boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.02.2012, 17:10
schedi3 schedi3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.01.2011
Beiträge: 93
36 Danke in 28 Beiträgen
Standard Wasser im Tank

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage, ich habe einen Bootstank im Boot aus Metall, viele sagen im Winter soll Kondenswasser entstehen, wie bekommt man es wieder weg.(ein schluck Sprits)

gruss schedi3
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.02.2012, 17:18
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schedi3 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage, ich habe einen Bootstank im Boot aus Metall, viele sagen im Winter soll Kondenswasser entstehen, wie bekommt man es wieder weg.(ein schluck Sprits)

gruss schedi3
Nicht immer sind "Omas Rezepte" auch heute noch gut.
Moderne Einspritzsysteme könne so etwas übel nehmen.
Ein überwachter Wasserabscheider in der Zuleitung hilft.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.02.2012, 18:40
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.778 Danke in 1.804 Beiträgen
Standard

Vorher bis zum Rand volltanken
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.02.2012, 20:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo schedi3,
im Fachhandel gibt es Kondenswasserbinder für solche Fälle
ein Wasserabscheider sollte man aber bei Gelegenheit nachrüsten, das Problem wird ja mit E10 noch schlimmer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.02.2012, 20:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo schedi3,
im Fachhandel gibt es Kondenswasserbinder für solche Fälle
ein Wasserabscheider sollte man aber bei Gelegenheit nachrüsten, das Problem wird ja mit E10 noch schlimmer

Ist ziemlich hochprozentiger Alkohol und wird mit dem Wasser zu verdünntem Alkohol
Also selbstgemachtes E 10
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.02.2012, 21:25
Danny74 Danny74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Pedro 950
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Interessant wäre ob es sich um Diesel oder Benzin handelt. Bei Diesel sollte normalerweise ein Wasserabscheider im System vorhanden sein und bei Benzin kommt es darauf an was für eine Machine man fährt, handelt es sich um einen älteren Motor spricht nichts gegen Oma's Rezept.
__________________
Gruß Danny

Ein Platz an der Sonne www.mwsc1190.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.02.2012, 21:41
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Es gibt doch mittlerweile im Zubehör günstige Benzinfilter mit Halter!
Da hat man diese Benzinfilter, die wie Ölfilter aussehen.

Sind zugleich auch Wasserabscheider.

Als ich bei meiner Fletcher das Kraftstoffsystem komplett erneuert hab, hab ich da auch sowas eingebaut.
Wenn auch "nur" ein 50l-Tank für einen Außenboder aus Plaste...





Quelle: http://www.iboats.com/mall/image/view/3/6/9-37850_2.jpg






Gruß,
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.02.2012, 22:01
Danny74 Danny74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Pedro 950
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Also wenn schon Wasserabscheider dann einen seperaten. Zum einen weil die meist ein Glasgehäuse haben wo man sieht wie viel Wasser sich angesammelt hat und zum anderen kann man bei denen das Wasser ablassen ohne gleich einen neuen Filter zu kaufen.
__________________
Gruß Danny

Ein Platz an der Sonne www.mwsc1190.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.02.2012, 23:35
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard


http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=146182&highlight=Glas
#7
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125984&highlight=Glas
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=88401&highlight=Glas
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.02.2012, 06:23
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

da wasser schwerer ist als diesel / benzin, sammelt es sich am tiefsten punkt des tanks. mit einem röhrchen, je nach zugänglichkeit, versuchen abzusaugen. geht z. b. mit einer katheterspritze (aus der apotheke oder sanitätshandel, 2-4€). wasser im sprit ist gut sichtbar. wenn du nix findest - tank sauber. wenn doch, solange absaugen bis gut. ist nicht sehr viel - nur soviel wie das sumpfvolumen. danach geht's in die kraftstoffleitung mit bekannten folgen.
auf diese weise kannst du auch gleich feststellen, ob auch andere verschmutzungen (rost, sand, glibber) im tank sind.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.02.2012, 06:55
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

ich setze z.b. diese produkte ein...

http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffsys...item256bacd43c (PaidLink)
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.02.2012, 12:11
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.084
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Ist das für nen 20 Jahre alten Mercruiser unbedenklich oder kann so nen Zusatz z.B. Dichtungen angreifen ?


Zitat:
Zitat von icemannthereal Beitrag anzeigen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.02.2012, 12:15
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Danny74 Beitrag anzeigen
Also wenn schon Wasserabscheider dann einen seperaten. Zum einen weil die meist ein Glasgehäuse haben wo man sieht wie viel Wasser sich angesammelt hat und zum anderen kann man bei denen das Wasser ablassen ohne gleich einen neuen Filter zu kaufen.

Bei einem 50l Tank reicht auch soein Filter, der scheidet das Wasser ebenso zuverlässig ab
Sollte der mal "voll" sein, abnehmen, ausgießen, mit Benzin spülen und wieder anschrauben.

Wenn du jetzt >100l hast, wird sich auch entsprechend mehr Wasser sammeln. Da lohnt sich evtl. auch was mit Schauglas.

kann man ja alles kaufen, eine Frage des Geldes



Gruß,
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.02.2012, 12:27
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Ich benutze einen Benzin/Wasserabscheider in einem. Dieser wird jedes Jahr erneuert und hatte bis heute keine Probleme.
__________________
Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.02.2012, 16:01
schedi3 schedi3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.01.2011
Beiträge: 93
36 Danke in 28 Beiträgen
Standard Wasser

Hallo Leute

viele Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe ein Yamaha F15 BJ. 2003

http://www.youtube.com/watch?v=gNDnElGgTRQ

http://www.youtube.com/watch?v=S_abE...eature=related
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.02.2012, 15:03
Bodenseekretzer Bodenseekretzer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Allgäu
Beiträge: 119
Boot: Windy 22 HC Bj. 78
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo
ein ekelhaftes Problem.Ich habe einen Alutank, der ist leider nicht so einfach zu öffnen und noch schwieriger ist es den wieder benzindicht zu verschließen(200 ltr.Tank in einer windy) mich würde mal interessieren ob es nicht sinnvolle Maßnahmen gibt um das Kondensat ganz zu verhindern?
Ich dachte da schon mal an ein Verstopfen des Überlaufs über Winter, denn eine ordentliche Kondensatmenge kann ja nur entstehen wenn ein ständiger Luftaustausch im Tank stattfindet wie bei starken Temperaturwecheln. Da aber ein 100% dichtes System dem Tank gar nicht gut tut lasse ich das erst mal.Dann gibt es ja auch Mittel die Luftfeuchtigkeit binden z.B Silikat, bei allen möglichen Artikeln im Versand liegen ja meist so kleine Briefchen mit dieser Substanz bei, die die Luftfeuchtigkeit aufnehmen können oder andere spezielle Salze? Könnte man ja im Tankrohr befetigen.Sonst noch jemand mit besseren Ideen? Voll tanken les ich immer wieder, aber auch das der Sprit altert. Eingangs wird etwas von Spiritus geschrieben, Wieviel bei ca 100 ltr. im Tank?
Würde das bei einem neuen mercruiser 4,3 mpi 6 Zyl. gehen,oder mag der das gar nicht?
Ich hatte schon richtig üble Wassererlebnisse mußte dann aber feststellen das die Dichtung am Tankverschluß hin war und das Wasser mit einiger Wahrscheinlichkeit da reinkam.Trotzdem interessiert mich auch das Kondensatthema, auf Wasser im Tank reagier ich mit Panik.
Viele Grüße
bodenseekretzer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.07.2012, 07:12
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Habe jetzt festgestellt, dass in meinem Benzintank Wasser ist. Motor ist mehrfach abgestorben. Ich habe den gleichen Filter wie im posting Nr. 7 abgebildet (s.o.) verbaut. Filter zweimal ausgeleert und immer wieder Wasser drin. Ich werde jetzt den Tank komplett leeren und reinigen.

FRAGE: Muss auch der Vergaser gereinigt werden? oder zieht der das Wasser so durch? Motor: Mercruiser 3,0LX
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.07.2012, 10:24
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard Wasser im Benzin

Weil uns böse Buben Sprit geklaut haben und leider noch nicht mal den Tankdeckel wieder drauf genacht haben, hatten wir vor drei Jahren mal richtig viel (Regen-) Wasser im Sprit unserer Bavaria 32 S. Im Ergebnis hat uns das dann zwei kaputte Hochdruck-Pumpen an den beiden Volvos gekostet. Diese Pumpem mögen Wasser mal überhaupt nicht und ich denke, das wird bei anderen Pumpen/Einspitzsystemen nicht besser sein.
Wir haben dann den Tank zweimal reinigen lassen aber wegen der Schwallbleche und anderer Hindernisse kommt man bei der Bavaria leider nie in den letzten Winkel des Tanks. Auch das wird bei anderen Booten vielleicht nicht besser sein. Hier helfen dann nur vor der Hochdruckpumpe installierte Filter mit Wasserabscheider (Raco-Filter). Wir haben über Monate (!) vor und nach jeder Fahrt die Filter kontrolliert und jede Menge Wasser über deren Sammelbehälter rausbekommen. Üble Arbeit. Aber das war für uns die einzige Lösung.
Gegen Kondenswasser im Winter hilft allerdings wirklich am besten, den Tank so voll wie möglich zu machen. Wo keine Luft hinkommt (weil Benzin da ist) , gibt es auch kein Kondensat.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.07.2012, 11:32
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Wollte meinen Tank heute Abend mal öffnen. Muß dazu den Geber ausbauen. Das mit den Schwallblechen hatte ich garnicht bedacht, das könnte ggf. ein Problem werden.
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.07.2012, 06:18
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Skipper,
habbe bei meiner gebrauchten Neuerwerbung auch spürbaren Wasseranteil im Diesel festgestellt. Nun habe ich den Diesel mit Spiritus versetzt. Um der Verschlechterung der Schmiereigenschaften entgegenzuwirken habe ich dann noch reichlich Zweitaktöl zugemischt. Der Wasserabscheider wird nun öfters kontrolliert und ggf. geleert.
Ob das mit Spiritus + Öl für den Motor das Wahre ist, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.07.2012, 14:13
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolfgang_ Beitrag anzeigen
Wollte meinen Tank heute Abend mal öffnen. Muß dazu den Geber ausbauen. Das mit den Schwallblechen hatte ich garnicht bedacht, das könnte ggf. ein Problem werden.

Und keine Ahnung wo das Wasser herkommt?
Soeinen Fall hatten wir mal im Verein,
war die Tankdeckeldichtung, da lief das Regenwasser rein..



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.07.2012, 14:30
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Ich habe nun den Tank komplett entleert und gereinigt. Da war immer noch ein wenig Wasser drinnen und es kam so einiges an Dreck raus. Dann hab ich den Tank trocknen lassen und wieder eingebaut und befüllt. Danach habe ich den Eingangsfilter im Vergaser gereinigt (Siebfilter). Das Sieb war randvoll mit Dreck!!! Die Benzinleitung von der Pumpe zum Vergaser habe ich auch gleich erneuert.

Irgendwie hab ich den Eindruck, der Motor läuft noch nicht so richtig rund. Im Standgas schwankt er manchmal er stirbt aber nicht ab. Leider konnte ich aufgrund des Wetters noch nicht auf dem Wasser testen. Wenn es irgendwie geht will ich das heute Abend noch tun. Wir fahren am Montag in den Urlaub, da muß das Boot tip top sein!!! Was denkt ihr, soll ich den Vergaser noch öffnen /reinigen??? Wenn ja, würde ich mich über jeden Tipp freuen. Hatte den Vergaser bisher noch nie geöffnet. Sicherlich benötige ich für diesen Fall einen Dichtungssatz???
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.07.2012, 23:39
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo wolfgang_,
wäre besser wenn du einen Rep.Satz oder wenigstens die Dichtungen in Griffweite hast, irgendwas geht immer kaputt
und dann ist es blöd wenn man lange warten muß bis man Ersatz bekommt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.07.2012, 06:49
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo wolfgang_,
wäre besser wenn du einen Rep.Satz oder wenigstens die Dichtungen in Griffweite hast, irgendwas geht immer kaputt
und dann ist es blöd wenn man lange warten muß bis man Ersatz bekommt
Das werde ich wohl auch so machen. Ich besorge mir die Dichtungen für alle Fälle. Dann kann ich auch im Urlaub bei Bedarf mal was schrauben.

Habe nur wenig Erfahrung mit dem Vergaser, hatte ihn noch nie geöffnet. Welche Teile sollte man besorgen bzw. dabei haben???

PS: Gestern Probe gefahren, lief ohne Beanstandung. Leistung wie immer.
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.