![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe den ganzen Tag mit Freunden zusammengesessen und über meinen Wunsch nach einem eigenen kleinen Boot philosophiert. Es stellte sich heraus, dass ein Freund sich einen Bauplan bestellt und zu spät gelesen hat, dass der Konstrukteur auf Sperrholz als Material hinweist. Jetzt ist die Frage, ob man den Bauplan auch für ein "alternatives" Material 1:1 nutzen kann oder ob hier größere konstruktive Änderungen erforderlich sind. Alternativ wäre entweder Stahl oder Aluminium. Ich danke Euch für Eure konstruktiven und Themenbezogenen Antworten ![]() Liebe Grüße
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ohne den Bauplan bzw. das Boot zu kennen, kann man da nur Allgemeinplätze von sich geben.
Sperrholz ist - richtig eingesetzt - ein Hi-Tech-Faserverbundmaterial, mit dem sich leichte, stabile und haltbare Rümpfe bauen lassen. Spricht also erstmal nix dagegen. In Metallbauweise müssten Bauteile anders dimensioniert werden und es müssen die geringe Beulsteifigkeit und kleinen Biegeradien von Blechen berücksichtigt werden (z.B. durch zusätzliche Stringer). Das Gewicht des Rumpfes ändert sich - das muss durch eine veränderte Verdrängung (Rumpfform, Tiefgang) kompensiert werden. Der Bauablauf muss zudem - u.a. wg. des Problems des Schweissverzugs - anders organisiert werden. Insgesamt hängt es aber von der Größe und Komplexität des Projekts ab, wie weit man hier den Aufwand treibt. Bei einem Angelkahn kann man sicher mit ein wenig gutem Menschenverstand und handwerklichem Geschick die Sache Pi*Daumen umkonstruieren - allerdings wird hier das Mehrgewicht in Relation zur Bootsgröße schnell zu einem Problem. Bei was Größerem würde ich zwingend den Konstrukteur mit einbeziehen - wenn der das nicht macht/kann, dann muss man sich umorientieren. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nein kann man nicht! Wenn der Konstrukteur Sperrholz vorgesehen hat, kann man es nicht in der gleichen Stärke durch z,B, Vollholz in Karweelbauweise ersetzen. Um mehr zu sagen müsstest Du schon ein paar Zeichnungen ins Forum einstellenm und uns sagen durch was Du es ersetzen möchtest. Aber mach Dir keine groß0en Hoffnungen, Sperrholz ist schlecht zu ersetzen, weil die Baupläne meist darauf abgestimmt sind.
.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Stahl wäre für mich keine alternative, das "kleine" Boot, wie "klein"?, dürfte deutlich zu schwer werden. Die Bemassung müsste abgeändert werden um die geringere Wandstärke des Metalls im Verhältnis zu SPH.
Warum nicht bei Holz bleiben? Ist ein bewährtes Material, leicht zu verarbeiten, bekommt man auch recht preiswert nahezu an jeder Ecke. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie soenke und luckystricke bereits schreiben, um dir da echt was zu raten, sollte man wissen um was für ein Boot es sich handelt.
Für kleine Selbstbauboote ist Sperrholz das Material der Wahl. Aluminium wäre sicher auch toll, aber nur wenn man die Schweissausrüstung und das Können dazu hat. Im Übrigen kostet ein Bauplan, im Vergleich zu den übrigen Kosten die bis am Schluss bei so einem Projekt noch anfallen, fast nichts. Wenn du bei Alu (oder Stahl) bleiben willst, wäre wohl die beste Variante, einen neuen Bauplan für ein Boot aus Aluminium oder Stahl kaufen. Auch hier, wenn wir wissen, was für ein Boot du bauen willst, können wir dir vielleicht auch einen Tipp geben wo du einen Bauplan kriegst |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
erstmal vielen lieben Dank für Eure Antworten, ich will versuchen alles in einem Beitrag zu beantworten, damit es halbwegs übersichtlich bleibt. Zitat:
Zitat:
Dieser Link sollte zu einem Riss führen, der Plan wird in den nächsten Tagen per UPS kommen und vielleicht auch etwas zu groß sein für einen A4 Scanner ![]() http://www.bartenderboats.com/images...206-9-2009.pdf Zitat:
Zitat:
Den Bauplan bzw. einen Link hab ich oben einkopiert und hoffe, dass der Link auch funktioniert. Liebe Grüße |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ich sehe kein Bild, welches auf Metall hindeutet? Im Text dagegen reichlich "timber". Als Ruf der kanadischen Holzfäller bekannt. Bis auf die aufwändige Stützbesegelung ein schöner Riss. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Naja, im Text selber steht zwar Timber nützt aber nichts, wenn Mann (in diesem Fall ziemlich passend) nicht weiß was es bedeutet und an Stelle dessen nur Bilder kuckt
![]() Die Inspiration hat er von dieser Seite http://www.bartenderboats.com/design.html Und dort steht auch, dass es nur den Sperrholzplan und keinen Metallplan gibt. Daher auch meine Frage von gestern abend. Wir hatten uns zwar zu fünft die Köpfe heißgeredet, aber wir sind halt alle nicht vom Fach. Und er hat als Formen- und Modellbauer schon die meiste Erfahrung - wir haben von Erzieherin (seine Freundin) über Büroangestellte bis hin zur Uhrmacherin (ich) nur wild spekuliert. Ich denke schon, dass er es wohl bauen will, aber wenn möglich möchte er halt in Metall bauen. So war gestern Abend seine Aussage. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn er Modellbauer ist, sollte er das auch hinkriegen, die Jungs arbeiten unheimlich genau. Nicht zu verwechseln mit den kleinen schiffchen.....
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sicherlich arbeitet er genau, nur passen die Pläne für Sperrholz 1:1 auch für Metall??
Ich denke, dass Sperrholz ca. 7mm dick sein muss, was bei Metall sicherlich nur für den Kiel notwendig ist. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nee, das tun sie, wie oben schon gesagt, eben nicht. Man muss jedes Maß umrechnen auf die geringere Materialstärke, ich denke mal auf schweissbare 3mm, vielleicht auch 2mm, aber da begebe ich mich auf dünnes Eis...
eben um die 3-4mm Differenz müssen alle aneinanderstossenden Abwicklungen angepasst werden. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Also der erste Timbercoast hat Bill Childs in Aluminium gebaut. Ich würde daher mal mit Bill Childs reden.
Übrigens entworfen worden ist der Timercoast von Tad Roberts http://www.tadroberts.ca/services/sm.../timbercoast22 Was mich aber auch noch ein wenig wundert? Der Timbercoast ist sicher kein kleines Boot mehr, sondern eine richtige kleine Yacht. Kommt das gut, bei den offenbar minimalen Englischkenntnissen und evtl. noch nicht vorhandenen Bootsbauerfahrungen, so ein Projekt mit einem englischen Bauplan in Angriff zu nehmen? |
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, das mit dem Metall habe ich bei meinem ersten Lesen übersehen. Naja, wenn er gut schweißen kann, dann kann er das Ding wohl aus Alu bauen. Else hat recht, 3mm ist die Untergrenze für beulenfreie Schweißerei und die Spanten müssen um die Differenz der Materialstärken vergrößert werden. Außerdem muss die Anzahl der Spanten erhöht werden, da Alu recht geringe Spantanstände braucht. Spezifikationen siehe Germanischer Lloyd.
Stahl fällt aus gewichtstechnischen Gründen aus. .
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Bevor ich irgend eine Entscheidung treffe, würde ich erst mal ausrechnen, was ich in Metallbauweise wirklich spare.
Wenn der Bauplan für Sperrholz ausgelegt ist wird sicherlich auch eine Materialliste dabei sein aus der man entnehmen kann, wieviel von dem so teuren Sperrholz ich denn kaufen muß. Gleiches gilt für die Vollhölzer. Nun wird es Alu sicher auch nur als Platten geben, vielleicht noch als Halbplatten. Da kann man dann schon mal den ersten vergleich überschlagen. Wenn dann noch, wie Michel schon angedeutet, die Anzahl der Spanten erhöht wird, sagen wir um den Faktor 2, dann sollte es einen ersten Anhalt geben, wieviel Material gebraucht wird. Als Modellbauer sollter Dein bekannter aber sicher auch günstige Quellen für geeignete Hölzer haben. Der nächste Schritt wäre dann, wie geraten, sich mit demjenigen in Verbindung setzen, der dieses Alu-Projekt verwirklicht hat. Wenn man die Pläne nämlich selbst umzeichnet und umrechnet, dann dauert das ein bischen. Zeit = Geld bzw. entgangene Freizeit. Wenn es keinen Plan für die Alu-Variante abzugrasen gibt würde ich mir überlegen, ob ich das wirklich will, ob es dieses Boot unbedingt sein muß. Wenn ja, würde ich mir schlicht noch einen Plan von einem ähnlichen Boot besorgen in Alubauweise und so viel wie möglich von dort abkupfern. Meine Meinung (und mir persönlich wäre die Sperrholzvariante sowieso lieber, aber ich bin nicht maßgebend). Jürgen |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Cybery(hier könnte auch Paul,Bernd oder ein anderer Name stehen)
Na da hat dein Macker sich aber was eingebrockt,sind die Pläne wenigstens auf "metrisch" umgerechnet?und habt ihr ein gutes Übersetzungsprogramm für Bootsbauerenglish? Wenn man die Linien nicht ändern will würde alternativ zu Plywood und Timber für Aussenhaut, Rahmen,Spanten,Deckbalken,Wegern Stringern und was sonst noch an Strukturen nötig ist,nur Aluminum so einigermaßen hinhauen wenn man das Interieur dann möglichst leicht getaltet ist der Rumpftiefgang dann etwas größer und man muss den einen oder anderen Kasten Bier zu Hause lassen um genügend Reserveauftrieb für die Bordfrau zu behalten(ist aber auch bauartabhängig) good Luck hein PS:Aluschweissen ist so eine Sache----Ich lass so etwas machen,weil ein Mann eben nicht ALLES kann Geändert von hein mk (19.07.2012 um 15:51 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Pläne sind heute mit UPS geliefert worden und wir sind grad am kucken. Es wird in dem beigefügten Schreiben nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um Pläne für eine Sperrholzbauweise handelt. Aus diesem Grunde möchten wir die Fragestellung ändern: Sind Boote aus Sperrholz als Wasserlieger geeignet? So, und nun teilen wir uns eine Tüte Chips, während wir auf Eure Hilfe warten ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Ja sicher, man muss einfach dass Sperrholz rund um vor der Aufnahme von Wasser schützen. Dies geschieht heute im allgemeinem mit Epoxy. Dieser Herr z.B. baut auch richtig grosse Boote in Sperrholz, bis 50 Fuss lang http://store.devlinboat.com/ und sein Buch kann ich zm Einlesen in die Materie sehr empfehlen http://store.devlinboat.com/devlinsboatbuilding.aspx Ist aber leider in Englisch. Auf Deutsch gäbe es dieses Buch: http://www.amazon.de/Gougeon-Brother.../dp/3926308001 (PaidLink) oder als pdf http://vonderlinden.de/index.php?opt...wnload&gid=334 Etwas kürzere Anleitungen, leider aber auch nur in Englisch, gibt es hier: http://www.spirainternational.com/PlyOnFrameManual.pdf http://www.spirainternational.com/St...GlueManual.pdf |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja! Mit Epoxy und Glasmatte versiegelt und gestrichen ist es dann eigentlich ein Kunststoffboot, zumindest von aussen.
Beim Bau ist Sperrholz aber unvergleichlich angenehmer... Ich hoffe, ich war schnell genug und die Chips sind noch nicht alle.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im übrigen: In 20 Minuten vernichten selbst wir keine Tüte Chips ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/showthread...rtenbauprojekt und hier noch der Plan dazu: http://www.bateau.com/proddetail.php?prod=FL12&cat=9 |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kommentar zum Vorhaben: Das Projekt wird euch auf 5 Jahre zusammen schweißen und jede/n eine Menge an Blut, Schweiß und Tränen kosten. So lapidar deswegen, weil ich hier von einem Smartphone aus schreibe. Good luck und mögen euch die Chips und die gute Laune nie ausgehen :-; |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Da hat Bert schon recht. Der Timbercoast 22' ist für Amateure, die daneben noch Erwerbstätig sind, ein sehr ambitioniertes Projekt! Um sich ein Bild zu machen über den Aufwand, verweise ich z.B. auf das Projekt von Monk. Der baut ein Boot in ca. gleicher Grösse und Komplexität.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=68159 |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Zugegeben, es ist schon etwas ungeschickt, ausschließlich Fotos vom Boot in Alu zu zeigen und dann klein drunter zu erwähnen, dass es das nicht als Plan gibt…
|
![]() |
|
|