boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2005, 21:10
Benutzerbild von Fredy
Fredy Fredy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Oerlinghausen/
Beiträge: 50
Boot: four winns
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard Welcher Lack für mein Boot ?

Hallo, ich habe jetzt schon Kataloge und auch die Lackfibel von International durchgelesen, blicke aber immer noch nicht durch.

Zum Problem: Mein Sportboot (GFK) hatte vom Vorbesitzer einen Unterwasseranstrich mit einem selbsterodierenden Antifouling (Cruiser Future von International). Das Zeug sieht grausam aus, löst sich überall ab. Es spielte beim Vorbesitzer wohl keine Rolle, weil er es jedes Jahr erneuerte, da das Boot ein Wasserlieger war. Da es bei mir ein reines Trailerboot ist und es maximal 3 Wochen im Jahr am Stück im Wasser liegt möchte ich den Unterwasserbereich neu lackieren. Es sollte am besten wieder so aussehen wie es Werksseitig ausgeliefert wurde.

Bei allen Farben von z.B. International (Brightside,Toplack oder Perfektion steht in der Lackfibel das sie nur für den Oberwasserbereich geeignet sind. Könnt Ihr mir einen Lack empfehlen, der sich für den Unterwasserbereich eignet (kein Antifouling).
Freue mich schon auf Eure Empfehlungen.

Gruß Fredy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2005, 21:20
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Antifouling komplett entfernen? Nur mit dem Risiko(oder der Gewißheit!), das Gelcoat zu beschädigen, möglich. Dann kannste einen Überwasseranstrich nehmen, der mit der Osmosesperrschicht kompatibel ist.
Normaler Lack hält nicht auf AFs, auch nicht auf deren Restchen. Nimm Hartantifouling, hält lange genug. Bei Fabrikatswechseln aber vorher primern.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.04.2005, 21:50
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.540 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Guten Abend,

mir wurde im Fachhandel "Perfection 2-Komponenten-Toplac" von International empfohlen. Soll entgegen der Beschreibung auf der Verpackung laut Verkäufer auch für den Unterwasserbereich geeignet sein (ist halt kein Antifouling).
Habe mein Boot vorher angeschliffen, sieht jetzt super aus und hält bestens!

Einen schönen Abend wünscht
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2005, 22:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard Re: Welcher Lack für mein Boot ?

Hallo Fredy,
ich würde das Antifouling entfernen und dann mit VC Tar2
neu aufbauen, Problem dabei, die Farbe ist nicht richtig weiß sondern leicht beige
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.04.2005, 14:06
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.540 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Hi,
also habe heute folgende Antwort von "International" bekommen:

"Sehr geehrter Herr Henschel,



der Lack, egal ob das Perfection oder Toplac ist, muss im Unterwasserbereich wieder entfernt werden. Lacke halten keine längere Wasserbelastung aus und bilden zunächst Blasen und platzen später ab. Durch das Auftragen eines Antifoulings wird der Lack nicht vor Wasser geschützt, Antifoulinganstriche nehmen Wasser auf, ähnlich wie ein Schwamm, nur dadurch können bewuchshemmende Bestandteile ausgewaschen werden.



Mit freundlichen Grüssen"

Also: Bloß nicht mit dem von mir geschriebenen Lack streichen. Ich darf das jetzt wieder entfernen...


So eine Scheiße.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.04.2005, 06:40
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Denk dran, nur mit Vollschutzmaske (Antifouling= Gift) arbeiten!!!
Und auf geeignetem Gelände (mit Auffangvorrichtung). Wenn du das AF einfach im Freien abschleifst ist dies gefährlich.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.04.2005, 09:57
Benutzerbild von ch4
ch4 ch4 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Zug, Schweiz - Skipsplast 600 - Mercruiser 140 3l/ H-Jolle Jg.32
Beiträge: 531
28 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
Denk dran, nur mit Vollschutzmaske (Antifouling= Gift) arbeiten!!!
Und auf geeignetem Gelände (mit Auffangvorrichtung). Wenn du das AF einfach im Freien abschleifst ist dies gefährlich.
jetzt weiss ich, woher der Ausschlag kommt, den ich seit letztem Sonntag im Gesicht hab.

Ist schon fast wieder weg, keine Angst. Doch das diese "Brühe", die mir auf dem Rücken arbeitend, ins Gesicht getropft ist so giftig ist, hätt ich nicht gedacht.

Grüsse aus der Zentralschweiz
Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.04.2005, 20:01
Benutzerbild von Fredy
Fredy Fredy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Oerlinghausen/
Beiträge: 50
Boot: four winns
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Ich habe heute mit den Spezialisten von International telefoniert, laut ihrer Aussage gibt es wohl keinen Decklack der richtig wasserdicht ist und somit fürs Unterwasserschiff geeignet wäre. Da das Gelcot zumindestens schon angeschliffen ist, werde ich es erst mit einer Epoxidgrundierung versiegeln und dann wohl doch ein Hartantifouling auftragen. Selbst wenn das Boot nur max. 3 Wochen am Stück im Wasser liegt ist die Gefahr schon groß, dass der Decklack blasen kriegt und sich somit ablöst. Es ist jetzt im nachhinein wohl nicht mehr zu ändern.

Ist das Hartantifouling eigentlich genauso hart wie Lack?

Gruß Fredy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.