![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kann mir jemand sagen womit ich einen AQ130 ersetzen kann? Beim suchen habe ich keine aktuellen 4 Zylinder Motore gefunden, gibt es die nicht mehr? Ein neuer Motor dürfte aus Platzmangel nicht breiter sein als der AQ130. Oder alternativ, was kann an dem AQ130 kaputt gehen? Oder brauch ich mir darum keine Sorgen machen weil der trotz seines Alters bei guter Pflege noch lange läuft?
__________________
Gruß Christoph |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willst du profilaktisch deinen Motor tauschen?
__________________
Grüße der Thorsten ________________________________________ ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Als Neu-Motor kommt der Mercruiser 3,0 4Zyl. infrage, Einkreis- wie der AQ130 aber dennoch etwas breiter. Maße auf der Mercruier HP.
Der AQ130 ist ein 2,0l Motor, der Mercr. ein 3,0. Daher die geringen Differenzen. Die Leistung (in PS) beider Motoren ist in etwa gleich, durch den größeren Hub. hat der Merc. mehr Drehmoment. Ob das einen Umbau rechtfertigt ? Die Leistung ist bei beiden etwas dünne, der Verbrauch aber auch. Als gebrauchter könnte es dessen Vorgänger, der MCM140 werden. Aber dann kannst du auch den sehr pflegeleichten AQ130 behalten. Der AQ 130 hält eigentlich ewig und Ersatzteile sind noch immer gut und günstig zu bekommen. Ich würde den Motor behalten. Vielleicht könntest du deine Beweggründe erläutern. Gruß aus Berlin Tilo ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Tipps.
Ich überlege ein Boot von 1972 zu kaufen mit 2 AQ130 drinnen und da ich keine Ahnung vom Schrauben habe fällt es mir halt schwer zu glauben das ich den alten Maschinen trauen kann. Angeblich sollen sie nie gestreikt haben und immer gut gepflegt worden sein. Gibt es Dinge auf die ich von aussen achten kann um zu sehen ob die Motore in guter Verfassung sind? Das sie eigentlich ewig halten beruhigt mich ja schon mal.
__________________
Gruß Christoph |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Würde sie auch erstmal drin lassen.
Von außen kann man nicht viel sehen,aber vielleicht hast Du die möglichkeit die Kompression messen zu lassen. Die sollte wenigstens halbwegs gleichmäßig sein. So zwischen 8 und 11 bar wären toll. Je gleichmäßiger um so besser. um welchen Bootstyp gehts denn ? Gruß Marcus
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Eine recht wichtige Frage. Einkreis oder Zweikreiskühlung? See oder Suesswasserbetrieb? Wenn Seewasserbetrieb und Einkreiskühlung dann könnte bei dem Alter schon einiges in nächster Zeit kommen (Abgasknie, Abgassammler) Abgassammler kostet so ca.520 Euro
__________________
Gruß Rüdiger
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Am besten nimmst du jemanden mit der sich mit der Materie auskennt und ein wenig Equipment hat um die Motoren kompressionsmäßig messen kann.
__________________
Gruß Rüdiger
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es geht um eine Coronet 21DC
__________________
Gruß Christoph |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
OK, danke, das ist ja schon mal ne Hausnummer. Einkreis oder Zweikreis werde ich in Erfahrung bringen. ist es schwer die Kopression zu messen? Muss der Motor dafür laufen?
__________________
Gruß Christoph |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph !!!
Habe so meine eigenen Erfahrungen mit der Coronet 21DC. Klasse Rauwasserboot, da gibt es nichts zu meckern. Ich würde mich an Deiner Stelle vielleicht nach einer einmotorigen Version umsehen. Das Boot braucht nun wirklich keine 2 Motoren. Man bedenke auch die Folgekosten bezüglich der Wartung. Der schnellste bist Du damit auch nicht unbedingt, da die alten Motoren den oberen Drehzahlbereich nicht so mögen. So ein treu-doofer V8 wäre mir da echt lieber. Das ist natürlich Geschmacksache. Ein Freund fährt das Boot mit einem 260 PS Volvo DP und es macht richtig laune. Bei 2400 U/min in Gleitfahrt und bei 4400 ist nur noch Fliegen schöner. Gruß Marcus |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph.
Am besten wäre es wenn der Motor warm ist. Aber im kalten Zustand kann man auch messen dann sieht man wenigstens die Tendenz. Der Motor muß nicht laufen ,nur die Batterie sollte im guten Zustand sein. Alle Kerzen rausnehmen und auf Masse legen. Dann Gashebel auf Vollgas(damit die Brennräume genug Luft bekommen). Kompressiondruckprüfer ins erste Kerzenloch einschrauben. Dann den Anlasser betätigen und das Manometer beobachten solange törnen bis der Zeiger sich nicht mehr bewegt. Dann Wert aufschreiben Manometer entlüften und rausschrauben dann den nächsten Zylinder in gleicher Weise. Solltest du keinen Prüfer haben kannst du meinen leihweise bekommen.
__________________
Gruß Rüdiger |
#12
|
||||
|
||||
![]()
mit zwei Motoren ist die recht selten, daher würde ich es lassen. keinesfalls würde ich auf eine maschine gehen. Du hast so je nach fahrgebiet einfach mehr sicherheit. Und wenn beide laufen stehen da hinten auch 260 PS bei fast gleichen Gewicht zu V8 und DP.
Mich würde hier das laminieren stören Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
![]() |
|
|