![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
nachdem sich nun meine erste Saison auf dem Wasser dem Ende zuneigt, ist mir aufgefallen, das die Fahrleistungen unseres Bootes nachlassen. Konnt ich Anfang des Jahres (in seltenen glücklichen Augenblicken ![]() Mir ist klar, das zunehmender Bewuchs an Propeller, Z-Antrieb und Rumpf sicher einen nicht unerheblichen Einfluß haben. Aber so viel? Ich habe auch das Gefühl, das ich den Gashebel nicht so zügig wie sonst durchdrücken kann, ohne das der Motor "absäuft" bzw. kein Gas mehr annimt. Allerdings weiß ich nicht, ob das Ursache oder Wirkung ist. Wie stehts bei euch anderen "Gleitboot fahrenden Wasserliegern". Habt Ihr zum Ende der Saison ähnliche Einbußen bei den Fahrleistungen? Gruß Jürgen |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
also in diesem Masse habe ich das nicht bemerkt. Vielleicht liegt es an dem fehlendem Wimpel ![]() Ulf |
#3
|
![]()
Mein Böötchen läuft im Frühjahr 80 Km/h und jetzt 73 Km/h...
Das ist durchaus normal. Ich denke das liegt aber auch am Sauerstoffgehalt in der Luft. Mein Moded fuhr im kalten, feuchten Wald auch immer schneller. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
![]()
Letzteres kann ich nur bestätigen: wir haben bei der technischen Abnahme von Tourenwagen beim Langstreckenpokal am Nürburgring massive Leistungsunterschiede (und bei der Phonmessung) wetterabhängig feststellen können - zum Teil 40, 50 PS bei den ganz Großen (Gruppe H Porsche, ca. 600-700 PS).
Besonders gut für die Leistung ist kalte, _trockene_ Luft: Kalt, weil sie "kleiner" ist, also mehr Gemisch in den Zylinder passt und damit die Kompression marginal steigt, trocken, weil Wasser die Verbrennung nicht eben begünstigt. Kalt ist es in der Eifel häufig, trocken nur selten ... Die Fahrer merken diese Unterschiede sogar während einer Runde: Sonne auf dem Grand-Prix-Kurs, Nebel in Wehrseifen schlägt sich auch in der subjektiven Leistungswahrnehmung der Fahrer nieder ... Ansonsten kann ich Deine Beobachtungen nicht nachvollziehen - der Seestern läuft immer noch seine 5 Knoten ... ![]() |
#5
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@ULF Hallo Uff, tempomäßig gibts mit Wimpel keinen Unterschied bei Dir? Hmm, Du meinst also der Wimpel ist Schuld. Könntest Du Deinen nicht mal abnehmen und schauen ob das Boot dann langsammer wird
![]() @Cyrus Bei Dir macht das dann knapp 10%, bei meinen beiden "Messungen" sinds knapp 14%. Da das Ganze von diversen Ungenauigkeiten behaftet ist, bin ich wohl im Grünen Bereich. @Seestern Bist Du Dir sicher das es im Frühjahr nicht vielleicht doch 5,5 Knoten waren ![]() |
#7
|
||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
einige Erklärungen hast Du ja schon erhalten. Gerade im 1. Jahr packt man in sein Boot noch dies und jenes zusätzlich rein. (Werkzeug, Bekleidung, Reservetank, Anker usw) Das zusätzliche Gewicht bremst auch gewaltig. mfg jörg |
#9
|
|||
|
|||
![]()
........
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
vielen Dank für eure Tipps. Die meisten genannten Möglichkeiten haben sicherlich ihren Anteil an den verminderten Fahrleistungen. Allerdings zeigt sich jetzt, das eine Hauptursache eine veringerte Motorleistung aufgrund zu niedriger Betriebstemperatur ist. Bei kürzlichem Ausfall des Wassertemperaturanzeigers tippte ich zunächst auf das Anzeigeinstrument und - nachdem ich das mit Hilfe eines Tipps von Cyrus K. ausschließen konnte, auf den Temperatursensor. (Ihr konnte das natürlich nicht wissen.) Gestern baue ich den neuen Fühler ein, Temperaturanzeige unverändert. Heute stecke ich den alten Fühler in heißes Wasser, Anzeige funktioniert. Als ich dann kurzerhand den Thermostat ausbaute war alles klar.. Morgen werde ich Sportsfreund Kegel anrufen und mal schauen ob er meinen dieswöchigen Kurzurlaub retten kann .. |
#11
|
![]()
Hallo Jürgen,
Deinen Kurzurlaub können wir sicher retten. Wir haben am Samstag auch ein Thermostat wechseln müssen. Dieses ist dem Frost zum Opfer gefallen. Dann mußten wir noch flink ein Zylinderkopf, der aufgefroren ist, austauschen. Bilder gibt es Montag.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zu b) welchen Frost ???????? |
#13
|
![]()
b. Der vom letzen Winter....
Gerd und ich haben meine Shakespeare, mit einem Motor Baujahr 2001 (Forstschaden), nach 8 Jahren wiederbelebt. Such mal nach einem Lila/weißen Boot auf der Herreninsel ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ach, ich hab mich schon gewundert das Dein "Cashflow" Sa. nicht in der Holzwiek lag. Ist ja schon fast so etwas wie eine Institution.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Dir ein 2001er Maschine eingefroren ist? Wie dem auch sei. Ich rufe morgen früh mal an. Gruß Jürgen |
#15
|
![]()
Mir ist der Motor nicht eingefroren, sondern einen Kunden... Ich habe den Motor Inzahlung genommen...Aber seit gestern um 18:00 Uhr ist der Frostschaden wieder auf dem Wasser!
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Olaf. Ein 4.3 LX genau genommen. Warum?
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nur Interessenhalber. Das Thermostat auf dem Bild kam mir auch etwas wackelig vor und ich habe nur gesehen, dass es kein Volvo-Thermostat war. Und falls der in einem Volvo gesessen hätte, hätte ich geraten, nur original Volvoteile zu nehmen, damit sowas nicht passiert.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ach so. Der Haltebügel war nur auf der einen Seite formschlüssig eingesetzt und vermutlich auf beiden kontakverschweißt. Ob es ein Merc-Original Teil war, weiß ich allerdings auch nicht (In dem Fall wäre es jedenfalls 6 Jahre alt).
Ein Volvo Thermostat käme mir natürlich auf überhaupt gar keinen Fall nie nich ins Boot. (Wie zu sehen war, laufen die qualitativ hochwertigen Mercruiser ja selbst ohne Thermostat noch vielll besser als die Volvos mit ![]() ![]() Gruß Jürgen |
![]() |
|
|