![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forengemeinde,
da ihr bis jetzt mehr oder weniger helfen konntet, bitte ich euch heute erneut um Hilfe. Wir haben uns heute ein Boot angesehen, welches allerdings kein Gas hat. Gekocht wird mit Spiritus und ne Heizung gibt es nicht. Jetzt meine Frage an euch: aus welchem Grund habt ihr Gas auf euren Booten, bzw. wofür verwendet ihr Gas? lg steffi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
zum kochen und zum heizen. Kochen: Ursprünglich war ein Spirituskocher eingebaut. Immer Geruch unter Deck, dreckige Töpfe (unten) und geringe Heizleistung waren die Gründe, dass ich auf Gas umgestiegen bin. Im Moment noch mit einem "Kocher aus dem Koffer" (die mit den Kartuschen), wird aber im nächsten Winter noch umgerüstet. Heizen: Kein Platz in der Backskiste für eine Dieselheizung, Einbau musste unter Deck erfolgen. Daher eine Gasheizung. Vorteil: sehr leise, Nachteil: hoher Gasverbrauch. Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefi,
in meinem Boot, das ich vor 2 Jahren gekauft habe, ist ein 3-Flammen Gaskocher. Die Gasflasche befindet sich im Ankerkasten mit Abluft nach außen. Die Anlage ist von einem Gasfachmann abgenommen. Der erste Umbau war ein Gasfernschalter direkt an der Flasche, der von einem Schalter direkt neben dem Herd bedient wird. Damit kann ich gut leben. Die Heizung läuft über Diesel. Wäre eine Gasheizung eingebaut gewesen, hätte ich sie ausgebaut. Kochen ist eine kurzfristige Sache, die Heizung läuft aber manchmal die ganze Nacht. Ich bin seit dem 1.4. unterwegs und es hatte teilweise in der Nacht unter 0 Grad. Aber hier werden noch sehr unterschiedliche Meinungen kommen. mfg jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Steffi, hallo Jörg,
weil ich Heissluft-Ballone fahre, kenne ich mich mit Propangas ganz gut aus. Die werden nämlich damit beheizt. Und habe es deswegen nicht an Bord, würde es niemals in mehr oder weniger abgeschlossenen Räumen benutzen. Propangas ist ein Sauzeug! Es ist schwerer als Luft, würde sich also bei der kleinsten Undichtigkeit am tiefsten Punkt - also in der Bilge - sammeln. Es ist von Haus aus geruchlos, wird aber mit Duftstoffen "parfümiert", damit man eine Undichtigkeit (hoffentlich) bemerkt. Leider kann aber auch mal was undicht werden, wenn gar keiner da ist, der es bemerken könnte... Natürlich muss auch eine Zündquelle da sein, damit es rummst, aber das ist ganz schnell passiert - beispielsweise beim Starten des Motors, falls der Blower (der auf Diesel-Booten oft gar nicht da ist) das Zeugs nicht rausgepustet hat. Also mein Rat: Kein Propan auf's Boot. Es sei denn, Du hättest die Flaschen außenbords und würdest wirklich jedes Mal das oder die Ventile an den Flaschen schließen, wenn Du den Herd ausmachst. Den Koffergrill würde ich übrigens grundsätzlich auch nur im Freien (in der Plicht) benutzen, niemals unter Deck. Beste Grüße Gerd |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Manche betreiben mit Gas auch noch ihre Kühlschränke unterwegs, wenn der Strom knapp wird.
__________________
![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
jetzt ist schon fast alles gesagt. Aber es ist ja sowas wie eine Umfrage. Ich brauche Gas zum Heizen, Kühlen und Kochen. Gasheizungen (Truma E4000) sind im Gegensatz zu den Diesel-Düsenjägern sehr leise und enorm sparsam. Ein Absorberkühlschrank braucht unschlagbar viel Strom und unschlagbar wenig Gas. Im Urlaub läuft der ununterbrochen (außer wenn mal Landstrom inklusive ist ![]() Die Flasche steht unterm Poopdeck und kann nur nach oben ins Freie explodieren ![]() Schade dass die Kombianlagen von Truma nicht für Boote zugelassen sind, sonst hätte ich auch noch Boiler und Heizung in einem. Wir brauchen in einer Saison ca. 1 1/2 11kg-Flaschen á ca. 15€. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Gasflaschen auch entfernt, denn ich will kein Luftschiff haben. Ausserdem gibt es im Ausland Beschaffungsprobleme.
__________________
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
sind ja bis jetzt unterschiedliche Meinungen aufgetreten, aber das was ich bis jetzt rausgelesen habe ist, dass die meisten von euch gegen Gas an Bord sind. @ Gert-RS: wie würdest du dann kochen, wenn nicht mit Gas, bzw. Spiritus? Jeden Tag den Grill anschmeißen ist auch irgendwann bäääh ![]() lg steffi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Steffi,
wir haben einen Origo Kocher, der sowohl mit Spiritus, als auch mit Strom (220 Volt) funktioniert. Seit wir einen Fischer-Panda Generator haben, kochen wir also mit Strom. Wenn der mal ausfällt (ist letztes Jahr leider passiert), geht's eben mit Spiritus. Außerdem haben wir diesen tollen COB - Grill, der zwar nicht jeden Tag aber doch sehr häufig das Kochen unnötig macht. Gerd
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Erklärung, Der Origo Kocher kommt bestimmt in die engere Wahl, wenn wir endlich mal ein neues Boot haben. lg steffi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Diesel für Maschine + Heizung. Gas zum Kochen.
Spiritus kommt mir nicht mehr an Bord. Stinkt und Brennwert zu gering. LG Guido |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ahoi, ich habe gerade meine Gasanlage erneuert. Ursprüglich war eine Gasanlage auf meinem Boot, nur diese war in die Jahre gekommen und nicht mehr in Betrieb. Jetzt habe ich Leitungen usw erneuert. Als ehemaliger Gas- Wasserinstallateur ist das in Eigenleistung möglich. In einer Fachwerkstatt hätte ich es nicht machen lassen, dann wären mir die Montagekosten zu hoch gewesen. Es gibt gute Spirituskochen und Dieselheizungen als Alternative. -> Ich finde Gas nicht gefährlicher als Strom oder Benzin man muß das Medium nur richtig behandeln. beste Grüße Maktum
__________________
es grüßt derMartin ![]() Geändert von Maktum (25.04.2012 um 20:48 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auch ich koche mit Gas und betreibe eine Dieselheizung. Seit 33 Jahren, bin auch noch nicht in die Luft geflogen. Gasflasche in einem dichtgeschraubten Stahlkasten , be - und entlüftet . Von einem Fachbetrieb 1966 in Emden hergestellt und abgenommen. Es gibt noch die Möglichkeit , mit Diesel zu kochen , das wäre doch was für die Anti - Luftschiff - Fraktion ! ? In Dänemark habe ich gesehen , wie ein Plaste - Boot in wenigen Minuten bis zur Wasselinie abgefackelt wurde . Grund : ein Spirituskocher wurde wohl nicht richtig bedient. Vermutlich steckt in ALLEM ein Risiko. Gruß H
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#16
|
||||
|
||||
![]()
die jenigen die hier immer von stinken von Spiritus schreiben, haben entweder den einfachsten genommen (der ja zum Putzen gedacht und richtig vergällt wurde) ...kauft man den teuerern z.B. von Origo stinkt nichts, riecht man nichts. Aber auch das muss man nicht, ganz hervorragend funktionert in den Kochern das sehr günstig zu habende Bioethanol - es reicht da auch das 96,5%
http://www.kaminethanol.com/Bioethan...670f3d2dd8667e günstig, und nichts riecht und stinkt... und wenn ich Freizeit habe, dann ist es mir egal ob ein Liter Wasser 6 Minuten (Origo) oder 4,5 Minuten mit Gas braucht... Und wenn Gas, dann mind. alle 2 Jahre ein Abnahme und ein Sicherheitscheck vom Fachmann .. meine pers. Meinung!! (Gas kommt mir nicht aufs Boot, nicht mal die Kartuschen - denn selbst da hat es schon defekte, angebrochene gegeben, und das Butan hat sich schön nach unten im Boot verteilt... nebenbei bin ich auch zu "klein" um noch extra außen einen Kasten dafür zu installieren. )
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du must hier ganz groß unterscheiden, zwischen drucklosen Kochern wie ein Origo - da kann so etwas nicht passieren - Und da gibt es noch die alten oder heute noch von den Amis verwendeten Druckkocher... hier ist Falschbedienung lebensgefährlich (aber wo nicht?)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Flüssiggas ist eine saugefährliche Angelegenheit - wenn man die Anlagen unfachgemäß baut und wartet!
Richtig gebaut und bedient, und dann noch regelmäßig geprüft sind die Anlagen genauso sicher wie vieles andere auch. Es gibt jede Menge Flüssiggasanlagen, die jahrzehntelang sicher und zuverlässig arbeiten, nicht nur in Booten, auch in Womos, Schienenfahrzeugen, Häusern... Wenn ich aber sehe, daß der billigste Regler ohne Zulassung gekauft wird und Schläuche nach 20 Jahren brüchig werden, keine vernünftigen Absperrventile vorhanden sind, die Gasflasche im Ankerkasten liegt mit freiem Zugang zur Bilge..... ![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
In Südfrankreich wird fast nur mit Propangas gekocht. Wenn man die Arbeitsweise der Kollegen und ihre Mentalität je erlebt hat, wundert man sich, dass da überhaupt noch ein Haus steht
![]() Ich habe mit Gas nur gute Erfahrungen gemacht im Boot. Sorgfalt sollte eben mit allem was fackeln kann an erster Stelle stehen. Beunruhigt war ich allerdings, wo stand es denn letztens, hier? das ein Kühlschrank mit Gas betrieben über Nacht Kohlenmonoxid entwickelte und dabei jemand ums Leben kam. Meiner lief nämlich rund um die Uhr, ausser beim Tanken. ![]()
__________________
Gruß Harald |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
General überwachung met Gas Detektor. Nützen Gas nur zum Essen kochen bsw. Braten auf Flammen Kochgerät. Alles andere Elektrisch (Wasser kochen, Kaffe, (MW)Ofen, Külschrank). Heizung über Diesel gefeuerte Heisluft Anlage.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Da ich 30 Jahre mit Gasanlagenbau und Abnahme zu tun hatte ,ist natürlich auch bei mir an Bord eine fachgerechte Anlage verbaut und somit völlig ungefährlich
![]() ![]() Von Gasanlagen,die von Laien installiert wurden und weder abgenommen noch gewartet werden ,ist nur zu warnen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte früher auch Vorbehalte gegen Gas. Solange das fachmännisch eingebaut und gewartet ist und der Gasbehälter vorschriftgemäss gelüftet und verdeckt ausserhalb steht, kein Problem.
Will nichts anderes mehr, zudem ich den Backofen auch damit beheizen lassen kann. Was nicht heisst, das ich backen, kochen kann ![]() Cheers, Guido |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ich habe nur einen Gaskartuschenkocher an Bord da mir:
1. Gas nicht geheuer ist 2. Ich keinen Staurraum mit Belüftung hätte in der ich die FLsche unterbringen soll. Die kleinen Gaskartuschen halte ich für sicher da sie ja dicht verschließen. Derzeit koche ich noch mit Spirituskocher was auch klasse ist. (Bei meinem ORIGO 4300 E sind die elektrischen Platten defekt). Werde aber vermutlich ein Induktionsfeld einbauen. D.H. dann dort wo Strom ist mit Induktion kochen und dort wo keiner ist mit dem Gaskartuschenkocher.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kleiner Tipp an die Spiritusfraktion. Wenn man dem Spiritus 10 % Wasser beimischt rußt er kaum noch. Ich nehme auf dem Boot oder zum Wandern nichts anderes. Minimalisten können ja mal nach cat-cooker googeln; taugt aber nur für Solowanderungen. Gruss Frank |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Haben Gas nur zum kochen. Buddel mit Ablauf in eigner Backskiste in der Plicht.
Herd nicht kardanisch aufgehängt um durch die Pendelei nicht die flexiblen Leitungen zum Herd hin mehr als unnötig zu belasten. Absolute Regel ist bei mir, öffnen des Ventils an der Buddel immer nur unmittelbar vor benutzen des Kochers und danach immer sofort schließen. Habe den Primus nur als Reserve, meiner Ansicht nach, zu wenig Heizleistung, zu viel Gefummel mit vorheizen und pumpen, Brennstoff im Vergleich zu Gas von Effektivität und Verbrauch m.E. teurer als Gas.
__________________
Gruß Kai
|
![]() |
|
|