![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich werde den Rupf noch neu Lackieren bevor es am Deck weitergeht. Der vorhandene Lack ist noch der Originallack und in einem super zustand bis auf einige kratzer. Da das Boot immer aus dem Wasser kommt wollte ich mir das Antifouling sparen. Nun wollte ich euch frage ob das so richtig ist wie ich es mir gedacht habe. 1. Kompletten Rumpf schleifen mit 240er Körnung 2. Kleinere stellen mit ACRÜ-Epoxi-Spachtel Gigant 100 spachteln 3. Stellen schleifen 240er Körnung 4. Nochmal spachtel 5. Nochmal schleifen 240er Körnung 6. Kompletten Rumpf mit Interprotect streichen 7. Schleifen mit 400er Körnung 8. 2. Anstrich mit Interprotect 9. Schleifen mit 400er Körnung 10. Endanstrich mit Brightside Kann man was verbessern? Kann ich mehrere Endanstriche mit zwischenschleifen 400er machen damit es mehr glänzt? Gruss Burns |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn du es so machst wie du schreibst sollte das Ergebnis gut aussehen.
Wichtig ist das entstauben nach dem schleifen und das es während des lackierens so staubfrei wie möglich ist, nicht direkt nach dem schleifen und entstauben lackieren, da ist noch zuviel Dreck in der Luft. wie wolltest du denn lackieren, welches Werkzeug? Farbiger Lack läßt sich sehr schön mit Rolle und Schlichtpinsel (schaumstoffpinsel) verarbeiten, gibt eine superglatte Oberfläche. Hast du mal darüber nachgedacht die Lackierung mit dem Wagner Feinsprühsystem zu machen? wenn du dir schon soviel arbeit mit dem Schleifen machst würde dieses System das ergebnis noch verbessern. kuckst du hier: Wagner Grüße Jan |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke dir
Ja ich wollte mit Rolle und Pinsel Lackieren. Das Wagner habe ich mir schon angeschaut, habe im Forum gelesen das man mit Pinsel und Rolle auch zu einem gutem ergebnis kommt. Wie schaut es mit dem Endlack (Brightside) aus, kann ich zwischen erster und zweiter schicht schleifen um mehr glanz zu bekommen? Mit welchem Schleifpapier 400er? Gruss Burns |
#4
|
||||
|
||||
![]()
400er Papier ist schon fein genug für den Zwischenschliff, du könntest auch Naßschleiffpapier nehmen, hat den Vorteil das es auch nicht so staubt.
Grüße Jan |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() auf jeden fall nass schleifen , wenn du mit 400er Körnung rangehst, da diese sich sonst zu schnell zusetzt und du ne Unmenge an Schleifpapier brauchst. Ich würde um mehr Glanz zu erzielen das ganze nach ca.1 Woche Trockenzeit mit Wachs polieren. Glänzt dann wie ne Speckschwarte. Gruß Harald ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ja habe ich mir auch schon gedacht. Ich wollte ne Bestellung für Schleifpapier, Pinsel und messbecher bei Rotert aufgeben, kann da aber keines finden zum nassschleifen :/ mit dem normalen wird das ja nichts, oder? Gruss |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Kein Wachs zum Polieren nehmen.
Wachs ist ein Trennmittel bei Nachlackierung. Um einen Hochglanzfinish zu erhalten lieber spritzen. 2K Lacke lassen sich mit Politur aufarbeiten. 1K Lacke haben weniger Oberflaechenhaerte. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Jan |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() Hallo Burns, ich lackiere auch gerade mein GfK-Boot. Ist zum Glück nur 3,2 m lang, reicht aber trotzdem ![]() Empfehlen würde ich dir 2Komponentenspachtel, -vorsteichfarbe und -lack. Als Spachtel z. B. Watertite von International, dieser Epoxydspachtel ist extra für Unterwasser gedacht, ist leider auch schwer zu schleifen, dafür hält er auch. Solange du noch spachtelst, reicht eine grobere Körnung (80 - 120). Da habe ich jedenfalls gerade so gemacht an meinem Rumpf. Den Endlack würde ich in mehreren Schichten lackieren mit Zwischenschliff. An meinem Boot bin ich noch nicht beim Endlack. Die letzte Schicht (von 3) werde ich vom Lackierer spritzen lassen, damit es glänzt. Mit Rolle und Pinsel habe ich noch nicht gearbeitet, hört sich aber gut an. Ach ja, Nassschleifpapier gibt es auch in guten Baumärkten. Wünsche dir viel Erfolg und gutes Gelingen bei deinem Vorhaben. Gruß Petra |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Gibt es bei Grundierungen und Vorstreichfarben nen unterschied? Oder muss ich beides verwenden um zu nem haltbarem Ergebnis zu gelangen? Gruss Burns |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so ganz sicher bin ich mir da nicht ![]() Noch was, wenn du tiefe Kratzer bis ins Laminat hast, solltest du diese mit Epoxydharz wieder auffüllen. Und das dann mit Watertite-Spachtel abdecken. Gruß Petra |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Untergrundbehandlung sollte so sehr gut sein. Aber warum denn Brightside??? Wenn der alte Lack wirklich original und noch gut ist, warum dann nicht 2 K Farbe. Ich habe Brightside für eine Schieebelukgarage verwendet. Es sieht so aus, als ob man alle paar Jahre nacharbeiten kann. Ich würde auf alle Fälle sofern die Verträglichkeit gegeben ist auf 2 K Produkte wechseln!! Ich bin gerade dabei bei meinem 11m Schiff das Deck zu lackieren. Mit Perfection, weil ich längere Zeit Ruhe haben möchte. Es gibt auf www.yachtpaint.com recht gute Anleitungen für die Verarbeitung. Gutes Gelingen. Grüße aus Hamburg Achim |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wachs ist KEIN Trennmittel, Wachse, besonders wenn man die richtigen nimmt lassen sie kinderleicht entfernen - unsere sind sogar wasserlöslich und mit einem haushaltsüblichen Reiniger bekommt man die rückstandsfrei wieder runter. Wer es richtig machen will der greift zu einem SYSTEM! Die dauernd verwendeten Autopolituren mit 15 bis 25% Silikonölanteil sind Trennmittel, die man nur schwer wieder wegbekommt - allerding man Frage oder Suche und schwupp kommen die Ergebnisse - Metax FT heißt das "Zaubermittel". Frische Lacke sollen NIEMALS mit Wachsen oder gar Polituren (=der Tod, da abrassiv) behandelt werden. Ein mit Pinsel oder Rolle aufgetragener Lack braucht im Mininum 6 bis 12 Wochen bevor man ihn "Traktieren" darf. Alles ander ruiniert die Oberfläche weil sie einfach noch nicht durchgehärtet ist. Und bevor jemand wettert - jawohl ich verdiene mein Geld mit diesen Beratungen - aber hier sind sie KOSTENLOS! P.S. anscheinend "pinseln" einige ihre Boote wie Türblätter in der Wohnung ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hab da noch n problem, ich will ja mit interprotect grundieren und habe jetzt in einigen shops gelesen das ich die nicht für den unterwasserbereich nehmen kann. Was könnte ich dann dort nehmen? Endanstrich soll mit Perfection gemacht werden.
Gruss burns |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Burns,
Perfection ist nicht für das Unterwasserschiff geeignet !! Interprotect ist eine Epoxygrundierung die im Überwasserbereich kleinere Risse überbrücken kann, dafür kann diese Farbe gut eingeetzt werden. Aber bitte beachten, dass nach Lackierung immer ein Zwischenschliff erfolgen muß, weil die Farbe nicht so gut verläuft. Ich habe es am letzten Wochenende mit Pinsel versucht. Es war ein Reinfall mit der Rolle ließ sich die Farbe gut auftragen aber verschlichten mit Pinsel war Fehlanzeige. Ich werde am kommenden Wochenende mit Vorstreichfarbe fortsetzen. Interprotect im Unterwasserbereich auch gut machbar, wenn eine Sperrschicht zu anderen Antifoulings aufgebaut werden soll. International verkauft aber gern das Gelshield für den Unterwasserbereich, das ist jedoch sehr dick und erzeugt eine Apfelsinenhaut. Grüße aus Hamburg Achim |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
nimm bloß nicht Perfection o.Ä. Ich musste das letztens wieder komplett abschleifen, weil es für den UW-Bereich nicht geeignet ist. Spar dir diese Arbeit! ![]() Gruß
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da hast du recht, was man manchmal an Lackarbeiten auf Booten sieht grenzt schon an Sachbeschädigung. Dabei ist es gar nicht so schwer auch mit Rolle und Schlichtpinsel sehr gute Ergebnisse beim lackieren zu erreichen. Das Boot auf dem Foto hab ich vor zwei Wochen so lackiert und gestern mal ein Foto gemacht. Rumpf ist Holz, Grundierung ist standard Vorstreich aus dem Baumarkt, lack ist International Toplack. Grüße Jan [/img] |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Shit, habe ich dann den Perfection 2k lack umsonst gekauft?
welches Lacksystem könnte ich nehmen? Was würdet ihr mir empfehlen? danke gruss burns |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Burns,
Perfection ist schon ok. Habe es mit mittlerem Erfolg bei rd. 25 Grad Celsius verarbeitet. Wegen der großen offenen Flächen auf Deck war das Ergebnis nicht berauschend. Ich habe am letzten Wochenende die senkrechten Teile noch mal 320 trocken angeschliffen ( Festo Rotex, Papier Brilliant). Vorgestern dann bei 15 Grad gerollt und anschließend verstrichen, deutlich besseres Resultat. Auch bei kälteren Temperaturen konnte nur rd. 10% Verdünnung zu einem recht guten Verlauf führen. Viel Erfolg und Grüße aus Hamburg Achim |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mich würde mal Interessieren wie Ihr das Problem jetzt mit der geeigneten Farbe gelöst habt. Ich stehe nämlich auch langsam davor. Ich denke mir das bei Trailerbooten Perfection schon gespritzt werden kann. Bei Wasserliegern dann ein Antifouling drauf muß |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Antifouling ist aber keine "Wassersperrschicht". Somit kann der unterliegende Lack angelöst werden........ Ich stehe vor dem gleichen Problem.....Bei international hat man mir gesagt es gäbe keinen Lack, der eine Saison unterwasser überleben würde, außer Antifouling weil das ein ganz andere Basis sei. Ich habe mein Boot mal mit einen PU Lack gespritzt, bereits nach 3 Wochen hat der Lack am unterwasserschiff Blasen bekommen (boot war im Wasser) Bei meinem jetzigem Boot (Trailerboot) habe ich mich daher für ein Hartantifouling entschieden, dass kann man fein schleifen dann glänzt es ![]()
__________________
Danke Herbert |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Tja ich wollte halt kein Antifouling,
Ansonsten bleibt mir nur noch die Stellen mit Glecoat eingefärbt zu Reparieren. Und dann nichts Lackieren sondern das alte Gelcoat durch mechanischen Abtrag auf Glanz zu Trimmen |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch nochmals ;)
@glumpo, ich habe auch noch keinen plan wie ich das machen soll ![]() Perfection Farbe muss rauf, die habe ich hier schon stehen. Bin mir nur noch nicht im klaren ob ich mit Interprotect oder mit Perfection Vorstreichfarbe vorstreichen soll. Oder beides weil das eine ja ne Grundierung und das andere ne vorstreichfarbe ist. Ich werd wohl mal nen Bootsbauer in HRO aufsuchen müssen. gruss Burns |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Burns,
für Perfectiion ist die Vorstreichfarbe sehr gut. Habe den ersten Anstrich mit gutem Erfolg erledigt. Interprotect ist etwas fürs Unterwasserschiff. Es bildet keine glatte Oberfläche und muss daher immer geschliffen werden. Die Vorstreichfarbe bildet einen guten UNtergrund für den Farbauftrag mit Perfection. Meine Erkenntnis ist, es darf nicht zu warm und nicht zu trocken sein sonst bindet die Farbe zu schnell ab. Bitte auch immer Verdünner Nr. 9 benutzen. Viel Erfolg Achim |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|