![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
da ich nicht weiß welches Antifouling auf meinem Boot verwendet wurde (Vorbesitzer hat keine Ahnung), habe ich vor in der nächsten Winterzeit das ganze machen zu lassen. Wer früh plant muss nicht alles auf'm letzten Drücker machen ![]() Heißt alles runter und komplett Aufbau. Hat jemand im Forum ne Idee was so etwas kosten darf? (GLASTRON V184)? Bin für jede Adresse dankbar der solche ARbeiten durchführt - Vorzugsweise im Süddeutschen Raum wenn's weiter weg ist macht's auch nicht - kommt immer auf Qualität und Preis an. Mit Grüssen vom Rhein Matthais
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
360 Euro der Quadratmeter inklusive dampfdichter Beschichtung und Antifouling.
Garantie 10 Jahre. Gruß seebaer150 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Merci,
gibt es noch weitere Info's oder Erfahrungen? Welches Antifouling ist am besten? Nutzung d. Bootes : Meist auf dem Rhein / 3 Wochen Adria Gruss MAtthias
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Garantie 10 Jahre?
Wofür? Sicher nicht dafür, dass das Antifouling hält!
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
natürlich selber machen ![]() ![]() Les mal: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=116704 Ist doch Bootsport ![]() Gib das lieber für Sprit aus. Gruß Guido |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Selbstverständlich darauf, dass die Arbeit so gewissenhaft ausgeführt wird, dass kein Wasser in den Rumpf eindiffundieren kann, was nämlich der Grund für die siebenfache Beschichtung mit einem dampfdichten Anstrich ist, BEVOR Antifouling aufgetragen wird.
Und darauf, dass die Beschichtungsmaßnahme auch verlässlich dokumentiert wird und damit ihren Wert auch bei Veräußerung der Yacht behält. Und nicht zuletzt dafür, dass dokumentiert nachgewiesen wird, dass beim Abtrag der alten Antifoulingschichten das Gelcoat nicht beschädigt wurde. Wenn Du, Christoph, bei Deinem Schiff und für Dein Geld auf dieser Art Garantie keinen Wert legst, dann nutze die Günstiganbieter. Gruß Jo Geändert von seebaer150 (03.05.2012 um 20:00 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo matisbad,
mit Interseed Ultra habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht Infos findest du unter dem Link: http://www.yachtpaint.com/Literature...achten_deu.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine 7-fache Dampfschicht find ich mächtig! Plus 2-3 AF Anstriche!! Da wundert mich der Preis nicht. Und glaube mir, ich schau nicht nach billig.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matisbad
wo liegst Du mit deinem Boot in Lampertheim? Ich liege beim Wassersportverein Bergstraße. Gruß Peter
__________________
Rhein Km 440 |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christoph,
entschuldige den Ton, war nicht so gemeint. Aber wie oft während meiner zwanzigjährigen Tätigkeit war ich mit "vollkommen neu überarbeiteten " Unterwasserschiffen für richtig viel Geld konfrontiert, die sich dann als Mogelpackungen herausgestellt haben. Hier werden oft Angebote gemacht, für die gute Arbeit einfach nicht realisierbar ist. Und dann wird beim Material gespart. Es merkt doch nicht wirklich jemand, ob statt sieben Schichten nur drei drauf sind.Und die Tricks, in den Abkleberandbereichen mehr Schichten aufzutragen, als auf den großen Flächen, sind doch auch bekannt. Und wenn mir als Sachverständigem jemand eine Yacht mit "neu aufgebautem dampfdichtem Unterwasserschiff" offeriert, gehe ich bis zum verlässlichen Nachweis ( Photogalerie ) erst einmal vom Gegenteil aus. Zu groß können nämlich die langfristigen Schäden sein, die durch eindiffundierendes Wasser stehen. Und bei GFK kommt hinzu, dass er der einzige Werkstoff ist, bei dem sich der Wasserschaden erst gaaaanz spät optisch, nämlich durch vollzogene Osmose und Bläschenkrankheit bemerkbar macht. Stahl rostet und Holz verändert das Volumen und bei Alu blubbert die Farbe auf. Alles gut und längst vor einem wirklichen Schaden erkennbar. Nur bei GFK wird das wichtigste für die Festigkeit des Verbundes zerstört, nämlich der Haftvermittler zwischen Faser und Polyesterharz und das merkt man erst, wenn es bricht. Das sind dann die Bruchkanten mit den langen Glasfaserbärten. Gruß Jo |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wolfgang Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Absolute Empfehlung auch von mir! Hat 4 Jahre im Rhein gehalten! Dieses Jahr wird allerdings ne neue Schicht fällig!
Grundsätzlich auf altes AF oder nacktes GFK Primocon als Haftgrund auftragen und dann International Interspeed Ulrtra drauf! Wenn AF neu gemacht werden muss, reicht laut Angaben von International ein sauberer Untergrund ohne Anschleifen! Ist ganz einfach und eine Dose kostet im Bauhaus 37.- EUR! Also falsch machen kann ma da nicht viel! Daher würde ich mein AF nie machen lassen!! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Trailerboot?
Falls Du slipst und das Boot nicht längere Zeit unbewegt liegt, machte ich nix. Nur den alten Krempel runter und polieren. Liegt das Boot nur kürzere Zeiträume im Bach und wird dann noch regelmäßig bewegt haften da kaum Algen -putzfest- an und putzen nach dem slipen reicht, was man mit AF ja auch täte. Bei längeren Wasserliegezeiten wäre AF sinnvoll. Osmoseschutz macht eher erst bei wirklich langen Wasserliegezeiten Sinn, das der Rumpf keine Pausen zum austrocknen hat.
__________________
Gruß Kai |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Den Boden mit Dampfstrahler reinigen und Osmoseschutz drauf. Zeit ca. 3 Std. Geld ca. EUR 80.-
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jo Jo Jo
ist ja ne Menge Info - SUPER ![]() Danke an ALLE ! Also: ich würde es erstmal von jemand machen lassen der es schon einmal gemmacht hat - ich denke schon sonst eine Fehlerquote hoch sein kann. Insbesondere, da der ganze alte Anstrich runter muss. Hiezu benötigt man Platz, Zeit etc. Das Boot (Glastron V184) ist ca 5,5m lang und 2,2m breit. Ist kein Trailerboot (ab jetzt) und liegt im Rhein. Sting659: Im Alt Rhein beim Kern Ich versuche mal ein paar Angebote zu bekommen. Wenn ich das hier richtig lese, sollten mind. 3 Antifouling Anstriche , sowie eine ordentliche Untergrundbehandlung gemacht werden. seebaer150: Danke für den Tip mit den Bildern/ Photodokumenation grüsse Matthias
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias
dann werden wir uns ja sicher mal sehen im Sommer. Geh das mit dem Unterwasserschiff langsam an. Der Kern macht doch so etwas auch....oder? Gruß Peter
__________________
Rhein Km 440 |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
Ich habe mit dem Antifouling ja noch bis Herbst Zeit, deshalb fange ich früh an mich zu informieren und Angebote einzuholen. Kern macht sicherlich so was auch .... Bis demnächst auf'm Rhein Gruss Matthias
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias
mach es doch einfach selbst.....dann weißt Du auch wie es gemacht ist und was für ein Antifouling benutzt wurde. Ist keine Hexerei und spart bares Geld. Gruß Peter
__________________
Rhein Km 440 |
![]() |
|
|