boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.07.2012, 13:54
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard Schwimmsteg - sind die Tanks geeignet?

Ich trage mich ganz vorsichtig mit dem Gedanken mal einen kleinen etwa 10m langen Schwimmsteg zu bauen.

Ja, ich weiß, da gibt es schon threads drüber, ja ich weiß, es gibt blaue schwarze grüne Tonnen...

Jetzt habe ich dieses Angebot gelesen:

http://www.ebay.de/itm/750l-Heizolta...item2c66cde571 (PaidLink)

Was würde dagegen sprechen, die in gereinigter Form als Schwimmkörper zu nehmen ?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.07.2012, 13:58
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.465
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.380 Danke in 12.230 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung ob die UV beständig sind,- gut könnte man vielleicht streichen und die Stabilität????
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.07.2012, 14:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Sind denn fünf aneinander gebundene Fässer stabiler als ein fast rechteckiger Tank
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.07.2012, 14:07
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.168
Boot: Zodiac YL 380 DL
4.005 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard

Zumindest sicherer bei Wassereintritt.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.07.2012, 14:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.800
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.935 Danke in 21.701 Beiträgen
Standard

ich mach mir sorgen wegen der Wandstärke und der Daraus resultierenden Stabilität.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.07.2012, 14:10
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Wenn da Heizöl rein darf, muss die Wandstärke mehr als ausreichend stark sein.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.07.2012, 14:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.800
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.935 Danke in 21.701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Wenn da Heizöl rein darf, muss die Wandstärke mehr als ausreichend stark sein.
Da ist dann aber druck von innen da und nicht vo außen. Dafür sind die Tanks gebaut.

Ich hab schon Tanks gesehen die haben bei der geringsten Belastung von außen in sich zusammengefalten (800l Heizöl). Der Druck von innen konnte die dreifache der normalen Belastung außhalten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.07.2012, 14:16
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Stabiler und besser unter einem Steg zu verarbeiten wäre sicherlich diese Variante:

http://www.ebay.de/itm/750-Liter-Olt...item3f19e72245 (PaidLink)

Man könnte vielleicht diese Edelstahl-Bänder als Umreifung für die Montage nehmen
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.07.2012, 14:18
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.465
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.380 Danke in 12.230 Beiträgen
Standard

Die sehen zumindest stabiler aus.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.07.2012, 15:28
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Denke auch das die halten. Musste halt gut saubermachen da die benutzt waren. Wen ich mich recht erinner sind die 1,75 hoch.
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.07.2012, 15:49
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin Akki

Theoretisch muss bei Stegen in unserem Hafen ein Nachweis erbracht werden, das in den dafür verwendeten Behältnissen keine wassergefährdenden Substanzen waren/sind.
Das ist aber die blanke Theorie. Wurde noch nie überprüft

Falls du Fässer brauchst ( diese blauen 200 o. 300 Liter Fässer mit Deckel und Spannverschluss ), könnte ich dich damit reichlich versorgen. Dort war auch nachweislich Wasserfarbe drin

Und wenn du einen Steg planst, mach ihn ordentlich groß, du weißt ja wie oft hier Gästeplätze gebraucht werden
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.07.2012, 16:10
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Fässer sind rund und schwierig für Stegbau.

Die Rotex Vario Tanks sind meines Erachtens am besten geeignet.
Zwei 750l Tanks unter ein 6m Steg-Element müßten doch reichen.

15x15 Balkenrahmen rundum und Bretter drauf, sollte doch reichen.
Im ersten Zug einen längs / einen quer / einen längs und dann so bauen,
dass man immer mit den gleichen Elementen erweitern kann...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.07.2012, 16:12
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Fässer sind rund und schwierig für Stegbau.

Die Rotex Vario Tanks sind meines Erachtens am besten geeignet.
Zwei 750l Tanks unter ein 6m Steg-Element müßten doch reichen.

15x15 Balkenrahmen rundum und Bretter drauf, sollte doch reichen.
Im ersten Zug einen längs / einen quer / einen längs und dann so bauen,
dass man immer mit den gleichen Elementen erweitern kann...
Alter Schwede

Wie willst du die denn bewegen
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.07.2012, 16:16
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Die Tanks abbauen und die Stege stapeln.
Alles auf einem alten Wohnwagen-Fahrgestell.
...sollte doch gehen ?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.07.2012, 16:21
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Jau. So machen wir das auch.

Ich würde die Segmente aber nicht so lang machen. Die Dimension 15 x 15 cm für die Kanthölzer ist etwas dick

Wenn du 4 m lange Elemente baust, reichen 12 x 6 cm völlig aus. Man muss den Mist ja tragen können.
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.07.2012, 16:35
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.684 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Zum Thema Wassereintritt:
Ich weiss nicht, ob es Standard ist - aber bei uns im Verein hat einer einen Stahl-Schwimmsteg für seinen Stahlverdränger bauen lassen mit einer pfiffigen Einrichtung.
Dort ist ein Stutzen mit Manometer und Autoventil dran. Der ganze Ponton wird mit Druckluft beaufschlagt. Wenn irgendwo eine Undichtigkeit sein sollte, dann tritt kein Wasser ein, sondern Luft aus!
Kombiniert mit Kompressor, Druckschalter etc. könnte man sowas auch noch weiter automatisieren für den Notfall...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.07.2012, 17:22
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Also die Tanks sind für 0,3 bar zugelassen
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.07.2012, 17:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Wenn du 4 m lange Elemente baust, reichen 12 x 6 cm völlig aus. Man muss den Mist ja tragen können.
Dann bekommst du noch nicht mal an ein Element dein Boot dran...
und es laufen nicht nur Mücken über den Steg.
Der Mist muß mich tragen können...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.07.2012, 17:51
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Du sollst die Elemente ja auch aneinander bauen, wie bei unserem Steg
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.07.2012, 18:23
Benutzerbild von Averna
Averna Averna ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 18.08.2004
Beiträge: 3.595
Boot: Windy Mistral 35 HT
29.211 Danke in 9.851 Beiträgen
Standard

da lass ich mich mal überraschen,

wie dass dann wird..............
__________________
AVERNA - Dirk
Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen


GRÖMITZ
Die Perle der Ostsee
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.07.2012, 19:15
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Sind denn fünf aneinander gebundene Fässer stabiler als ein fast rechteckiger Tank
Hi Akki,

Die Heizöltanks haben mind. 5mm Wandstärke-wenn nicht noch mehr...

Die Tanks von ebay sind schön breit da rollt auch nichts so schnell wie wenn Du Fässer nimmst und die vielleicht auch noch längs anordnest(das wirst Du ja sicher auch nicht vorhaben...)

Luft drauf wie Dir hier schon geschrieben wurde ist auch nicht schlecht...bringt zusätzliche Stabilität auf die Wandung und Du könntest sie damit auch(wenn die Luft hält..)in deinem Grundgestell verspannen-damit entfallen die Spanngurte...

Material ist meist PE...die überleben uns alle(es sei denn die klauen demnächst auch Plaste um daraus Sprit zu brauen...)

Mein Pontons sind z.B.im vorderen Teil als Ausgleich zum Motor mit Wasser gefüllt...liegt jetzt über ein Jahr im Wasser-im Winter waren es ca.25cm Eisdicke...ist nichts passiert....

Wandstärke meiner Pontons ca.7-8mm....


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.07.2012, 20:03
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 654
Boot: 5 m Sloep
666 Danke in 227 Beiträgen
Standard

ich halte von der idee gar nichts.

die tanks werden so hoch aufschwimmen, dass der steg wahnsinnig kippelig wird!
ggf. kannst du die tanks dann teilweise fluten, aber soll ja kein wasser in die tanks!
die blauen 200 l fäser wären besser. die passen von der eintauchtiefe besser.
mit eisenband laschen darum bauen und holzkonstruktion oben darauf.
gruss
heiner
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.07.2012, 20:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Ja ich denke schon, dass man die mit Wasser nivellieren muß,
jedenfalls je leichter man den Stegaufbau macht.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.07.2012, 20:32
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Du musst die Tanks nicht fluten...




Ich hätte noch eine Leiter hier mit der du dann zum Boot runtersteigen kannst

Binschonwech
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 16.07.2012, 20:36
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Die Tanks werden auch nicht geflutet, war nur Spaß.
Ich will einmal auf nem Schwimmsteg stehen, ohne nasse Füße zu kriegen...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.