boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2012, 10:39
dh7511 dh7511 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 500
104 Danke in 75 Beiträgen
Standard Kabeldicke für Inverter

Hallo,

wie berechne ich die Kabeldicke nochmals für einen Inverter zw. Batterie und dem Inverter. 12 V auf 230 V mit max. 3000 Watt. Die Kabellänge beträgt ca. 4 Meter.

Gruß und Danke Daniel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.06.2012, 10:59
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Hallo,

3000 Watt Dauerlast oder kurzzeitige Spitzenbelastung ?

Auf jeden Fall brauchst da ganz schön dicke Kabelquerschnitte...

Zur Berechnung bräuchtest die jeweilige Stromaufnahme des Inverters, das Ding verbraucht ja selbst auch Strom.

W
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.06.2012, 12:50
querulant querulant ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.09.2009
Beiträge: 49
25 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Ich würde dem Wechselrichter einfach mal 80% Wirkungsgrad unterstellen. 1 : 0,8 = 1,25 . 1,25 x 3000 Watt = 3750 Watt Pauf. I = P : U also 3750 Watt : 12 Volt = 312 Ampere. Nach Tabellenbuch für frei in Luft verlegte Adern bist Du mit 120 mm Kupfer dabei. Ohne Berücksichtigung des Spannungsabfalls. Wenn der Wechselrichter wirklich 3000 W Pab hat würde ich von den 12 V abraten. Da sind 24 V angemessener.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.06.2012, 15:20
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

4m für 3 kW in 12V halte ich für keine besonders gute Idee.
Ich würde eher die 230V, die aus dem Inverter kommen, verlängern, falls irgendwie möglich.
95mm² aufwärts, eher die empfohlenen 120mm² (siehe auch http://www.yachtbatterie.de/de/Insta...ial/Kabel.html ) sind sicherlich dringend angeraten. Ein vernünftiger Wandler beginnt bei etwa 11 V zumindest wegen Unterspannung zu piepen, manche schalten auch ab. Wäre daher IMHO "schade" 0,3V oder so wegen zu dünnem Kabel auf der Strecke zu lassen.

Wenn der Inverter was taugt, dann sollten im Handbuch die entsprechenden Empfehlungen zu finden sein.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.06.2012, 15:45
dh7511 dh7511 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 500
104 Danke in 75 Beiträgen
Standard

3000 W sind Spitzenlast. Dauerbelastung liegt bei ca. 1500 W.

So wie ich Euch verstehe soll ich den Inverter am besten im Motorraum plazieren direkt neben den Batterien?

Gruß und Danke

Daniel
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.06.2012, 16:07
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Natürlich neben den Batterien, denn das Kabel muss wirklich kurz sein.
Aber andererseits in einem kühlen, gut belüfteten Raum wegen der Wärmeabfuhr vom Inverter (nicht umsonst hat er Kühlrippen) - und das ist sicherlich (jedenfalls bei meinem Boot) nicht der Motorraum.

Ich beabsichtige das Problem etwas abzumildern, indem ich die Spitzenleistung nur als Reserve für allenfalls sekundenlange Anlaufströme betrachte, und Kabeldimension wie auch Wärmeabfuhr nur nach der vorgesehenen Dauerleistung bemesse - und das ist schon schwierig genug.

Bei mir kommt eventuell ein ohnehin wenig genutzter Raum hinterm Klo in Frage, ca. 1m von den Batterien mit zwei Schott-Durchbrüchen für die Kabel - muss mal nachmessen.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.06.2012, 16:17
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Mein 2,2 kW (Dauerleistung) Sinuswandler ist bei 1m Kabellänge mit 50mm² angeschlossen (mitgeliefert vom Hersteller). Den Motorraum halte ich auch nur für die zweitbeste Lösung. Mein Inverter läuft schon mal 1 bis 2 Stunden am Stück mit einer Last von 1,5 kW. Die Dinger werden warm, und das am "kühlen, trockenen, gut belüfteten Einbauort", wie die Einbauanleitung sinngemäß fordert.

Wenn du den öloß für eine Nespresso mal 10 Minuten laufen hast, ist das natürlich alles innerhalb der physikalischen Gegebenheiten ziemlich unkritisch.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.06.2012, 16:56
dh7511 dh7511 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 500
104 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Andreas, Du hast es genau getroffen. Der Inverter ist für die Nespresso Maschine.

Der Hersteller liefert 35mm² mit.

Gruß

Daniel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.06.2012, 17:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dh7511 Beitrag anzeigen
Andreas, Du hast es genau getroffen. Der Inverter ist für die Nespresso Maschine.

Der Hersteller liefert 35mm² mit.

Gruß

Daniel
Ab in den Motorraum und die 35er Kabel drangetackert und Kaffee trinken. Sicherung nicht vergessen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.06.2012, 06:39
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

... ist das ein reiner Sinus Wandler? Ich habe gelesen, dass z.B. gerade eine Nespressomaschine reine Sinusspannung benötigt.


Hat jemand da Erfahrung?




Danke Euch
__________________
___________________

schöne Grüße Kurt
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.06.2012, 07:09
dh7511 dh7511 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 500
104 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Hi,

das habe ich auch hier im Forum gelesen. Deswegen planen ich einen mit reiner Sinusspannung zu kaufen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.06.2012, 18:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von motok_1 Beitrag anzeigen
... ist das ein reiner Sinus Wandler? Ich habe gelesen, dass z.B. gerade eine Nespressomaschine reine Sinusspannung benötigt.


Hat jemand da Erfahrung?




Danke Euch
Ja. Das ist richtig. Nespresso und ähnliches benötigen reinen Sinus.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.