![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich will meine Boots-Registrierung mal "auslandsfähig" machen und möchte einen IBS beim ADAC beantragen. Wer das von Euch schon mal gemacht hat kann mir bestimmt sagen, ob da alle Daten ausgefüllt werden müssen. Etwas seltsam sind die Fragen nach -Anzahl der Sitzplätze (gibts da ne Richtangabe des Herstellers oder darf ich das schätzen ob da auf meine Sitzbank 3 oder 4 hinpassen?) -Höhe über Wasserlinie in Meter -Gewicht/Verdrängung in kg (Herstellerangaben oder welche nehme ich da? Oder muss ich auf die Waage mit dem Boot?) Vielleicht könnt ihr was dazu sagen, wie es bei Euch abgelaufen ist und welche Angaben da evtl. mal fehlen dürfen.
__________________
Viele Grüße aus dem Kraichgau Frank |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Frank
Nimm die Herstellerangaben. Das reicht. Wichtig ist, dass du eine Kopie des Kaufvertrages als Eigentumsnachweis mitschickst.
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein Andre |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warst du vorher woanders angemeldet ?
Ausweis vom WSA ist auch auslandsfähig.
__________________
Grüße aus Mittelfranken Michael Alkohol und Drogen ist was für Weicheier. Ich bin hart, ich nehm die Realität ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe unsere immer beim ADAC angemeldet, war bisher immer total unproblematisch ![]() - Anzahl der Sitzplätze - Eintragung für wie viele Personen dein Boot zugelassen ist. - Höhe - habe ich frei gelassen - Gewicht aus den Papieren Nur denke an die CE - Bescheinigung je nach Baujahr, wenn Du keine CE vorweisen kannst und dein Boot ( bin mir nicht ganz sicher ) nach 1996 hier in Deutschland das erste mal zu Wasser gelassen wurde ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Ralf
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wozu brauchst Du IBS? WSA-Kennzeichen reicht, einmalig 18 €, unter Verdrängung gibts Du < 15 Kubikmeter an. That´s it und gültig bis zum Ableben des Bootes.
__________________
Gruss Vestus
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bisher "nur" das WSA-Kennzeichen.
Allerdings wollen wir in diesem Jahr das erste Mal mit dem Boot nach Kroatien und da steht ja überall geschrieben (auch auf den Empfehlungen von ADAC und der Seite von Fred hier im Forum), dass es mit dem WSA-Kennz. Probleme geben kann und IBS besser/sicherer wäre. Und bevor ich da unten stehe und der HaKa mir das Bootfahren verweigert will ich auf Nummer Sicher gehen. 15m³? Ich dachte ab 10..., na ja, da komm ich lang nicht hin. Und wenn das als Angabe reicht is ja gut. CE brauch ich auch nicht, ist Bj 94. Und wo steht für wieviel Personen das Boot zugelassen ist? Da hab ich keine Unterlagen drüber.
__________________
Viele Grüße aus dem Kraichgau Frank |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Ralf, das Thema hatten wir doch schon einmal, nicht unter 2,50 m sondern unter 2,55 m. Gruß Dirk
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasser- und Schiffahrtsamt ist die offiziell zuständige deutsche Behörde - der ADAC ist ein Verein - und teurer. Irgendwann erzählt nochmal einer, das man sein Mopped bei den Rockerclubs zulassen muß...
Das Problem möchte ich mal erleben. Gruß HansH
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du mußt doch kein ADAC-Mitglied sein, um ne Bootszulassung zu bekommen...
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein Andre |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Frank, wir fahren seit Jahren nach Kroatien und haben auch "nur" die WSA Kennzeichnung. Das hat in den letzten 8 Jahren niemanden gestört - auch nicht bei der alljährlichen Anmeldung bei den jeweils zuständigen Hafenkapitän. Wir bekommen im Mai unser neues Boot und das wird ebenfalls für wenig Gebühr die WSA Zulassung in HD bekommen. Dort ist man darüber hinaus auch sehr nett und hilfsbereit. Gruß, Roland, auch aus dem Kraichgau Geändert von dragoskipper (20.02.2012 um 21:51 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ruf einfach mal bei deiner Versicherung an da bekam und bekomme ich meinen IBS kostenfrei dazu
__________________
Michael Auf jedem Schiff, das schwimmt und schwabbelt, ist einer drauf, der dämlich sabbelt. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das WSA stellt nur nationale Ausweise aus. Diese können, müssen aber nicht international anerkannt werden. Ein kleines Land, westlich der Vogesen, Heimat von Asterix und Obelix, besteht z.B. auf ein Flaggenzertifikat. Die Gallier sind aber m.W. die einzigen, die den WSA-Ausweis nicht akzeptieren. Daher: Gastlandbestimmungen beachten ![]()
__________________
Gruss Vestus |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
Was für die WSA-Zulassung gilt, gilt aber dann doch erst recht für den Schein eines Automobilclubs: Er kann, muss aber nicht anerkannt werden. Also Flaggenzertifikat, wenn man denn nach Frankreich will. Sonst WSA-Zulassung... Und das steht wo geschrieben? Ich war schon oft in Italien mit WSA-Zulassung. Bin aber bisher auch nie kontrolliert worden ![]() Grüße von Horst |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Registrierung des WSA zweifelt ja auch niemand an. Hab ich ja auch.
Nur ist sie erstmal eine nationale Registrierung, die anerkannt werden kann. Ich wollte, nach allem was ich im Netz an Infos gelesen habe, ja nur mit dem IBS auf der sicheren Seite sein. Ebenso ist auch unbestritten dass der ADAC ein Verein ist. Man muss aber kein Club-Mitglied sein um den IBS zu bekommen. Er hat aber die Berechtigung zusammen mit dem DMYV den IBS auszustellen. Zitat aus der Seite der WSV: "Der Internationale Bootsschein (IBS) ist ein in ganz Europa anerkanntes Bootsdokument. Er wurde von den europäischen Staaten, die dem Wirtschafts- und Sozialausschuss der Vereinten Nationen angehören, zur Vereinheitlichung der bis dahin von Staat zu Staat unterschiedlichen Bootsdokumente erarbeitet und auf der Grundlage der revidierten ECE-Resolution Nr. 13 entwickelt. Der IBS wird bundesdeutschen Schiffseignern sowie an ausländische Staatsbürger, die einen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik haben, ausgegeben. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Motoryachtverbandes e. V. unter www.dmyv.de und auf der Internetseite des ADAC unter www.adac.de " Im übrigen soll der IBS inzwischen auch in Gallien akzeptiert sein, also Flaggenzertifikat nicht mehr unbedingt notwendig.
__________________
Viele Grüße aus dem Kraichgau Frank |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hol dir den einfach und gut is. Dann biste auf der sicheren Seite.
Beim ADAC bieten sie sogar einen Service an, den Schein automatisch alle zwei Jahre zu verlängern. So vergißte es nicht. Denke mal das diejenigen, die sich den IBS geholt haben, auch die 18.-€ alle zwei Jahre verschmerzen können.
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein Andre |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Flaggenzertifikat kostet bei Verlängerung 25 €, alle 8 Jahre. Und die Registriernummer kann und wird außer auf See auch binnen genutzt und akzeptiert, international. Also rein nach "amtlich" riecht doch eher das BSH oder wie oben erwähnt das WSA. ADAC finde ich persönlich da immer wieder seltsam in dem Zusammenhang. Aber jede Jeck ist ja anders.
__________________
Gruß Kai |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Meine Jolle ist seit Jahrzehnten beim WSA registriert und war schon ohne Probleme in vielen europäischen Ländern. Auch meine Trissie hat nur WSA Zulassung. Daß der ADAC sagt, seine Produkte sind die besten wundert mich jetzt aber wirklich. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das irgendjemand behauptet seine Produkte sind die besten, so war das nicht geschrieben. Ich habe lediglich von Empfehlungen gesprochen.
__________________
Viele Grüße aus dem Kraichgau Frank |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolf
Zitat:
![]() "...Von der Bundesregierung in Deutschland wurden zur Ausstellung des IBS der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V. (ADAC), der Deutsche Motoryachtverband e.V. (DMYV) sowie der Deutsche Segler-Verband e.V. (DSV) ermächtigt..." http://www.elwis.de/Schifffahrtsrech...IBS/index.html --- Historisch ist die WSA Anmeldung nun mal ein Binnenkennzeichen, denn nur dort herrscht Kennzeichnungspflicht. An der Küste reicht selbst heute noch Bootsname+Heimathafen. Inzwischen ist es nur so verbreitet, daß die Akzeptanz in der Praxis kein Problem mehr bereitet. Auch wenn als Reisedokumente ins Ausland ursprünglich IBS und Flaggenzertifikat gedacht waren. Viele Grüße, Oliver |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wo kann man das nachvollziehen ?? Oder sollte man einfach bei der schlichten Wahrheit bleiben ?? ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Oder meinst du etwa meine Behauptung, meine beiden Segelboote haben nur WSA Zulassung ich ich damit noch nie und nirgends Probleme hatte. ![]() Du dagegen behauptest seit Ewigkeiten, mit der WSA Zulassung gäbe es Probleme. Mir ist bis heute kein einziger Fall bekannt, wo das so gewesen wäre. ![]() Unklar hab ich mich aber ausgedrückt. Natürlich vergibt nicht nur der ADAC den IBS. Trotzdem ist es Werbung für sein Produkt, wenn er den IBS empfiehlt und damit die günstigere WSA Zulassung schlecht redet. Geändert von wolf b. (21.02.2012 um 14:32 Uhr) Grund: "mich" eingefügt |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Klarer gehts nicht mehr http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=111
der ganze Thread ist sehr lesenswert ![]() http://www.boote-forum.de/showthread...hlight=wsa+ibs Fahre und hatte,Jahrelang einen Liegeplatz in Frankreich Binnen, mit WSA Zulassung und die ersten 2 Jahre sogar mit Bodenseezul. Gab nicht mal bei Kontrollen Ärger,nur an der Küste war früher Flaggenzertifikat Vorschrift,mittlerweile reicht IBS
__________________
Servus Willi
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einen in Kroatien (Dubrovnik) und einen in Italien (Triest), jeweils beim Einklarieren von See kommend. Den Ärger bis ich weiterfahren konnte, mache ich nicht nochmal mit. Die einzige Alternative zum IBS ist das Flaggenzertifikat. Der IBS ist kein "Vereinsschein", die Vereine sind Beliehene wie z.B. TÜV oder Dekra oder ... bei der KFZ-Kontrolle oder die Vereine bei der Abnahme von amtlichen (Führerschein-) Prüfungen. |
![]() |
|
|