![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem nun meine Pumpe funzt, steht das nächste Projekt an
![]() War erst nächstes Jahr geplant .... is auch alles trocken ![]() ![]() ![]() Aktuelles Dach: Wellasbest mit Elefantenhaut beklebt - sieht aus wie Sau, hält wie Sau, und ist trocken wie ein Schwamm ![]() ![]() Flachdach auf Gartenlaube Fläche: ca. 50 m² Plan: Asbest komplett runter und entsorgt Dann Querpfetten und dann OSB-Platten drauf (Stärke 18 mm) Frage 1: reicht das ? Dann ELWS drauf genagelt Frage 2:ist das okey ? Frage 3: muß dort ne Grundierung auf die OSB Platten ? Das versiegeln mit ner weiteren Lage Schweißbahn soll der heimische Dachdecker übernehmen Was muß alles vorhanden und vorab verbaut werden ?? Bitte keine Diskussion - hab genug Hals wegen dem plötzlichen Bauobjekt ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frage, warum OSB Platten ? Schalung und Dänisches Dachpfannenprofiel.
Habe das auf mein Haus, alle glauben es wären echte Pfannen. Die Länge kannst Du genau nach länge des Daches angeben. Schweisbahn hält auch nicht ewig. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das Systhem vor 2 Jahren bei mir auf ein Flachdach gemacht, das waren ca. 100qm auf Rauspund ohne irgend ein Grundierung, das klebt wie Sau.
![]() Wenn du Hilfe brauchst mach ne Ansage, ich bin da, bin sowieso jedes zweite WE vor Ort. Wie soll die Hütte denn geheitzt werden ![]() ![]()
__________________
Grüße Mario ![]() www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/ Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
|
#4
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Trapezprofil/Dachpfannenprofil habe ich Jahrelang vertrieben ... die Nummer mit dem Kondenswasser ist nicht unterschätzen und daher nicht wirklich optimal Zitat:
Geheizt wird per Sonne ![]() Die Laube ist ungeheizt, max. per Zusatzheizer wenn es Madame wirklich mal kalt werden sollte Rauhspund war auch ne Variante, nimmt sich vom qm²-Preis nicht viel ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Weenn Dein Tröt durch ist würde ich gern mit Dir darüber "reden" ...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Dachpfannenprofile brauchen eine Mindestdachneigung von 15 grad deshalb wohl auch nicht geeignet für Dein vorhaben. Gruß Stephan
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
wie meinst du das ?
![]() ![]() Dachneigung ist vorhanden, allerdings relativ gering - gemessen hab ichs nicht
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
...wenn du genug Querpfetten ausreichender Stärke verbaust, dann kannst du das Dach sogar betreten...
![]() ...sollte ausreichen. Ich hab auf meinem Schuppen auch nur OSB und eine Lage Dachpappe drauf. Hält seit zwei Jahren.
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde die OSB Platten oder ne Schalung verlegen und eine Kunststoffdachbahn z,b, alwitra Evalon V verlegen. Bernd
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wie wärs denn mit einem Gründach? Dann wirds im Hochsommer auch nicht so brütend heiß in der Laube.
Mal so als Anregung: http://www.einfaelle-statt-abfaelle....on&title=77#77 Meine Garagendach soll auch noch begrünt werden, nach dem der Wellasbest weg ist.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich muß zeitnah gut 150m² "Pappdach" überdichten ...
Das ganze den Umständen entsprechend leider auch noch sehr kostengünstig ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kostengünstig ?? mhm Trapez wird da relativ schwierig ... evt. gibts da Holländische oder nordische Firmen mit Stärken um die 0,5 mm ansonsten wäre Garten/Teichfolie ne Option ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#13
|
|
![]() Zitat:
ich habe auf meinen Schuppen 12mm OSB und die halten mich locker aus ![]() Wir haben auch Schweißbahnen drauf, seit 6 Jahren Null Problemo aber vom Dachdeckermeister machen lassen. Andere Frage: warum soll das Asbest runter und bist du dir sicher das es Asbest ist oder könnte es auch was anderes sein. Ich weiß das es diese Wellplatten auch astbestfrei gab ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Rauspund schüsselt gerne, daher lieber OSB, ich würde 21 mm nehmen,
Bei Sparrenabstand 60 cm max. Dann zweilagig dachbahnen aufbrennen.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ab 1990 wurde glaube ich, kein asbest mehr verarbeitet,
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Frau (meine Quasi ![]() ![]() ich tendierte Anfangs zu 15 mm OSB (werden halt die PFetten enger gesetzt - aber mein Verkäufer riet ab, da die Pappnägel nicht so kurz sind Zitat:
dafür kommt ja direkt aufs OSB die sog. ELWS Bahn, und dann einmalig Schweißbahn vom Dackdeckerprofi die Hütte is älter ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#17
|
|||||
![]() Zitat:
halte ich für Blödsinn und rausgeschmissenes Geld, das Zeug ist nur giftig wenn man es zum stauben bringt. Das Zeug vernünftig versiegelt und das Dach überlebt dich ![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Marco,die ganze Unterkonstruktion is hin.... ich/er/sie oder der Handwerker können das Dach nicht begehen und das macht kein Sinn. Also runter den Mist, über die Balken ne neue Unterkonstruktion und allles wird gut die haben auf die Wellen irgendne Elefantenhaut druff gepappt, die kommt an allen Ecken hoch ... das ist ne "Zeitbombe" ich kann nichtmal die Undichtigkeit loklisieren und weiß nur das es Gott sei Dank im unsanierten Kinderzimmer auf den Boden troppt ... wäre es Bad oder Küche hätte ich die Bude warscheinlich angezündet ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ihr mich fragt, auf jeden Fall runter mit dem Asbest. Zur Zeit kostet das Enstorgen von Asbest so um die 100,-€/t, also weniger wie Restmüll.
Man darf Asbest nur abreißen und entsorgen oder reparieren. Ein Überdecken der asbesthaltigen Platten ist nicht erlaubt. Bernd |
#20
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() die Laschen kommen neu und vorallem länger, dann die Querpfetten alle 30 -40 cm und die massiven OSB-Platten -ich erhoffe mir dadurch ne Verteilung der Lasten von Punktuell auf Flächenmäßige Verteilung ![]() die Nummer die jeden Tach größer wird - hätte auch ein anständiges Boot ergeben ![]() ![]() naja, dann muß der olle Force halt noch weiter bei mir qualmen ![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du das Dach begrünen willst reichen 2 Lage normale Dachpappe (G200DD o.ä.) nicht aus. Das ganze muss sodann Wurzelfest sein und denn wirds richtig Teuer. Willst Du wirklich ein Gründach? Gruß Stephan |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Basstel Bassti,
meine Empfehlung wäre: 1:Rauhspund imprägniert, 2DD-Dachbahn genagelt, 3:PYE-Schweißbahn Beschiefert,farbe kann auch noch in Rot ,Schieferblau, Antrezit-schiefer und gut ist. Denke bei den Traufen das dort auch sog.n.Traufbleche eingbaut werden, dann hast Du länger freude an deiner Party-Bude. Gruß Bernd von der Nordsee Geändert von SALTI (07.06.2012 um 20:14 Uhr) Grund: Falsch
|
#25
|
||||
![]()
Bassti schrieb, das er die Schweißbahn vom Fachmann machen lassen will und da gehört für mich das Anbringen der Traufbleche dazu.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
|
|