohr aus dem Baumarkt

Das Habe ich bereits:

1*Motor
1*Kettengetriebe mit Gangschaltung(dient der Übertragung auf die Welle)
1*Kühlsystem (2Ventilatoren)
1* Kette
1* "Pinne"
1*Schiffsschrauben-Welle

Es sin also rund 120€ die ich für einen 5 ps Außenborder zu blechen Hätte.

Fräsen kann ich selber, dass ist nicht das Problem.

Großer Vorteil des Systems: ich kann es ohne Probleme auf 10 ps bringen (einfach nochmal zwei motoren und Regelungen )

Falls es mit dem Selbstfräsen nix wird ist bei uns im Dorf noch ne Fräserei/Dreherei.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.08.2012, 11:33
Ph1lipp Ph1lipp ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2012
Beiträge: 43
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Finde die Idee eigentlich recht Interessant.

Ich hab auf Youtube auch schon selbstgebaute Motoren gesehen, die mittels Akkuschrauber betrieben wurden

Der hier nutzt zum Beispiel eine Flex.
So teile kannst du vielleicht mit leichter Beschädigung (kaputtes Gehäuse) auch günstiger bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.08.2012, 11:38
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.099
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.180 Danke in 2.648 Beiträgen
Standard

Was die Legalität angeht, ich würde einfach die Leistungsdaten des Motors bereithalten, Denke, dass das im Falle einer Kontrolle eher als Spielzeug abgetan wird.
Was wäre denn, wenn Du einen kleinen, sehr flachen Prop direkt koppelst und den Motor ins Unterwasserteil einbaust. Ich weiss, Du wolltest drankommen aber zur Not tuts doch auch ein Temperaturfühler.
Apropos Kühlung, das Ding läuft problemlos unter Wasser
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.08.2012, 11:49
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Im großen und ganzen hast du recht, es wäre alleine schon wegen der Effizienz besser, aber dass Problem ist, dass es zwei motoren sind und das Getriebe extrem klobig wird, da würde es zu breit werden.
Die Motoren laufen zwar unter Wasser, aber sie entwickeln dadurch große Widerstände und ich müsste die Lager austauschen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.08.2012, 11:58
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.099
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.180 Danke in 2.648 Beiträgen
Standard

deshalb ja direkt koppeln, kein Getriebe, solange Du nur einen Drehzahlsteller verwendest, ist dass doch kein Problem
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.08.2012, 12:05
bassblaster bassblaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2012
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Der Drehzalsteller ändert nichts an der Tatsache, dass der Motor bei voller Leistung 38000 umdrehungen macht. dann dreht sich die Schraube auch mit 38000 umdrehungen- gar nicht gut. Außerdem bräuchte ich dann zwei schrauben.
Noch was zum Gewicht des bootes: außenborder:5kg, ich 65kg, boot 30kg, akku 60 kg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.08.2012, 12:46
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.790 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hast du mal eine Skizze von dem geplanten AB mit bez. der Materialien?

Ich kan mir im Moment überhaupt nicht vorstellen wie du das für so kleines Geld ausführen willst. Du denkst daran das du die Kraft auch noch gescheit in den Spiegel einleiten musst und alles darunter recht steif werden muss.

Die oben genannten 4.35ps sind schon eine kleine Herausforderung.

:confused:

Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk 2
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.08.2012, 13:41
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.099
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.180 Danke in 2.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bassblaster Beitrag anzeigen
Der Drehzalsteller ändert nichts an der Tatsache, dass der Motor bei voller Leistung 38000 umdrehungen macht. dann dreht sich die Schraube auch mit 38000 umdrehungen- gar nicht gut. Außerdem bräuchte ich dann zwei schrauben.
Noch was zum Gewicht des bootes: außenborder:5kg, ich 65kg, boot 30kg, akku 60 kg
Der Motor macht auch bei 0 UP/M volle Leistung !
Lediglich bei 25 V und Leerlauf dreht der die 38000
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.08.2012, 14:47
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Wo willste denn genau damit fahren, damit man Dir mal beantworten kann obs damit Probleme gibt oder nicht?
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.08.2012, 15:25
Benutzerbild von Stralsunder
Stralsunder Stralsunder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Stralsund
Beiträge: 439
1.010 Danke in 475 Beiträgen
Standard

z.B. hier in HST darf man zwar auf den Stadtgewässern Boot fahren, jedoch ist jeder (egal ob E- oder Verbrenner-) Motor verboten. Segeln geht aber.

Man muss sich im Endeffekt bei jedem Gewässer erkundigen was und wie und wo man fahren darf.
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.08.2012, 15:31
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Moin nochmal,

nun ich schonwieder.......

1. Preise: deine Teile sind aus Hong Kong !
also Zoll und Steuern nich vergessen.

2. Technik: es sind Modellbauteile ! hier ist Dauerbetrieb 1-3 min !

3. Getriebe : weist du was das Getriebe für einen Lärm macht !

Bin auch Bastler und habe div E Außenborder schon selber (Um )gebaut.
Bitte glaube mir das wird so nichts.
Brushless E AB hatte ich schon vor ein paar Jahren in der Planung , dann kam Torqeedo mit einem ähnlichen Teil auf den Markt und die haben das Getriebe immer noch nicht richtig leise bekommen , obwohl Planetengeriebe .

An was für ein Boot soll der Motor ?


Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.08.2012, 16:47
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bassblaster Beitrag anzeigen
Der Drehzalsteller ändert nichts an der Tatsache, dass der Motor bei voller Leistung 38000 umdrehungen macht. dann dreht sich die Schraube auch mit 38000 umdrehungen- gar nicht gut. Außerdem bräuchte ich dann zwei schrauben.
Noch was zum Gewicht des bootes: außenborder:5kg, ich 65kg, boot 30kg, akku 60 kg

Hi, mal abgesehen von den Motorparametern, passt hier vieles noch nicht.
2,5KW- Motor oder 2,5 kVA Motor - wo der Unterschied bei 24 Volt ist?
Der eine hat 'ne mechanische Leistung an der Welle von 2,5kW, der andere braucht 2,5 kVA elektrische Leistung und hat dann ca. 1,24 kW Wellenleistung. Der wirkliche Unsterschied sind auch die Stromstärken : für 2,5 kW brauchst Du 200A, für 2,5 kVA 100A.

Das hat Auswirkungen auf Deine Kabel: für 100 A ist das Kabel bei einem Meter Länge 12 mm dick, für 200A 25 mm.
Ein Meter vom 12 mm Kabel wiegt 8 kg, 2 Kabel brauchst Du = 16 kg/Meter Bei 25 mm sind es 8,5 kg x2 = 17 kg/Meter.
Ich glaube nicht, dass Du mit einem Meter aus kommst ...

Dann "Dein" Batteriegewicht: Mit 60 kg kommst Du auf bei 24V auf ca. 60 Ah -> das reicht max. 30 min bei 100A.
AGM-Fahrbatterien ohne VdS-Zulassung (2Stück a 80Ah je 30 kg) kosten etwa 100Teuro je Stück im Großhandel.

Nur als (Spass-)Info: 60 kg Li-Akku wüden ca. 6 Stunden Fahrzeit bieten - kosten Dich aber auch ca. 7.500 € ...

__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.08.2012, 17:21
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.272
Boot: Proficiat 975G
12.996 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen

Hi, mal abgesehen von den Motorparametern, passt hier vieles noch nicht.
2,5KW- Motor oder 2,5 kVA Motor - wo der Unterschied bei 24 Volt ist?
Der eine hat 'ne mechanische Leistung an der Welle von 2,5kW, der andere braucht 2,5 kVA elektrische Leistung und hat dann ca. 1,24 kW Wellenleistung. Der wirkliche Unsterschied sind auch die Stromstärken : für 2,5 kW brauchst Du 200A, für 2,5 kVA 100A.

Das hat Auswirkungen auf Deine Kabel: für 100 A ist das Kabel bei einem Meter Länge 12 mm dick, für 200A 25 mm.
Ein Meter vom 12 mm Kabel wiegt 8 kg, 2 Kabel brauchst Du = 16 kg/Meter Bei 25 mm sind es 8,5 kg x2 = 17 kg/Meter.
Ich glaube nicht, dass Du mit einem Meter aus kommst ...

__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.