boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.01.2012, 23:55
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard Was passiert bei Elektrogeräten außerhalb des angegebenen Temperaturbereiches?

Anläßlich dieses Beitrages ...
Zitat:
Zitat von Skipper01 Beitrag anzeigen
Ich benutze auch ein Neptune von Midland und bin voll zufrieden, Daten siehe hier:
............
Betriebstemperatur: –15°C +55°C.
.......
... habe ich die Frage ob jemandem schon einmal ein Gerät (muß keine Funke sein) ausgefallen ist wenn es den angegebenen Bereich verlassen hat?

Die Minustemperaturen interessieren mich weniger , aber 55 Grad hat es auf einem Boot im Süden locker mal.

Vor ein paar Jahren hatte es in der Türkei mal 48 Grad im Schatten. In der Kajüte war es garantiert um einiges wärmer. Auch im Auto hat es schließlich schon mal hohe temperaturen und auch da sind viele elektronische Geräte im Einsatz.

Meine Vermutung ist, es wird einfach vorsichtshalber so eine Grenze angegeben, da sich die Eigenschaften von Halbleitern und auch die Widerstände etc. außerhalb des angebenen Bereichs ungetestet verändern, weshalb es Fehlfunktionen geben könnte.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2012, 00:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo wolf b.,
ein Gerät muß nicht gleicht ausfallen,
Halbleiter Kondensatoren und Widerstände altern schneller bei Übertemperatur,
schlimmer ist es für LCD Displays die mögen direkte Sonne oder zuviel Kälte gar nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.02.2012, 00:12
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen

Meine Vermutung ist, es wird einfach vorsichtshalber so eine Grenze angegeben, da sich die Eigenschaften von Halbleitern und auch die Widerstände etc. außerhalb des angebenen Bereichs ungetestet verändern, weshalb es Fehlfunktionen geben könnte.
Das ist wohl richtig.
Oberhalb der angegebenen Toleranz fehlt aber auch den nicht elektronisch aufgepimmpften Geräten ganz einfach die notwendige Kühlung und es kommt bereits bei geringerer Belastung durch Überhitzung zu Schaden an den Geräten.

Bei unterschreiten der Toleranz wird das Material zu spröde und wird selbst schon bei mechhanischer Belastung zerstört. (z.b. brechen der Isolierung am Anschlußkabel.)
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.02.2012, 05:04
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.162 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Ja, bestes Beispiel ein Verstärker für das Kfz. Da spricht die Thermosicherung bei hohen
Temperaturen viel schneller an, da die meist passive Kühlung nicht mehr ausreicht.
Volle Leistung abrufen geht daher nur kurz oder man muss die Leistung eben reduzieren.
Ein ähnliches Problem haben alle Geräte, die selbst eine Menge Wärme produzieren.

Wirklich den Betrieb verweigert oder gar eine dauerhafte Zerstörung durch Betrieb jenseits
des empfohlenen Einsatzbereiches habe ich persönlich jedoch noch nicht erlebt.

Problematisch sind jedoch alle Geräte die über eine interne Stromquelle betrieben werden
(Batterie/Akku). Die gesunkene Kapazität bei niedrigen Temperaturen (halt durch die
verminderte Reaktionsgeschwindigkeit der chemisch-physikalischen Vorgänge) bremst
die Funktionsfähigkeit oft schon schnell aus, gerade, wenn diese nicht mehr in gutem
Zustand sind. Das erleben gerade heute morgen bestimmt einige....
Bei ausreichender Spannung (z.B. Starthilfe) läuft aber meist wieder alles.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.02.2012, 11:05
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen

Wirklich den Betrieb verweigert oder gar eine dauerhafte Zerstörung durch Betrieb jenseits des empfohlenen Einsatzbereiches habe ich persönlich jedoch noch nicht erlebt.

Bei mir hat sich leider schon mal ein Notebook- Prozessor bei überschreiten der Toleranz geerdet.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.02.2012, 11:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.138
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.960 Danke in 20.083 Beiträgen
Standard

Auch die Quarze in den Funkgeräten endern ihren zustand und es kann sein, dass die Kanäle nicht mehr stimmen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.02.2012, 11:33
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.707 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Elkos altern schneller bei hoher Temperatur.
Irgendwann haben sie dann entweder zu wenig Kapazität für den gedachten Zweck,
oder sie zerlegen sich mit einem Knall und spritzen eklige Flüssigkeit um sich.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.02.2012, 21:00
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard Charterboot

Vor ein paar Jahren hatten wir auf einem Charterboot eine Funke, bei der die Kühlkörper keine "Frischluft" bekamen, dass Teil saß in einem kleinen, rundum geschlossenen Kasten. Das Teil funktionierte nach dem Anschalten rund 15 Minuten und dann war auf allen Kanälen nichts mehr zu hören. Reproduzierbar. Abschalten, ca. 2 Stunden warten und wieder ca. 15 Minuten Funktion.

Die richtige Antwort ist daher sicherlich: Ein Funkgerät ist eine Sicherheitseinrichtung, das muß bei zu erwartenden Umgebungstemperaturen sicher funktionieren, daher bitte das Geld ausgeben und ein Funkgerät kaufen, das ein paar Grad mehr kann.

Ein Lüfter, der Frischluft auf das Gehäuse und die Kühlkörper bläst, kann zumindestens nahe der Spezifikationsgrenze nicht schaden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.02.2012, 21:29
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Auch die Quarze in den Funkgeräten endern ihren zustand und es kann sein, dass die Kanäle nicht mehr stimmen.
das ist aber schon lange her
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.02.2012, 21:53
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Meine Jura funktioniert nahe 0°C nicht mehr, geht auf Störung. Ab ca. 3°C ist sie dann wieder arbeitsbereit. Richtig ärgerlich, wenn ich vor der Schule noch schnell einen Kaffee trinken will und die Heizung noch nicht läuft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.02.2012, 22:12
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Wir haben mal gelernt, dass sich Halbleiterbauelemente oberhalb von 60°C unwiederbringlich zerstören, ob die heutzutage höhere Temperaturen vertragen, weiss ich nicht. Unsere Server wurden bei Prozessortemperaturen von 60° jedenfalls herunter gefahren.
Bei niedrigen Temperaturen ist es eher unkritisch, allerdings sollte man Geräte, die z.B. im Auto niedrigen Temperaturen ausgesetzt waren, nicht im Innenbereich direkt einschalten, da sonst durch Kondenswasser Kurzschlüsse entstehen könnten,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.02.2012, 22:38
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
so richtig ausführliche Erfahrungen mit sehr tiefen Temperaturen haben wir mit Lena nicht gemacht. Die stand wohl im Winterlager in Arnis draussen, aber da gabs max. - 11 Grad über ein paar Tage. Gut warm hatten wir es aber unterwegs, durchaus bs 40 Grad an diversen Stellen über viele Monate. Nie irgendwelche Probleme mit der Elektronik gehabt. Und eingebaut war genug Gerödel.
Lediglich die Wallas -Diesel-Cerankochplatte hat sich selber zerheizt, aber das war ein massiver Konstruktionsfehler. Und ein Laptop ist am Ende wegen zuviel Salzablagerungen, die der Lüfter reingezogen hat, verreckt. Auch wegen zu viel Salz, dito über den Lüfter konsumiert, durfte ich mein gutes Mastervolt-Ladegerät erneuern. Das Radar hat einen Blitzeinschlag nicht so gemocht und das war es denn auch. Also scheint es bis 40/ 45 Grad C eigentlich keine Probleme zu geben.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.02.2012, 13:30
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.707 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Wir haben mal gelernt, dass sich Halbleiterbauelemente oberhalb von 60°C unwiederbringlich zerstören, ob die heutzutage höhere Temperaturen vertragen, weiss ich nicht.
So pauschal stimmt das wohl nicht mehr.
Wenn man googelt findet man Chips, die direkt am Halbleiter für 125 -200 Grad spezifiziert sind, je nach Bauteil.
Wenn der Chip in Betrieb ist und folglich selbst Wärme produziert, muss die Gehäusetemperatur niedriger sein, der Wert ergibt sich dann aus Wärmewiderstand und Leistung.
Ich denke man wird durchaus Halbleiter finden, die bei 85 Grad Außentemperatur noch betriebsfähig sind. War aber zu faul zum googlen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.02.2012, 14:05
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Will ich gerne glauben, meine Lehrzeit ist nun auch schon etwas her.
Zur Wärmebelastung: Wir hatten bei einem Kunden mit vielen Filialen in jeder einen sog. Datrnstationrechner, waren in etwa die Vorläufer der heutigen Server. Als ich von einem Filialleiter angesprochen wurde, was sie denn mit dem Rechner wärend anstehender Umbauarbeiten machen sollten, empfahl ich, wenn er schon nicht aus den umzubauenden Räumen abtranportiert werden sollte (das waren schon ganz ordentliche Klötze) dann sollten sie ihn doch zumindest gut in Plastikfolie verpacken. Einige Zeit später bekam ich einen Störungseinsatz aus dieser Filiale, Totalausfall des Rechners. Was war passiert? Die guten Leute hatten den Rechner staubdicht in Folie verpackt, hatten ihn aber, da der Filialbetrieb ja weiter ging, durchlaufen lassen, was er nach kurzer Zeit mit Abschalten nach Ausfall eines der vorhandenen zwei Netzteile quittierte. Zum Glück lief er nach Austausch dieses Netzteils wieder, wurde von mir aber bis zum Abschluß der Bauarbeiten ausser Betrieb gesetzt,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.02.2012, 19:22
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.707 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Die guten Leute hatten den Rechner staubdicht in Folie verpackt, hatten ihn aber, da der Filialbetrieb ja weiter ging, durchlaufen lassen,
LOL, Helden bei der Arbeit
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.02.2012, 19:44
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo
Die elektronik ist schon sehr Robust geworden,man nehme nur das Auto her.
Die nsind Heutzutage volgesteckt mit Elektronik,und sind Temperatur schwankungen stark ausgesetzt.

Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.02.2012, 20:50
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Heute früh steikte teilweise mein Bordcomputer im Auto an der Anzeige und kam erst wieder als es etwas warm wurde.
Die Anzeige war nicht weg aber unvollständig.

Auch der Radio machte Probleme bis dahin.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.02.2012, 12:24
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.707 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Heute früh steikte teilweise mein Bordcomputer im Auto an der Anzeige und kam erst wieder als es etwas warm wurde.
Die Anzeige war nicht weg aber unvollständig.

LCD Displays haben bei Kälte das Problem, dass sich die Kristalle nicht mehr richtig im E-feld drehen können, weil sie nicht mehr richtig flüssig sind. Sollte sich im Prinzip auch mit jedem Handy oder Kamera beobachten lassen, wenn die Geräte kalt werden.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 03.02.2012, 17:27
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Ich halte im übrigen nicht nur die Temperatur an sich, sondern vor allem auch Temperaturunterschiede für gefährlich, insbesondere Kondenstabildung wenn ein kaltes Gerät ins Warme kommt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.02.2012, 18:29
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zur Ausgangsfrage habe ich eine Meinung: Dies kann bis zum Existus des Gerätes führen, besonders bei zuviel Wärme.

Geräte werden im Kühlmanagement für einen bestimmten Zweck geplant, also für eine bestimmte anfallende Abwärme wird z.B. Kühlblechfläche oder auch ein Lüfter mit einer gewissen Ableitleistung installiert. Daher kommen die Umgebungstemperaturangaben des Gerätes.

Bauelemente selbst wie ELKO usw. können meist viel mehr ab, deswegen ist der Bereich für "Geräte nicht Betrieb" meist auch größer. Kälte macht hier weniger aus, meist sind es nur Displays, die nichts mehr anzeigen. Totalausfälle gibt es nur bei Extremtemperaturen.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.02.2012, 07:17
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Guten Morgen

Das so manche Elektronik Streikt,liegt nicht am Gerät,sondern bei der Planung beim Einbau.
Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.02.2012, 19:00
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.015 Danke in 1.805 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Heute früh steikte teilweise mein Bordcomputer im Auto an der Anzeige und kam erst wieder als es etwas warm wurde.
Die Anzeige war nicht weg aber unvollständig.

Auch der Radio machte Probleme bis dahin.
Gestern morgen spielte mein CD- Player nur immer das erste Lied,
obwohl ich mittel`s I- Drive alle Titel schön auswählen konnte

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.02.2012, 19:07
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Gestern morgen spielte mein CD- Player nur immer das erste Lied,
War das zufällig diese Lied?
http://www.youtube.com/watch?v=oaOWltObbdQ
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.02.2012, 10:06
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.707 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

zum Thema Kälte:
http://www.heise.de/newsticker/meldu...t-1428339.html
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.02.2012, 12:15
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Und ein Laptop ist am Ende wegen zuviel Salzablagerungen, die der Lüfter reingezogen hat, verreckt. Auch wegen zu viel Salz, dito über den Lüfter konsumiert, durfte ich mein gutes Mastervolt-Ladegerät erneuern.
Grüß Dich,

kann man da etwas dagegen tun? Denke da laienhaft an so was wie einen Luftentfeuchter vorschalten o.ä.?

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.