![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich möchte bei meinem Motor die Ventille einstellen 1 oder 2 klackern leicht. Mein Motor ist ein Mercruiser 120 2,5l! Ich hab jetzt von drei Methoden gelesen und möchte gerne wissen welche am einfachsten ist. 1. Konfenzionell auf den obersten todpunkt stellen. 2. bei laufendem Motor 3. in dem augenblick, wo beide Ventille geschlossen sind und der Zylinder gerade druck aufbaut. Ich brauch doch nur eine Grundeinstellung vornehmen, da Hydrostössel verbut sind oder?? Jetzt bräuchte ich eine einfache gute Beschreibung, am liebsten von Methode 3 da ich denke das diese ist am einfachsten ist!
__________________
Gruß Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Blackbeard,
unter dem Link ist es ganz gut beschrieben http://www.boote-forum.de/showpost.p...62&postcount=1
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn wirklich Hydrostössel verbaut sind brauchst Du nichts einstellen. Klappert ein wenig bis der Öldruck aufgebaut ist und dann muss es passen. Wenn nicht, dann entsprechend Anleitung im zuvorstehenden Link Gruß vom Festland Hermann ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Herman und danke Ralf,
ich habe bei meinem Motor die Zylinderkopfdichtung gewechselt und die neue Dichtung ist (kein Metal) ist dicker als die alte (aus Metal) seitdem Klackerts ganz leicht! Mein Problem bei der Methode ist, ich habe keine Makierung mehr an der Riemenscheibe für OT! Die Ventille werden doch im geschlossen Zustand eingestellt oder? Das heißt doch ich brauch nur drauf achten das Die Ventille jeweils geschlossen sind und kann dann nach dem Link oben diese einstellen??? Hoffe ihr könnt mir helfen!
__________________
Gruß Daniel |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich werden die ventile im geschlossenen zustand eingstellt! Dann liegt ja auch kein druck auf die stössel/ kipphebel mit der nockenwelle an und du kannst dann das spiel einstellen. Da du keine OT markierung mehr hast drehst du so lange bis du jedes ventil vom einlass/auslass frei hast ( Geschlossen) . Auch muss du aufpassen , ob die ventile im warmen oder kalten zustand eingestellt werden weil dann andere einstellwerte verwendet werden.
Gruss Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht . ![]() Geändert von nagel254 (05.07.2012 um 17:21 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei laufendem Motor finde ich am besten (würde ich auch gerne können)
Also Ventile einstellen wenn der Zylinder in Zünd-OT ist. Dann sind beide Ventile zu. OT Markierung brauch man eigentlich nicht. Man siehts an der Stellung der Ventile. Zu Sicherheit den gegenüberliegenden Zylinder überprüfen, dieser muss auf Ventilüberschneidung stehen. Am besten 5 minus den Zylinder rechnen der auf Ventilüberschneidung steht. Das ist dann der den du einstellen kannst.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Blackbeard,
den OT kann man ja auch leicht zur Kontrolle durch die Zündkerzen Bohrung fühlen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich danke euch,
werde es am WE direkt mal ausprobieren! Über weitere kleine Tips und Tricks freue ich mich natürlich weiterhin.
__________________
Gruß Daniel |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings mußt Du den richtigen Steckschlüssel haben, Nuss ging bei mir nicht. Auch kann man den Schlüssel nicht mit Schwung nach unten drücken, da sich der Kipphebel ja bewegt, also schön vorsichtig. Es ist auch logisch, dass das Spiel nicht mehr stimmt, wenn Du eine dickere Dichtung eingebaut hast. Allerdings könnte es sein, dass die Länge der Stößelstangen jetzt nicht mehr passt, schließlich ist Dein Zylinderkopf ja nun höher montiert und die Kipphebel und Ventile damit auch. Die Stößelstangen müßten jetzt eigentlich um den Dickenunterschied der Kopfdichtung länger sein. Ob die Geometrie noch stimmt, kann man einfach feststellen: - je ein Einlass- und Auslassventilschaft auf der Oberseite (Kontaktfläche zum Kipphebel (rocker arm) mit einem Edding schwärzen - Kipphebel wieder einbauen und so einstellen, dass sich die Stößelstange von Hand nicht mehr drehen läßt - Motor mehrfach mit Anlasser durchdrehen - beie Kipphebel wieder abschrauben Nun sieht man die Kontaktfläche zwischen Kipphebel und Ventilschaft (hier ist der Edding weg) als schmalen Streifen. Dieser Streifen sollte mittig auf dem Ventilschaft sein. Warum hast Du überhaupt eine dickere Dichtung eingebaut, das kostet Dich Kompression und damit Leitung und erhöht den Verbrauch? Gruß Götz |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Götz,
Ich habe die Dichtung bei Cyrus bestellt. Die neue ZKD entspricht der originalen, deswegen sollte das eigentlich alles passen. Ein Vorbesitzer hat denke ich mal irgendwann eine dünnere verbaut.
__________________
Gruß Daniel |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei geschliffenen Köpfen verwendet man manchmal höhere Kopfdichtungen. Meist ist das Aufmaß aber verschwindend gering, 0,15 bis 04 mm. Die höhe der Kopfdichtung wird durch den Materialabtrag beim planen bestimmt. Auch wenn die Kopfdichtung tatsächlich höher ist, wird das durch die Hydros kompensiert. Beim Dieselmotor hält das allerdings genauer LG Harry SG |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das sollte zwar der Hydrostößel ausgleichen können, aber wenn er vorher schon nicht rihtig eingestellt ar klappt es nun eventuell nicht mehr. Ob durch diese Änderung die Ventiltriebgeometrie genügend geändert wird um die Kontaktfläche auf dem Ventil gravierend zu beeinflussen weiß ich nicht, aber prüfen kann nicht schaden. Manchmal ist die Geometrie ab Werk schon nicht optimal, da es Stößelstangen-Längen nur in bestimmten Schritten gibt. Allerdings vorsicht beim Abheben und Aufsetzen der Kipphebel, dass Dir die Stößelstange nicht in den Motor fällt. Andernfalls mußt Du die Ansaugbrücke abbauen. Gruß Götz Geändert von goec2468 (07.07.2012 um 10:00 Uhr) Grund: Schreibfehler |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Guten Tag ,
bin seit eben hier angemeldet und sag gleich mal Hallo ! Gleichzeitig wollt ich fragen Ob denn hier jemand ist der mir sagen kann welches Ventil Spiel der Tohatsu MFS 5 hat ? Würde dies demnächst gern Prüfen . Bg Marcel |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marcel!
Ich würd einen eigenen Tröööt aufmachen für deine Frage. Hier wirds vielleicht nicht so gut (oft) gesehen.....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Oder mal schnell googlen.
Ein Manual findet man bei Tohatsu. Auf Seite 55 steht u.a. das Ventilspiel. https://www.google.com/url?sa=t&rct=...SmYcw_PEWL2BxY Chrischan |
![]() |
|
|